Ryzen 3 3300X/3100 im Test: AMD legt Intels 200-Euro-Klasse lahm

Die günstigen Ryzen-Quadcores sind so schnell wie ein sechskerniger Core i5-9600K, noch sollten Käufer aber warten.

Ein Test von veröffentlicht am
Ryzen 3 3300X auf einer Ryzen-3-Packung
Ryzen 3 3300X auf einer Ryzen-3-Packung (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

So gut AMDs Ryzen-3000-Serie auch ist, bisher richteten sich die CPUs primär an Nutzer, die etwas mehr Budget haben: Der sechskernige Ryzen 5 3600 für 170 Euro war bisher das Einstiegsmodell und wer PCIe Gen4 nutzen wollte, musste wenigstens 150 Euro in ein X570-Mainboard investieren. Das ändert sich mit dem B550-Chip für günstige Platinen und zwei Ryzen 3 für gut 100 Euro, wobei uns nur der klar schnellere 3300X überzeugt hat.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


    •  /