Ryzen 3 3300X/3100 im Test: AMD legt Intels 200-Euro-Klasse lahm

Die günstigen Ryzen-Quadcores sind so schnell wie ein sechskerniger Core i5-9600K, noch sollten Käufer aber warten.

Ein Test von veröffentlicht am
Ryzen 3 3300X auf einer Ryzen-3-Packung
Ryzen 3 3300X auf einer Ryzen-3-Packung (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

So gut AMDs Ryzen-3000-Serie auch ist, bisher richteten sich die CPUs primär an Nutzer, die etwas mehr Budget haben: Der sechskernige Ryzen 5 3600 für 170 Euro war bisher das Einstiegsmodell und wer PCIe Gen4 nutzen wollte, musste wenigstens 150 Euro in ein X570-Mainboard investieren. Das ändert sich mit dem B550-Chip für günstige Platinen und zwei Ryzen 3 für gut 100 Euro, wobei uns nur der klar schnellere 3300X überzeugt hat.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /