Sockel AM4 im Test: Ein Ryzen-Upgrade nach fünf Jahren ist der Wahnsinn
AM4-Mainboards von 2017 nehmen alle Ryzen-Generationen auf: Aufrüster erhalten so das ultimative Gaming-Performance-Plus, selbst in 4K.

Als AMD den Sockel AM4 vor fünf Jahren einführte, versprach der Hersteller, dass die Plattform bis einschließlich 2020 aufrüstbar sein würde. Tatsächlich hat AMD weit mehr geliefert: Ein 2017 gekauftes Mainboard mit X370- oder B350-Chip nimmt sogar den aktuellen Ryzen 5800X3D auf, ein simples Firmware-Update reicht. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht - mit beeindruckenden Resultaten, egal ob 1.080p oder 4K.
- Sockel AM4 im Test: Ein Ryzen-Upgrade nach fünf Jahren ist der Wahnsinn
- Mehr als die doppelte Performance drin
- Der Sockel AM4 hat bis heute Potential
Unsere Wahl fiel auf das X370 Xpower Gaming Titanium von MSI, das seinerzeit zum Lieferumfang von AMDs Reviewer Kit des Ryzen 7 1800X gehörte - davon abgesehen hat die weiße Platine auch optisch bis heute Seltenheitswert. Wer noch eine solche CPU verwendet, muss zum Aufrüsten schlicht das aktuelle Bios herunterladen und installieren: Die v7A31v1O2 basiert auf der Agesa 1207, die den Ryzen 7 5800X3D und auch SAM alias rBAR unterstützt.
Hinter Agesa verbirgt sich die AMD Generic Encapsulated Software Architecture. Diese verteilt der Hersteller an die Board-Partner, die dann wiederum darauf basierend ihre Firmware entwickeln. Weil über die Jahre immer mehr Microcode für die weitere Prozessorgeneration dazukam, bleibt weniger Platz für etwa die grafische Oberfläche: Mit der v7A31v18 von 2017 ist diese noch bunt und voller Icons, mit der v7A31v1O2 hingegen gibt es nur schwarz-weißen Text.
Der mit dem 3D V-Cache glänzt
Tatsächlich laufen mit besagtem Bios nicht alle Sockel-AM4-Generationen. Die ersten APU-Modelle wie der A12-9800 sind außen vor, was ein paar hundert KByte spart und in der Praxis nahezu niemanden stören dürfte. Ältere Firmware-Versionen bis einschließlich v7A31v11 (Agesa 1004a) unterstützen die Bristol-Ridge-Chips überdies, der Wegfall ist somit keineswegs endgültig. Etwas ärgerlicher ist da schon, dass X370/B350 kein PCIe Gen4 beherrschen.
Vom Ryzen 7 1800X (Zen1) über den Ryzen 7 2700X (Zen1+) und den Ryzen 7 3700X (Zen2) bis hin zum Ryzen 7 5800X3D (Zen3 mit 3D V-Cache) sind nicht nur die CPUs schneller geworden, sondern auch die Speicherunterstützung hat Fortschritte gemacht. Deren Geschwindigkeit stieg von DDR4-2666 über DDR4-2933 auf DDR4-3200.
Ryzen 7 1800X | Ryzen 7 3700X | Ryzen 7 5800X3D | |
---|---|---|---|
Codename | Summit Ridge (Zen1) | Matisse (Zen2) | Vermeer (Zen3), 3D V-Cache |
Fertigung | 14LPP (GloFo) | N7 (TSMC) + 12LP (GloFo) | N7+N7 (TSMC) + 12LP (GloFo) |
Die-Size | 213 mm² (SoC) | 74 mm² (CCD) + 125 mm² (IOD) | 81 mm² (CCD) + 36 mm² (SRAM) + 125 mm² (IOD) |
Transistoren | 4,8 Mrd | 3,9 Mrd + 2,09 Mrd | 4,15 Mrd + 5,5 Mrd + 2,09 Mrd |
Kerne | 8 + SMT | 8 + SMT | 8 + SMT |
Takt | 3,6 GHz bis 4,1 GHz | 3,9 GHz bis 4,5 GHz | 3,4 GHz bis 4,5 GHz |
L3-Cache | 16 MByte | 32 MByte | 96 MByte |
Speicher | DDR4-2666 | DDR4-3200 | DDR4-3200 |
TDP | 95 Watt | 65 Watt | 105 Watt |
PPT | 142 Watt | 88 Watt | 142 Watt |
Wer damals einen Ryzen 7 1800X mit DDR4-2666 gekauft hat, der verliert bei einem Ryzen 7 5800X ein paar Prozent an Performance, auch weil das interne Infinity Fabric mit 1.333 MHz statt 1.600 MHz niedriger taktet. Der Ryzen 7 5800X3D mit seinem 3D V-Cache für 96 MByte statt 32 MByte L3-Cache wiederum ist dank dieses riesigen Puffers weniger RAM-abhängig, was zum Aufrüsten hilfreich ist.
Schauen wir uns an, wie der Leistungszuwachs von einem Ryzen 7 1800X auf einen Ryzen 7 3700X und auf einen Ryzen 7 5800X3D ausfällt. So viel sei vorab gesagt: Selbst in 4K sind die Sprünge teils gewaltig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehr als die doppelte Performance drin |
heilige güte gerade das erste sieht ja mal whacky aus. ich dachte "austauschbarer sockel...
Ja wenn wirklich kein Adobe-Produkt unter der zu unterstützenden Software ist und die...
Garantie? Bin mir nicht sicher was du meinst. Üblicherweise gibts Listen der Hersteller...
Manche Karten haben auch Schutzkappen an den Displayanschlüssen- Wenn die drauf sind...
Kommentieren