Der ungewöhnlich große Funktionsumfang des Adata Dashdrive Air AE400 reduziert auf Reisen den Gerätepark deutlich. Neben einem Notfallakku ist ein WLAN-Router sowie ein Kartenleser eingebaut.
Provider wie Unitymedia und KabelBW sollen ihre Kunden auf die schweren Lücken in den Routern DIR-300 und DIR-600 ansprechen, meint der Hersteller D-Link. Auch eine bisher noch nicht gepatchte Version eines Geräts könnte den Fehler enthalten, das wird derzeit geprüft.
Die Deutsche Telekom hat den kleinsten Tarif für die WLAN-Nutzung verändert. Bisher kostete die Nutzung des WLAN-Hotspots für eine Stunde 4,95 Euro. Nun können die Telekom-Hotspots für den gleichen Preis 24 Stunden verwendet werden.
Mit einer neuen Firmware hat D-Link auf eine kürzlich bekanntgewordene Lücke in den Routern DIR-300 und DIR-600 reagiert. Die Geräte waren bisher auch über das Internet angreifbar, was nicht nur zu einem Eindringen in private Netzwerke führen konnte.
Die US-Regulierungsbehörde FCC will ein öffentliches WLAN einrichten. Davon erhofft sich die Behörde unter anderem Innovationen im Bereich des Internets der Dinge. Die Reaktionen auf den Vorschlag sind zwiespältig.
Samsung hat mit der Smart Camera WB250F eine recht preisgünstige Digitalkamera mit 18fach-Zoom, hintergrundbelichtetem CMOS-Sensor mit 14,2 Megapixeln und einer WLAN-Anbindung vorgestellt. Damit können Fotos direkt zum Smartphone oder Tablet übertragen werden.
Apple warnt in einem Supportschreiben vor gestörten Bluetooth-Verbindungen, wenn USB-3.0-Geräte zu nahe am Mac stehen. Wegrücken soll helfen. Aber Apple ist mit dem Problem nicht allein.
AVM wird auf der Cebit 2013 eigene schnelle WLAN-802.11-ac-Router vorstellen. Außerdem wird der Hersteller DSL mit über 200 MBit/s durch Vectoring und Bonding unterstützen.
Lzeal hat mit der ez Share eine SD-Karte mit eingebautem WLAN-Modul vorgestellt, die sich mit einem Schalter deaktivieren lässt. Ein eingebauter Webserver ermöglicht den Zugriff auf Fotos und Videos per Browser.
United Airlines hat in eine Boeing 747-400 eine permanente Internetverbindung über Satellit eingebaut. Die Passagiere können so während des Flugs per WLAN online gehen. Je schneller die Verbindung ist, desto teurer wird sie für die Nutzer.
Der Cameramator soll für viele Canon- und Nikon-DSLRs ein WLAN-Netz aufspannen, mit dem Bilder zum Rechner oder Tablet transferiert werden können. Auch die drahtlose Steuerung über Tablets und Smartphones ist möglich.
CES 2013 Die Qualcomm-Tochter Atheros will auf der CES erste Router mit Streamboost zeigen. Die Technik soll die Bandbreite in Heimnetzwerken optimieren, so dass jedes Gerät die Bandbreite erhält, die es benötigt.
Die Wireless Gigabit Alliance (Wigig) soll in der Wifi Alliance aufgehen. Mit der unter dem Namen Wigig entwickelten Funktechnik sollen sich unter anderem Displays über einen drahtlosen Displayport anschließen lassen.
Apple soll eine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Broadcom eingegangen sein. Mittels IEEE 802.11ac sollen dadurch Gigabit-Datenraten über WLAN-Netzwerke erreicht werden.
Wer anderen sein WLAN zugänglich macht, begibt sich in ein rechtliches Risiko. Diesen Missstand wollen Freifunker aus dem Rheinland nach wiederholten Abmahnungen nun mit der Operation Störerhaftung bekämpfen.
Metageek arbeitet an einem Nachfolger von InSSIDer 2. Die neue Version zeigt nun beide WLAN-Bänder gleichzeitig an und kann als noch nicht fertige Vorschau heruntergeladen werden.
Auf dem Dach des Bürgeramts vom Rathaus Kreuzberg sind Router installiert. Mit Richtantennen bekommen sie eine Reichweite von bis zu zehn Kilometern für Freifunk-WLAN.
Apple hat offenbar WLAN-Probleme behoben, die gleich mehrere Plattformen betreffen. Fast alle neuen Geräte des Herstellers bekommen ein Update. Dabei ist es egal, ob iOS oder Mac OS X zum Einsatz kommen.
Mit dem Adapter Vantec Nexstar lassen sich interne Festplatten im Format 2,5 oder 3,5 Zoll ins heimische WLAN integrieren. Sie benötigen lediglich einen SATA-Anschluss und werden kopfüber in den Nexstar gesteckt.
Kingston hat eine Version seiner WLAN-Festplatte Wi-Drive vorgestellt, die mobile Geräte drahtlos mit Daten versorgen kann. Auf die externe Festplatte mit Akku passen 128 GByte Daten.
Londons Taxis sollen unter dem Namen Cabwifi ab dem kommenden Jahr Fahrgästen einen kostenlosen Internetzugang per WLAN anbieten. Das Startup Eyetease hat die dafür notwendige Genehmigung von Transport for London erhalten.
Um die Inhalte von Speicherkarten drahtlos zu lesen, ist nicht unbedingt eine Eye-Fi- oder Flashair-Karte erforderlich. Der Kartenleser von Ratoc ist selbst mit WLAN und Akku ausgestattet und stellt die Daten im Netzwerk zur Verfügung.
Neben Drucken, Kopieren, Faxen und Scannen kann der HP Hotspot Laserjet Pro M1218nfs auch noch ein WLAN aufspannen, mit dem andere Geräte ins Internet gelangen können.
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland weitet sein WLAN-Angebot aus: auf Restaurants, Cafés, Arztpraxen, Friseur- oder Waschsalons. Diese erhalten für 19,90 Euro WLAN-Hardware inklusive Installation.
Transcend hat eine neue WLAN-SD-Speicherkarte vorgestellt, die mit dem SDHC-Standard kompatibel ist. Sie überträgt die auf ihr abgespeicherten Fotos von der Kamera zu einem Mobilgerät oder einer Fotosharing-Anwendung.
Das US-Unternehmen Ube will Wohnungen und Häuser auf unkomplizierte Weise smarter machen. Und setzt dabei auf Dimmer, Funksteckdosen und Wandsteckdosen mit ARM-Chip und Android-Betriebssystem.
Freies WLAN ist nur ein tolles Ziel, wenn man auch Geräte dafür hat, sagt Daniel Ziegener. Mit seiner Verschenkwebsite "Hardware für alle" will er den Weg für "WLAN für alle" ebnen - und vielleicht beweisen, dass der Begriff Netzgemeinde nicht nur eine Floskel ist.
Philips hat mit dem Hue ein Beleuchtungssystem vorgestellt, das auf farbigen LED basiert, die über WLAN vom Smartphone oder Tablet eingeschaltet werden können. Mit einer App lässt sich auch die Lichtfarbe manuell oder automatisiert beliebig anpassen.
Die Linke bringt einen Gesetzentwurf der Digitalen Gesellschaft ein, der Störerhaftung bei WLAN-Nutzung abschaffen will. Gerade Menschen mit geringem Einkommen werde so ein Internetzugang ermöglicht.
Das kleinste Modell der WLAN-Repeater von AVM ist ab sofort verfügbar. Der Fritz-WLAN-Repeater 310 kostet nur 49 Euro, dafür muss auf 5-GHz-Support und einen Ethernet-Anschluss verzichtet werden.
Greenwave Reality hat eine LED-Beleuchtung vorgestellt, für die das Smartphone oder Tablet als Lichtschalter dient. Die Kommunikation erfolgt über eine energiearme WLAN-Lösung.
Ab heute ist das freie WLAN von Kabel Deutschland und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Mabb) in Betrieb. Nutzer dürfen 30 Minuten täglich gratis online gehen.
Canon hat einen teilweisen Rückruf für das WLAN-Modul WFT-E7B gestartet, weil seine fehlerhaften Gummierungen allergische Reaktionen auslösen können. Es ist in kurzer Folge das zweite Mal, dass Canon ein Gummiproblem hat. Zuvor war eine DSLR betroffen.
Der Logitech Broadcaster ist eine kompakte Webcam, die über WLAN mit dem Mac oder dem iOS-Gerät Verbindung aufnimmt und das Livebild auch direkt zum Streamingdienst Ustream schicken kann. Das klappt aber nur, wenn auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
Die Bundesregierung soll Betreibern drahtloser lokaler Netzwerke (WLANs) mehr Rechtssicherheit geben, fordert eine Initiative des Bundesrats. Sie will den Weg für frei zugängliche städtische WLANs ebnen, darunter auch solche von Freifunkinitiativen.
Die SD-Speicherkarte Eye-Fi Pro X2 mit eingebautem WLAN-Funkmodul gibt es jetzt auch in einer Ausführung, die mehr Bilder speichert. Auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeit soll erhöht worden sein.
Update Ein mobiler LTE-fähiger Hotspot mit Touchscreen-Steuerung, integriertem DLNA-Server und langer Laufzeit - Novatels Mifi 2 soll neue Maßstäbe setzen.
Der kommende Standard Miracast der Wifi-Alliance wird von fast allen Chipherstellern unterstützt. Auch Intels Wireless Display wird dazu kompatibel werden, so dass proprietäre Empfänger bald nicht mehr nötig sind.
Photokina 2012 Die Gerüchte um die neue spiegellose Systemkamera von Panasonic haben ein Ende: Das Unternehmen hat die Systemkamera Lumix GH3 offiziell vorgestellt. Wichtige Neuerungen sind eingebautes WLAN, Videoaufnahmen mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit/s sowie Staub- und Spritzwasserschutz.
IDF Den Schlusspunkt des IDF hat wie üblich die Forschungskeynote von Intels CTO Justin Rattner gesetzt. Darin löste er ein Versprechen ein, das sein Vorgänger vor zehn Jahren gab: Jeder Chip lässt sich bald mit einem Funkmodul ausstatten.
Die Europäische Kommission will mehr Frequenzen für WLAN und ähnliche Systeme verfügbar machen, um so dem exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs in Mobilfunk- und Drahtlosnetzen gerecht zu werden. Der Schlüssel dazu heißt "teilen".
Kabel Deutschland will in Berlin mit seinem WLAN-Hotspot-Projekt für mobile Internetzugänge starten. Dabei können auch heimische WLANs beim Kunden zu öffentlichen Hotspots werden.
Ifa 2012 Die Bedienung der SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba wird bequemer: Auf der Ifa hat der Hersteller eine kostenlose App zum drahtlosen Download und zum Betrachten von Dateien vorgestellt.
Die Wi-Fi Alliance startet mit der Zertifizierung von TDLS (Tunneled Direct Link Setup). Entsprechende Geräte in einem WLAN können eine direkt verschlüsselte Verbindung aufbauen, ohne dass die Daten über den Access Point laufen müssen.
Belkin hat einen neuen Range-Extender für WLANs vorgestellt. Der N300 Dual-Band WLAN Range Extender unterstützt 2,4- und 5-GHz-Netze - und verfügt über einen Ethernet-Anschluss.
Judäisches Leben genau wie vor 2.000 Jahren: In einem galiläischen Dorf können Touristen Brot, Öl und Käse herstellen, auf Eseln durch biblische Landschaften reiten - und vom Eselsrücken aus online gehen.
Die spiegellosen Systemkameras von Sonys NEX-Serie sollen im Herbst durch zwei Neuzugänge erweitert werden, die angeblich mit einem WLAN-Modul ausgerüstet sind.
Von Motorola gibt es mit dem AP 8132 einen modular aufgebauten Access Point für professionelle WLAN-Installationen. Er kann sowohl autark als auch als Thin-AP in Betrieb genommen und mit USB-Bausteinen zum Anstecken erweitert werden.