Auf der CES 2009 in Las Vegas hat Palm das Betriebssystem WebOS vorgestellt. Als erstes Gerät wurde das Palm Pre damit ausgestattet, es verfügt über eine aufschiebbare Tastatur. Im April 2010 wurde Palm und damit auch WebOS von HP übernommen.
Gesten statt Buttons - die kommende Android-Hauptversion könnte ganz auf den klassischen Zurück-Button verzichten. Ein Blick in eine frühe Entwicklerversion von Android Q legt das nahe.
Das Oneplus 6 hat einen schnellen Prozessor, eine Dualkamera und ein großes Display - mit einer Einbuchtung am oberen Rand. Der Preis liegt wieder unter dem der meisten Konkurrenzgeräte. Das macht das Smartphone trotz fehlender Innovationen zu einem der aktuell interessantesten am Markt.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Google I/O 2018 Die Google I/O präsentiert sich erneut als Messe für Entwickler und weniger für konventionelle Nutzer. Die Änderungen bei Maps, Google Lens oder News sind zwar nett, spannend wird es aber mit Linux-Apps auf Chromebooks.
Eine Analyse von
Tobias Költzsch, Ingo Pakalski und Sebastian Grüner
Google I/O 2018 Google hat die erste Beta-Version von Android P angekündigt. Im Zuge dessen wurden neue Funktionen der kommenden Android-Hauptversion vorgestellt - unter anderem WebOS-Gesten.
Nach Blackberry folgt Palm: Der Smartphonehersteller TCL will dieses Jahr eine weitere Kultmarke wiederauflegen. Neue Palm-Smartphones sollen mit Android laufen.
Das bisher auf Smart-TVs beschränkte Betriebssystem WebOS von LG soll künftig auch auf einer Vielzahl anderer Geräte laufen. Zusammen mit dem koreanischen Wissenschaftsministerium startet LG dafür die Open Source Edition von WebOS.
Eigentlich wollte ich mir ja die 4K-HDR-Berglandschaften des ZDF ansehen. Das geht nur leider nicht, weil der Sender Fernsehen mit Internet-Streaming verwechselt. Und die Verantwortlichen erwecken auch den Anschein, als verstünden sie die Technik noch nicht so richtig.
Ein IMHO von
Sebastian Grüner
Mit dem iPhone X hat Apple sein Smartphone-Design der vergangenen Jahre abgelegt und verwendet zudem erstmals ein OLED-Display. Bedient wird das neue iPhone mit Gesten, entsperrt mit dem eigenen Gesicht. Wir haben uns das genau angeschaut - unter anderem mit Zwillingen, Winterjacken und Make-up.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs.
Ein Test von
Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
CES 2017 Alexa überall: Sehr überraschend sind viele neue Alexa-Geräte auf der Elektronikmesse CES vorgestellt worden. Keines davon stammt von Amazon - Autofirmen, Smartphone- und Kühlschrankhersteller haben sich für den digitalen Assistenten entschieden.
Ein Bericht von
Ingo Pakalski
CES 2017 LG hat mit dem Signature OLED TV W7 einen neuen Fernseher mit extrem dünnen Panel vorgestellt: Das Gerät kann mit Hilfe von Magneten an der Wand befestigt werden. Der Hauptteil der Technik ist in der separaten Soundbar untergebracht, die über ein Flachbandkabel mit dem Panel verbunden ist.
CES 2017 Nano Cell nennt LG die bei seinen neuen Fernsehern verwendete Display-Technologie, die für akkuratere Farben sorgen soll. Die Vermischung einzelner Farbtöne soll reduziert werden. Zudem unterstützen die TVs Active HDR mit Dolby Vision.
CES 2017 Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS.
Die Warnung stand lange im Raum, jetzt ist es offenbar geschehen: Ein Softwareentwickler berichtet, sein Google-TV-Fernseher sei mit Ransomware infiziert worden - und erklärt, wie er sie wieder losgeworden ist.
Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung.
Von
Tobias Költzsch
Jetzt stehen die Regionen fest, in denen HD-Fernsehen über Antenne erst einmal gratis zu empfangen sein wird. Im ersten Quartal 2017 endet dann die Verbreitung privater Programme im bisherigen DVB-T-Standard.
MWC 2016
Windows 10 Mobile, Continuum, x86-Unterstützung und das Smartphone als Notebook: HP steigt wieder in den Smartphonemarkt ein - und will dabei nicht mit einem einzigen Feature punkten, sondern mit einer speziellen Mischung. Die macht das Gerät besonders flexibel.
Von
Andreas Sebayang
CES 2016 Die neue WebOS-Version für LGs Smart TVs sieht zwar auf den ersten Blick aus wie ihr Vorgänger. Neue Funktionen wie eine bessere Anbindung von Smartphones oder ein Musikplayer, der mit ausgeschaltetem Bildschirm funktioniert, verbessern das Nutzungserlebnis aber merklich.
Von
Tobias Költzsch
CES 2016 Die neuen 4K-Fernseher G6 und E6 von LG gehören zu den dünnsten auf dem Markt: Das OLED-Panel ist direkt auf einer Glasplatte aufgebracht, die insgesamt nur 2,57 mm dick ist. Das Modell G6 wird unter der neuen Signature-Linie vertrieben.
Von HP wird es in Zukunft keine Tablets mehr im Niedrigpreissegment geben: Stattdessen wird sich der Traditionshersteller auf Geräte konzentrieren, in denen mehr Profit zu machen ist - also auf teurere Tablets und Detachables.
Ifa 2015 Der dritte Feldtest für DVB-T2 ist gestartet. Golem.de sprach mit Media Broadcast über neue Endgeräte und das Angebot von IP-Sendern, die über das Internet zum Zuschauer kommen.
Tizen versus WebOS versus Android TV versus Firefox OS: Vier Hersteller, vier Betriebssysteme: Die aktuellen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und Panasonic sollen zusätzliche Inhalte einfach in das Fernseherlebnis einbinden. Golem.de hat sich die Software genau angeschaut und das beste System ermittelt.
Von
Tobias Költzsch und Ingo Pakalski
Amazon hat in den USA sein Serienangebot um HDR-Übertragung erweitert. Zunächst können Prime-Kunden zwei Serien streamen. Für HDR-Inhalte braucht es aber neue Displayhardware.
Eine versteckte DVB-T2-/HEVC-Funktion hat LG schon lange in seinen Fernsehern. Sie wurde vor Monaten freigeschaltet und soll nun auch auf künftige Full-HD-Geräte ausgeweitet werden.
In Europa sind die ersten 4K-Fernsehgeräte von Panasonic mit dem freien Firefox OS als Betriebssystem erhältlich. In den kommenden Monaten sollen weitere Märkte folgen. Mozilla zeigt sich sehr erfreut über die Kooperation.
MWC 2015 Mit der Watch Urbane LTE hat LG eine Smartwatch vorgestellt, für die theoretisch kein angeschlossenes Smartphone nötig ist. Die Uhr kommt ohne Android Wear - LGs Benutzeroberfläche finden wir im ersten Test aber etwas unübersichtlich und langsam.
MWC 2015 Wenn bald Menschen mit ihren Armbanduhren sprechen, ist das auch ein Verdienst von LG. Die Watch Urbane LTE ist die erste Smartwatch des Unternehmens mit Telefoniefunktion und dessen vierte "schlaue Uhr". Sie arbeitet nicht mit Android Wear und kann auch wie ein Walkie-Talkie verwendet werden.
CES 2015 Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.
Von
Tobias Költzsch
CES 2015 LG hat einen frühen Blick auf seine erste Smartwatch mit WebOS gewährt. Die Armbanduhr mit rundem Display erlaubt die Nutzung ohne Kopplung mit einem Smartphone. Bis die WebOS-Smartwatch erscheint, wird es aber noch dauern.
CES 2015 Die Kultmarke Palm wird wiederbelebt: HP hat die Markenrechte verkauft. Der neue Besitzer will innovative Mobilgeräte auf den Markt bringen.
CES 2015 WebOS 2.0 und neue Techniken will LG in seinen nächsten Fernsehern verbauen: Einer wird beweglich sein, ein anderer HDR unterstützen. Die WebOS-Plattform soll außerdem für Geschäftskunden interessant werden.
Die neue Mobilvariante des Flugsimulators X-Plane 10 wird es erst einmal nur für iOS-Geräte geben. Eine Android-Umsetzung befindet sich aber schon in der Entwicklung. Jedoch ist der Aufwand für die Android-Plattform so hoch, dass sich die beiden Entwickler zunächst auf iOS konzentrierten.
HP hat die Aufspaltung in zwei Konzerne offiziell angekündigt. Eine der neuen Firmen wird Hewlett-Packard Enterprise heißen. Der Drucker- und PC-Bereich wird nicht mehr von Meg Whitman geführt werden.
LG will sein mobiles Betriebssystem WebOS nun auch für Smartwatches nutzen, nachdem das südkoreanische Unternehmen schon seine Smart-TVs damit betreibt. Bislang setzte LG auf Android Wear.
LG plant, ab nächster Woche Vorbestellungen für seine 4K-Fernseher mit 65 und 77 Zoll großen Bildschirmen anzunehmen. Die OLED-Panels haben allerdings ihren Preis.
Pebble hat die Chefdesigner von LGs WebOS-Betriebssystem eingekauft. Damit will sich das Startup für den Kampf mit Apple und Android im Smartwatch-Geschäft wappnen.
Google zeigt erste Neuerungen der kommenden Hauptversion von Android. Es gibt eine neue Bedienoberfläche, verbesserte Benachrichtigungen, neue Sicherheitsfunktionen und ein neues Referenzdesign für Smartphones.
Unabhängige Entwickler können nun Apps für die Smart-TVs von LG erstellen. Dafür stellt das Unternehmen ein SDK für WebOS bereit, das auf Eclipse und Virtualbox aufbaut.
Qualcomm kauft von HP alle 1.400 Patente rund um Smartphone-Betriebssysteme. Dazu gehören Patente rund um die Bedienung von Palm- und iPaq-Geräten.
Omni-ROM-Programmierer Guillaume Lesniak hat Einzelheiten veröffentlicht, wie er und sein Team die Benutzung mehrerer Fenster umsetzen wollen. Dabei bedienen sie sich einer Idee, die an WebOS erinnert - und verwerfen Sonys Floating Windows und Samsungs Split Screen.
CES 2014 LG hat erste Fernseher auf Basis von WebOS vorgestellt. Es soll die Bedienung eines Smart-TV verbessern.
CES 2014 LG zeigt in Kürze sein erstes Fernsehgerät mit WebOS. LG will das ehemalige Smartphone- und Tabletbetriebssystem weiterentwickeln und es möglicherweise auch wieder auf Smartphones bringen. Bisher hatte LG WebOS nur für Smart-TVs angedacht.
LG will Anfang 2014 auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas seinen ersten Smart-TV mit WebOS vorstellen. Damit soll die Nutzung der Smart-Funktionen moderner Fernseher einfacher und komfortabler werden.
Das Grafiksystem DirectFB erlaubt nun auch die Nutzung unter Wayland. Dazu wurden Patches für den Referenz-Compositor Weston erstellt. OpenGL ES kann auf unterstützter Hardware ebenfalls genutzt werden.
Mit der Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte kopiere Microsoft Apples Strategie, Soft- und Hardware von einem Hersteller anzubieten, sagt Apple-Chef Tim Cook. Nokia hätte mehr Innovationen liefern müssen, um zu überleben.
Huawei will trotz der Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft neue Geräte mit Windows Phone entwickeln. Android bleibt aber die wichtige Plattform für Huawei.
Motorola verwendet einen Wortfilter, damit bestimmte Markennamen nicht auf das Moto-X-Gehäuse graviert werden. Apple, Google und Samsung sind verboten, Facebook, iPhone und OS X sind hingegen möglich. Sätze mit dem Wort Apple lassen sich auch nicht gravieren.
Das Go-Launcher-Team hat einen eigenen Browser für Android veröffentlicht. Der Next Browser wird über Gesten bedient, synchronisiert Lesezeichen und kann mittels Erweiterungen um zusätzliche Funktionen ergänzt werden.
Nach rund sechs Jahren stellt Apple Reparaturen für das erste iPhone ein, wie aus Dokumenten hervorgeht, die 9to5mac zugespielt wurden. Apple gibt damit das Smartphone, das vor kurzem einen ganzen Markt verändert hat, auf.
Mit dem Z10 versucht Blackberry ein Comeback im Smartphone-Markt. Auch Android-Anwendungen lassen sich auf dem Gerät installieren. Golem.de-Autor Tobias Költzsch hat zwei Wochen lang sein Galaxy S3 gegen das Z10 getauscht und im Langzeittest überprüft, wie schwer ein Umstieg ist.
Für Palm ist die HP-Übernahme die lang ersehnte Rettung. Und auch für HP ist der Kauf von WebOS ein Gewinn. Denn jetzt kann HP groß in den Smartphone-Markt einsteigen und in direkte Konkurrenz zu Apple treten. Bei beiden kommen Smartphone und Betriebssystem aus einer Hand.
HP, der größte Computerhersteller der Welt, kauft den strauchelnden Smartphonehersteller Palm. Die Aufsichtsgremien von HP und Palm haben der Übernahme bereits zugestimmt.
Das Pixi Plus ist das dritte WebOS-Smartphone auf dem deutschen Markt. Anders als das Pre Plus hat das Pixi Plus eine direkt erreichbare Minitastatur. Im Test musste das Pixi Plus zeigen, was es im Vergleich zu den Pre-Modellen anders macht.
Das Pre Plus ist die aktuelle Oberklasse von Palms WebOS-Smartphones. In diesem Monat kommt der Neuling nach Deutschland. Im Test zeigte sich, wie Palm auf Kritik am Pre reagiert hat.
Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.
Mit einem Paukenschlag hat Palm das Jahr 2009 eingeläutet und gezeigt, dass der ehemalige PDA-Primus dem Mobilfunkmarkt neue Impulse bescheren kann. Palms neues WebOS ist zusammen mit dem Pre-Smartphone die spannendste Neuentwicklung im Handysegment seit Apples iPhone.
Der Systemkamera Canon EOS M wurde in zahlreichen Tests ein sehr langsamer Autofokus attestiert. Durch eine Firmware soll sich die Situation nun deutlich bessern. Canon nahm sich für die Weiterentwicklung reichlich Zeit.
(Canon Eos M)
Samsung hat den deutschen Marktstart für das Galaxy Xcover 2 verkündet. Bei ersten Händlern ist das Jelly-Bean-Smartphone mit IP67-Zertifizierung bereits zu haben. Sie verlangen deutlich weniger als den Listenpreis des Herstellers.
(Samsung Galaxy Xcover 2)
AVM hat mit "Fritz!OS 5.50" eine neue Firmware-Version für seine DSL-Router veröffentlicht. Rund 100 neue Funktionen soll die neue Software haben.
(Avm)
Hightech-Kampfgerät in der Elitesoldaten-Kampagne, verrostete Schulbusse bei den Zombies - und ganz viel Multiplayer: Bei einer Präsentation hat Treyarch die aktuelle Entwicklerversion von Black Ops 2 gezeigt.
(Black Ops 2)
Acer hat derzeit Schwierigkeiten, das Iconia Tab A510 auszuliefern, das Iconia Tab A511 kommt wohl später. Grund sind Probleme mit einem nicht genannten Bauteil. Wann die Android-Tablets regulär verfügbar sind, ist nicht bekannt.
(Acer Iconia A511)
In dem neuen preiswerten Verfahren wird das Glasfaser-Kabel durch das Wasserrohr in die Gebäude geführt. Was in Pilotversuchen funktioniert, soll als Wasser-Faser-System bald breit eingesetzt werden.
(Glasfaserkabel)
Mozillas Browser Firefox 10 steht ab sofort zum Download bereit. Firefox 10 enthält mehrere neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und unterstützt das Vollbild-API. Die offizielle Ankündigung von Firefox 10 soll im Laufe des Tages erfolgen.
(Firefox 10)
E-Mail an news@golem.de