Kultmarke: Palm-Smartphone mit Android für dieses Jahr geplant
Nach Blackberry folgt Palm: Der Smartphonehersteller TCL will dieses Jahr eine weitere Kultmarke wiederauflegen. Neue Palm-Smartphones sollen mit Android laufen.

Kultmarken aus den Anfängen der Smartphone-Ära sind derzeit angesagt. Das macht sich der chinesische Hersteller TCL bereits mit Blackberry-Smartphones zu Nutze, die seit einigen Jahren zu haben sind. Nachdem TCL vor vier Jahren die Markenrechte an Palm erwarb, könnten dieses Jahr Palm-Smartphones erscheinen. Android Police erfuhr von einer vertrauenswürdigen Quelle, dass der US-Mobilfunknetzbetreiber Verizon in der zweiten Jahreshälfte ein Palm-Smartphone ins Sortiment nehmen wolle, das mit Android laufen werde.
Mehr Details sind dazu bislang nicht bekannt, TCL äußerte sich dazu nicht weiter. The Verge versuchte, mehr zu erfahren. Die Angaben bestätigen die Aussage eines TCL-Managers aus dem August des vergangenen Jahres, der ankündigte, dieses Jahr ein Palm-Smartphone auf den Markt bringen zu wollen. Wann ein solches Gerät in Deutschland auf den Markt kommen wird, ist derzeit nicht bekannt.
TCL mit anderen Marken aktiv
Neben den Geräten der Blackberry-Marke bietet TCL auch Smartphones unter der Marke Alcatel Onetouch an. TCL tritt als eigene Marke in Deutschland kaum in Erscheinung. Die Blackberry-Geräte greifen die Besonderheiten der alten Blackberry-Smartphones auf - dafür gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Blackberry, was die Software-Ausstattung betrifft. Palm positionierte sich vor Jahren als Smartphonehersteller, der vor allem Geräte mit physischer Tastatur anbietet. Ob neue Palm-Smartphones wieder mit einer mechanischen Tastatur versehen sein werden, ist derzeit offen.
Vergleichbares bei der Software-Kooperation wird es bei einem Palm-Smartphone nicht geben, weil das Unternehmen nicht mehr existiert. Palm wurde von HP 2010 aufgekauft, und HP stellte ein Jahr später überraschend mit sofortiger Wirkung alle Smartphone- und Tablet-Aktivitäten rund um WebOS ein.
Palm gehört zu den Pionieren im PDA- und Smartphone-Bereich. Die Firma fing mit Personal Digital Assistants (PDAs) an, die später zu Smartphones wurden. Die ersten Smartphones liefen noch mit Palm OS und wurden über Touchscreen bedient, für den ein Stift erforderlich war. Als Reaktion auf den iPhone-Erfolg entwickelte Palm WebOS, das auf eine Fingerbedienung hin optimiert wurde. Apple griff mittlerweile unter anderem beim iPhone X manche Bedienlogik von WebOS auf und implementierte sie in das eigene Betriebssytem iOS. Nachdem HP vor sieben Jahren die WebOS-Gerätesparte geschlossen hatte, wurde WebOS ein Jahr später an LG verkauft, die das Betriebssystem unter anderem in ihren Smart-TVs einsetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist zwar nicht ganz die Antwort, die Du willst, aber Du kannst Deine eigene Cloud...
Xperia Z (OK, mit 5" etwas klein), Z Ultra sowie Z Tablet... gute, treue Begleiter. Aber...
Ich denke meine Signatur sagt da alles.... Für die Tastatur habe ich zu dicke Finger, das...
Wennn das Telefon die benötigten Apps mitbringt der der Rest dann ggf. im Shop bedient...
Die Gesten waren extrem simpel und orientierten sich an den Buchstaben. Damit konnte ich...