Als Verbraucherschutz bezeichnet man unterschiedliche Maßnahmen, die Menschen als Verbraucher von Gütern oder Dienstleistungen in ihren Interessen schützen sollen. Dem Verbraucher stehen in der Regel weniger Informationen, Sachwissen und Ressourcen in Bezug auf die Verbrauchsgüter zur Verfügung. Deshalb ist er gegenüber dem Anbieter im Nachteil. Der Verbraucherschutz soll dieses Ungleichgewicht ausgleichen. Dabei geht es häufig um Fragen der Produktsicherheit, Informationssicherheit oder um den Schutz von Daten. Verankert ist der Verbraucherschutz in Deutschland in Einzelnormen, etwa im BGB. Zudem verteidigen zahlreiche Organisationen die Verbraucherinteressen, so zum Beispiel die Verbraucherzentralen oder Foodwatch. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Verbraucherschutz.
Nach dem Ende des Girokonten-Vergleichs bei Check24 übernimmt nun die Stiftung Warentest. Künftig soll es ein Portal der Bafin geben.
Weil Kunden Monate auf ihre vorbestellte Playstation 5 warten mussten, klagt die Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Handelsketten Media Markt und Saturn.
Wer seine Strom- oder Gaszählernummer herausgibt, muss mit einer ungewollten Kündigung seines Vertrags beim Energieversorger rechnen.
Nach Ansicht von Verbraucherschützern bringen die Innenraumkameras beim Model 3 und Model Y den Fahrern wenig Nutzen. Tesla hingegen schon.
Der Bundestag diskutiert erstmals über Uploadfilter und Leistungsschutzrecht. Zu mehr als kosmetischen Korrekturen des Entwurfs wird es wohl nicht reichen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Seit 2015 bereitet die Butterfly-Tastatur Macbook-Nutzern Probleme. Jetzt hat ein US-Richter eine Sammelklage gegen Apple zugelassen.
Tausende Käufer haben Ärger wegen unseriöser Lizenzen für Windows und Office-Produkte. Doch Ebay fehlt "Spezialwissen" gegen die Anbieter.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Nach einem Gerichtsbeschluss sind vernetzte Stromzähler nicht schlau genug für die Energiewende. Was bedeutet das für Betreiber und Verbraucher?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Tesla äußert sich Behörden gegenüber anders als Kunden: Full Self Driving bedeute nicht, dass die Autos autonom fahren könnten.
Der Zwangseinbau intelligenter Messsysteme ist vorläufig gestoppt. Das BSI hat laut Gericht bei einer Richtlinie gesetzliche Vorgaben missachtet.
In einem waren sich alle Experten in einer Bundestags-Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 einig: Es darf so nicht verabschiedet werden.
Von Moritz Tremmel
Qualcomm soll Smartphone-Herstellern zu hohe Gebühren berechnet haben, die dann an Kunden weitergegeben wurden. In Großbritannien klagen Verbraucherschützer.
Auf Youtube, Instagram und Tiktok kochen, backen und essen erfolgreiche Influencer ungesunde Nahrung. Foodwatch fordert mehr Regulierung.
Bei der Nutzung von Tiktok werden Kinder nicht genügend geschützt, lautet der Vorwurf.
Eine angeblich hohe Datensicherheit von Verbrauchsdaten darf nicht zur Aufhebung des Datenschutzes führen, entschied das Schweizer Bundesgericht.
Die Bundesnetzagentur verlangt 250.000 Euro Bußgeld von einem Energieversorger. Dieser hatte Betroffenen Verträge arglistig untergeschoben.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf ihre Position zur E-Privacy-Verordnung geeinigt. Daten- und Verbraucherschützer sind empört.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach jahrelanger Verzögerung will die Regierung die Cookie-Richtlinie der EU umsetzen. Nutzerfreundliche Regelungen wurden aber gestrichen.
Die Bundesregierung will Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren sichern. Doch internationale Regeln führen zu problematischen Vorgaben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Momox lehnt eingesendete Bücher plötzlich als "nicht verkaufbar" ab, auch verschwinden immer wieder Bücher.
Die Bundesregierung will selbstlernende autonome Autos verhindern. Zudem macht sie generelle Vorgaben für den Umgang mit unvermeidbaren Unfällen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Regeln für Anrufe und SMS ins EU-Ausland müssten längst gelten. Die EU-Kommission geht deshalb auch gegen Deutschland vor.
Wer online bestellte Ware ausgiebig ausprobiert und dann wieder zurückschickt, muss unter Umständen mit Konsequenzen wie einer Kontosperrung rechnen.
Von Harald Büring
In einem Stichprobentest wurde entdeckt, dass viele Apps im App Store den angezeigten Datenschutzvorgaben nicht nachkommen.
In Deutschland dürfen Glücksspiel-Apps aus dem Play Store künftig auch Geldgewinne ausschütten. Die Auswahl bleibt aber beschränkt.
Doch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 löse die Probleme nicht, kritisierte die Opposition in einer Bundestagsdebatte. Es sei sogar kontraproduktiv.
Was am 27. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Verkehrsministerium hat das Gesetz zum autonomen Fahren überarbeitet. Doch der Streit über Haftung und Datenschutz geht erst richtig los.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach einem Jahr verlieren iPhones durchschnittlich knapp 17 Prozent an Wert, Android-Smartphones hingegen über 33 Prozent.
Bei beschädigten oder verloren gegangenen Sendungen ist künftig die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren Pflicht - auch für DHL.
Die Vergleichsseite für Girokonten von Check24 wird nach einer Klage von Verbraucherschützern abgeschaltet.
Die Cookie-Hinweise sind nach Ansicht der Regierung viel zu kompliziert.
Bezahlt, aber keine Playstation 5 geliefert bekommen: Verbraucherschützer drohen mit einer Klage gegen Saturn.
Sowohl in Norwegen als auch in den USA werden Aufsichtsbehörden zum Einschreiten gegen Amazon aufgefordert.
Die Schufa nimmt einen weiteren Anlauf, um für den Zugriff auf Kontoauszüge das Placet von Datenschützern zu bekommen.
Die Bundesnetzagentur verhängt hohe Bußgelder gegen ein Callcenter und seine Auftraggeber. Gemeinsam haben sie Kunden belästigt.
Die Akkus von E-Bikes sind oft fest im Rahmen verbaut. Geht es nach Verbraucherschützern, sollte sich das ändern.
Um den Vorwürfen einer Monopolstellung zu entgehen, soll Facebook den Aufbau von Konkurrenten mithilfe des eigenen Codes vorgeschlagen haben.
Die Bundesregierung macht den Herstellern und Betreibern kritischer IT-Strukturen neue Vorgaben. Doch mit ihrem Vorgehen verärgert sie die Verbände.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Sixt hatte sich dazu verpflichtet, keine Gutscheine mehr mit unzureichenden Informationen zu verteilen. Jetzt geht der Rechtsstreit weiter.
Der Ausfall von Sportübertragungen erlaubt nach Auffassung des Gerichts eine außerordentliche Kündigung des Sky-Abos.
Der Verbraucherschutzverbund Euroconsumers verlangt Entschädigungszahlungen für Betroffene, da diese sich unnötigerweise ein neues Smartphone gekauft haben könnten.
Vor Gericht konnte Vodafone keinen Vertragsabschluss per Telefon beweisen.
Ob Amazon Marketplace oder Ebay, der Marktplatzbetreiber soll nach Ansicht der Verbraucherschützer für Produkte von außerhalb der EU haften.
Die E-Privacy-Verordnung verzögert sich weiter um ungewisse Zeit. Nun könnte die Bundesregierung eine eigene Regelung zum Nutzertracking forcieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Autohersteller stopfen ihre Elektroautos gern mit neuer Technik voll. Das lässt die Autos edler erscheinen, hat auch aber Nachteile.
Die Bundesregierung muss ihren Vorschlag zur E-Privacy-Verordnung nachbessern. Für eine Einigung bleibt nur noch wenig Zeit.
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone bietet 5G bei 1,8 GHz, im High-Band bei 3,5 GHz und bei 700 MHz.
Banken dürfen bei der Nutzung von kontaktlosem Bezahlen das Risiko nicht komplett auf die Kunden abwälzen. Das entschied der EuGH.
Die Bundesregierung startet einen weiteren Versuch zur Rettung der E-Privacy-Verordnung. IT-Wirtschaft und Verlage lehnen den Vorschlag ab.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Landgericht Köln reagiert auf Beschwerden zu den Redtube-Abmahnungen. Den Anträgen auf Herausgabe der Namen der Telekom-Kunden hätte nicht entsprochen werden dürfen. Es handelte sich um Streaming, was "keinen relevanten rechtswidrigen Verstoß im Sinne des Urheberrechts" darstellt. Doch damit ist der Fall nicht erledigt.
(Redtube)
Sonos hat nun seine Playbar öffentlich vorgestellt. Die Soundbar soll Fernsehern nicht nur zu besserem Klang verhelfen, sie vernetzt sich zur Fernsehton- und Musikwiedergabe auch mit anderen Sonos-Audioplayern.
(Sonos Playbar)
Die deutschlandweite Computerhandelskette K&M Elektronik ist 20 Jahre nach ihrer Gründung zahlungsunfähig und hat beim Amtsgericht Stuttgart Insolvenzantrag gestellt.
(K&m Elektronik)
Bei der ersten öffentlichen Präsentation hat Epic Games neue Einblicke in die globale Beleuchtung, die Partikeleffekte und den Editor der Unreal Engine 4 zugelassen - und im Interview mit Golem.de über die Grafik der Zukunft und Mobile Gaming gesprochen.
(Unreal Engine 4)
Mit dem Xperia U hat Sony das dritte neue Xperia-Modell vorgestellt. Der Neuling stellt den künftigen Einstieg in die Xperia-Welt dar. Das Smartphone erscheint zunächst mit Android 2.3 alias Gingerbread, erhält aber später ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich.
(Xperia U)
Mit dem 70b hat Archos ein 7-Zoll-Tablet mit Android 3.2 alias Honeycomb vorgestellt. Das Tablet wird für 200 Euro verkauft werden.
(7 Zoll Tablet)
Facebook-Logins lassen sich künftig zur Nutzerauthentifizierung auch für mobile Anwendungen einsetzen, sofern sie von ihren Entwicklern angepasst wurden. Das ist unter Android bereits möglich und soll auch bald für iOS-Apps folgen.
(Facebook Login)
E-Mail an news@golem.de