Verbraucherschützer haben erfolgreich gegen das Portal Focus.de geklagt. Die Cookie-Banner verstießen gegen den Datenschutz.
Verbraucherschützer kritisieren, dass digitale Briefmarken der Post bereits nach 14 Tagen ihren Wert verlieren, wenn sie nicht benutzt wurden.
Ein Tesla Model S hat in San Francisco einen Unfall mit acht Fahrzeugen verursacht. Laut Fahrer befand sich das Auto im Full-Self-Driving-Modus.
Eigentlich sollen innerhalb der EU grenzüberschreitende Einkäufe problemlos möglich sein. Bei Problemen sollen Nutzer eine Beschwerde einreichen.
Neunmal haben Verbraucherschützer Vodafone Verstöße gegen ein Urteil des Landgerichts München nachgewiesen. Das kostet jetzt 41.000 Euro. Sogar ein Kater war davon betroffen.
Die EU überarbeitet die Regelungen für das Produkthaftungsrecht. Der Entwurf geht Verbraucherschützern trotz Verbesserungen nicht weit genug.
Der Gesetzgeber hat Nutzer mit einem Recht auf Preisminderung bei zu niedrigen Datenraten alleingelassen. Die Zahl der Messungen ist rückläufig.
Mit der Liberalisierung hat die Politik den Strommarkt entfesselt. Dafür zahlen die Verbraucher nun die Rechnung.
Eine Analyse von Hermannus Pfeiffer
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ebenso wie die EU-Kommission wollen auch die EU-Mitgliedstaaten die Suche nach Verdächtigen mithilfe von automatischer Gesichtserkennung erlauben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Google will keine 4,125 Milliarden Euro zahlen und zieht mit dem Fall vor den Europäischen Gerichthof. Es geht um Android.
Die Datenschutzbehörde in Irland hat das vierte hohe Bußgeld gegen den Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr verhängt.
Google versprach eine Rückerstattung aller Käufe in dem eingestellten Cloudgaming-Dienst. Manche Kunden bekommen jedoch teils nur Play-Guthaben zurück.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Die Zugriffsbeschränkung für den Full-Self-Driving-Modus des Autopiloten von Tesla gilt nicht mehr. Alle Kunden in Nordamerika können ihn nun nutzen.
In Teslas Gigafactory in der Nähe des brandenburgischen Grünheide gibt es Mängel beim Arbeitsschutz. Staub ist ein Problem.
Beim Kauf für Elektroautos ist oft unklar, ob schon die Kaufprämie vom Preis abgezogen wurde. Zulässig ist nur die vollständige Angabe.
Nur ein Bruchteil der von Verbraucherschützern überprüften Webseiten haben das Gesetz zum Kündigungsbutton eingehalten.
Eine "sehr schnarchige Behörde" könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt dieses Treuhänder-Konzept gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wirtschaftsminister Habeck will die Vorgaben für den Einbau von intelligenten Stromzählern erleichtern. Die IT-Sicherheit soll nicht darunter leiden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Primamobile wollte rechtsgültige Kündigungen eines Mobilfunkvertrags nicht akzeptieren, sondern Geld von Ex-Kunden. Ein Gericht hat das unterbunden.
Das Scoring durch die Schufa wird seit Langem kritisiert. Er soll nun für Verbraucher transparenter werden. Der echte Score wird aber nicht berechnet.
Auf Teslas KI-Tag ist bekannt geworden, dass es 160.000 Kunden gibt, welche die Beta des Full Self Driving nutzen.
Parship sieht keine Kündigungswelle, aber macht auch keine Angaben zur Anzahl seiner zahlenden Mitglieder. Fest steht aber: Wer nicht zahlt, darf nicht daten.
Die Verbraucherzentrale will mit einer Musterfeststellungsklage erreichen, dass Nutzer aus Parship-Verträgen sofort herauskommen. Doch der Dating-Dienst erlebt keine Austrittswelle.
Von Achim Sawall
Oft wird beim Onlinekauf eine spätere Zahlung ohne Bonitätsprüfung angeboten. Diese Praxis will die EU strenger regulieren.
Durch das Wachstum beim Glasfaserausbau machen auch mehr Kunden negative Erfahrungen mit unseriösen Werbekolonnen. Es gibt oft ein Widerrufsrecht, aber nicht immer.
Netzbetreiber Willy.tel aus Hamburg legt quasi für Anga Verfassungsbeschwerde ein. Es geht um ein Sonderkündigungsrecht für die Wohnungswirtschaft.
Mit scheinbar guten Nachrichten vom Finanzamt oder der Bank wollen Betrüger persönliche Daten abgreifen.
Das Landgericht Berlin hat alle Regelungen zu Preisanpassungen bei Spotify für unzulässig erklärt. Abonnenten würden dadurch benachteiligt.
Vodafone hat versucht, einer Kundin einen Vertrag unterzuschieben. Erfolgt dies nochmal, muss das Unternehmen eine Strafe zahlen.
Seit dem iPhone 12 liefert Apple seine Smartphones ohne Netzteile aus - in Brasilien sieht das Justizministerium darin eine Benachteiligung der Kunden.
Die Bundesregierung will eine pauschale Ablehnung von Tracking durchsetzen. Die Pläne gefallen der Wirtschaft gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Datenschutz für Sysadmins Der DSGVO-konforme Einsatz von Google Analytics ist nur mit einer aufwendigen Proxylösung möglich. Doch es gibt selbstgehostete Alternativen.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Das Recht auf Reparatur soll um Bonuszahlungen bei günstigen Geräten erweitert werden: Das ist eine neue Forderung des Verbraucherschutzes.
Um bis zu 660 Euro seien Kunden im PS Store geschädigt worden, nun haben britische Verbraucherschützer eine Klage gegen Sony eingereicht.
Wer die Funktion Volles Potenzial für autonomes Fahren für seinen Tesla kaufen will, zahlt laut Elon Musk bald 15.000 US-Dollar.
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Trotz zahlreicher Forderungen könnte ein Nachfolger am politischen Widerstand scheitern.
Eine öffentliche Debatte soll klären, wem eine Steuer auf Streaming nützt und wem sie schadet. Das fragliche Sending-Party-Pays-Modell wollen die Netzbetreiber in der EU durchsetzen.
Der Reparaturbonus wird in Thüringen weiter gut genutzt. Eine Stärkung der Gerätereparatur in ganz Deutschland wird noch geprüft.
Epson reagiert auf Vorwürfe zu geplanter Obsoleszenz: Auf der Hilfeseite zu Druckern liegt der Fokus jetzt auf Reparatur, nicht auf Entsorgung.
Datenschutz für Sysadmins In einer zehnteiligen Serie behandelt Golem.de die wichtigsten Themen, die Sysadmins beim Datenschutz beachten müssen. Teil 1: Whatsapp & Co.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Die Drucker funktionieren noch tadellos, ein angebliches Risiko durch volle Tintenschwämme ist für Epson aber Grund, die Geräte zu deaktivieren.
Der Kryptowinter hat die Handelsplattform hart getroffen. Ausbaden müssen es die Mitarbeiter. Dazu kommt eine Millionenstrafe.
Das ist das bisherige Ergebnis der Breitbandmessungs-App der Bundesnetzagentur. Allerdings wird diese immer weniger genutzt.
Die neue Glücksspielbehörde GGL kommt bei Telekom und Vodafone mit ihrer ihrer bisherigen Taktik nicht weiter. "Wir werden dieser Bitte nicht nachkommen", heißt es.
Die neue Glücksspielbehörde droht mit Kosten von bis 50.000 Euro, wenn die technisch fraglichen Netzsperren und das IP-Blocking nicht umgesetzt werden. Ein Provider nennt seine Bedenken.
Nach dem Hack beim Energieversorger Entega sind Bankdaten der Kunden im Internet. Das sei kein Grund zur Panik, meint die Verbraucherschutzzentrale.
Telekom, Vodafone und Telefonica geben Positivdaten an Auskunfteien weiter. Was nicht schlimm klingt, kann zu Problemen führen und ist DSGVO-widrig.
Innerhalb der EU wird Google künftig alternative Zahlungssysteme für In-App-Käufe anbieten - notgedrungen, um Strafzahlungen zu verhindern.
Teslas Wächtermodus soll ein Verstoß gegen die DSGVO sein. Das behauptet der Verbraucherschutzbund und klagt.