Nach Streitereien mit Datenschutzbehörden muss nun wohl die EU-Kommission über die neuen Whatsapp-Regeln zur Datenweitergabe entscheiden.
Damit Schadensersatzansprüche wegen manipulierter Fahrzeug-Software nicht verjähren, klagt der VZBV gegen Daimler.
Amazon will erreichen, dass die neue FTC -Chefin von den Wettbewerbsuntersuchungen ferngehalten wird.
Immer mehr Kreditinstitute verlangen von Sparern Strafzinsen. Sie werden inzwischen zum Teil schon bei Guthaben von 50.000 Euro und weniger fällig.
In einer Zwischenbilanz ist Thüringen zufrieden - durch einen Zuschlag zu Reparaturen konnte Elektroschrott vermieden werden.
Ein neu unterschriebener Mobilfunkvertrag kann unter gewissen Umständen auch als Verlängerung gewertet werden - und länger als erlaubt laufen.
Elektronische Geräte müssen künftig verpflichtend aktualisiert werden - das Gleiche gilt auch für Apps.
Am 1. Juli legalisiert der Glücksspiel-Staatsvertrag Online-Spielbanken in Deutschland. Forscher warnen vor den Suchtgefahren.
Während alle versuchen, den Glasfaser-Ausbau zu beschleunigen, raten Verbraucherschützer, nicht für Tarife mit sehr hoher Bandbreite zu zahlen, die man angeblich gar nicht benötige.
Die große Koalition hat sich auf neue Verbraucherrechte beim Kauf digitaler Produkte geeinigt. Vieles bleibt jedoch unklar.
Bei Telefon- und Internetanschlüssen kommt es öfter vor, dass Verbraucher Auftragsbestätigungen bekommen, obwohl sie nichts bestellt haben.
Von Harald Büring
Mit illegal erworbenen Onlinetickets soll ein 17-Jähriger die Bahn um 270.000 Euro geprellt haben. Entdeckt wurde er nur durch Zufall.
Wer ein defektes Elektrogerät reparieren lässt, kann zukünftig einen Teil der Kosten erstattet bekommen.
Tesla muss Schadenersatz zahlen, weil das Unternehmen die Ladegeschwindigkeit und Batteriekapazität durch ein Software-Update gedrosselt hat.
Das vollautonome Fahren rückt näher: Selbstfahrende Autos dürfen künftig per Fernüberwachung auf deutschen Straßen unterwegs sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesregierung will künftig kontrollieren, ob Browser und Internetanbieter tatsächlich die Cookie-Einstellungen der Nutzer respektieren.
Das hohe Beschwerdeaufkommen über den Provider Vodafone sei "auffällig", sagt der Verbraucherzentrale Bundesverband.
2020 hat Apple im App Store über 150.000 betrügerische Apps abgelehnt und verhindert, dass über 3 Millionen gestohlene Kreditkarten eingesetzt wurden.
In Großbritannien wurde eine Klage gegen Apple wegen der 30-prozentigen Gebühr für Apps im App Store eingereicht - diesmal von Konsumentenseite.
Facebook testet eine neue Funktion: Wer Artikel teilt, ohne sie vorher angeklickt zu haben, wird auf entgangene Informationen hingewiesen.
Apple-Geräte sind der US-Behörde FTC zufolge für unabhängige Dienstleister unnötig schwer zu reparieren.
Die unzureichende Fahrer-Erkennung bei Teslas Autopilot wird ausgetrickst. Ein Fahrer lässt bei seinem illegalen Tun sogar aufnehmen.
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde im Bundestag verabschiedet. Viel sicherer wird die IT dadurch nicht, weil auf Sachverständige nicht gehört wurde.
US-Verbraucherschützer haben nachvollzogen, wie ein Tesla fahrerlos fahren kann. Das geht, ist aber lebensgefährlich.
Matthew Price hat fast 25.000 US-Dollar für Content ausgegeben, an den er nach der Sperrung seines Apple-Kontos nicht mehr herankommt.
Der Paketversender Hermes hat vor Gericht verloren. Das Unternehmen hatte zu hohe Gebühren für Anrufe bei der Hotline erhoben.
Dennoch gibt es eine Verbesserung für die Verbraucher: einen Kündigungsbutton im Online-Bereich bei verpasster Kündigungsfrist.
Wie konnte es zu dem tödlichen Unfall mit einem Tesla ohne Fahrer kommen? Der Autopilot war laut Tesla-Chef Elon Musk nicht aktiviert.
Das Bundeskartellamt treibt die Untersuchungen zur Ladeinfrastruktur voran. Um Missstände zu beheben, sollen nur die Ladesäulenanbieter Auskunft geben.
Nach dem Ende des Girokonten-Vergleichs bei Check24 übernimmt nun die Stiftung Warentest. Künftig soll es ein Portal der Bafin geben.
Weil Kunden Monate auf ihre vorbestellte Playstation 5 warten mussten, klagt die Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Handelsketten Media Markt und Saturn.
Wer seine Strom- oder Gaszählernummer herausgibt, muss mit einer ungewollten Kündigung seines Vertrags beim Energieversorger rechnen.
Nach Ansicht von Verbraucherschützern bringen die Innenraumkameras beim Model 3 und Model Y den Fahrern wenig Nutzen. Tesla hingegen schon.
Der Bundestag diskutiert erstmals über Uploadfilter und Leistungsschutzrecht. Zu mehr als kosmetischen Korrekturen des Entwurfs wird es wohl nicht reichen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Seit 2015 bereitet die Butterfly-Tastatur Macbook-Nutzern Probleme. Jetzt hat ein US-Richter eine Sammelklage gegen Apple zugelassen.
Tausende Käufer haben Ärger wegen unseriöser Lizenzen für Windows und Office-Produkte. Doch Ebay fehlt "Spezialwissen" gegen die Anbieter.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Nach einem Gerichtsbeschluss sind vernetzte Stromzähler nicht schlau genug für die Energiewende. Was bedeutet das für Betreiber und Verbraucher?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Tesla äußert sich Behörden gegenüber anders als Kunden: Full Self Driving bedeute nicht, dass die Autos autonom fahren könnten.
Der Zwangseinbau intelligenter Messsysteme ist vorläufig gestoppt. Das BSI hat laut Gericht bei einer Richtlinie gesetzliche Vorgaben missachtet.
In einem waren sich alle Experten in einer Bundestags-Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 einig: Es darf so nicht verabschiedet werden.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Qualcomm soll Smartphone-Herstellern zu hohe Gebühren berechnet haben, die dann an Kunden weitergegeben wurden. In Großbritannien klagen Verbraucherschützer.
Auf Youtube, Instagram und Tiktok kochen, backen und essen erfolgreiche Influencer ungesunde Nahrung. Foodwatch fordert mehr Regulierung.
Bei der Nutzung von Tiktok werden Kinder nicht genügend geschützt, lautet der Vorwurf.
Eine angeblich hohe Datensicherheit von Verbrauchsdaten darf nicht zur Aufhebung des Datenschutzes führen, entschied das Schweizer Bundesgericht.
Die Bundesnetzagentur verlangt 250.000 Euro Bußgeld von einem Energieversorger. Dieser hatte Betroffenen Verträge arglistig untergeschoben.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf ihre Position zur E-Privacy-Verordnung geeinigt. Daten- und Verbraucherschützer sind empört.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach jahrelanger Verzögerung will die Regierung die Cookie-Richtlinie der EU umsetzen. Nutzerfreundliche Regelungen wurden aber gestrichen.
Die Bundesregierung will Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren sichern. Doch internationale Regeln führen zu problematischen Vorgaben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Momox lehnt eingesendete Bücher plötzlich als "nicht verkaufbar" ab, auch verschwinden immer wieder Bücher.
Die Bundesregierung will selbstlernende autonome Autos verhindern. Zudem macht sie generelle Vorgaben für den Umgang mit unvermeidbaren Unfällen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis