Zwar nehmen die Beschwerden ab, doch die Fälle vor der Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur haben sich fast verdoppelt.
Verbraucherschützer und Autoindustrie befürchten Defizite bei der Ladeinfrastruktur. Daher soll die Förderung von Ladestellen verlängert werden.
Die Verbraucherzentrale weist auf Neuerungen im Jahr 2022 hin - darunter die Pflicht zu einem Kündigungsbutton.
Die Verbraucherzentrale hatte mindestens 50 MBit/s gefordert, die Bundesnetzagentur schlägt jetzt erheblich weniger vor. Beim Upload sollen 1,3 MBit/s reichen.
Das Europaparlament will den anonymen Upload von Pornos im Internet erschweren. Das sehen Änderungsvorschläge beim Digitale-Dienste-Gesetz vor.
Das teure Gerät ist bestellt, die Vorfreude groß. Aber was tun, wenn im gelieferten Paket etwas ganz anderes drin ist - oder nichts?
Mobilfunkprovider leiten die Vertragsdaten ihrer Kunden ohne Einwilligung an die Schufa weiter. Der Bundesdatenschutzbeauftragte will das nicht mehr hinnehmen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wann der Netzbetreiber/Provider den Vertrag nicht erfüllt. Es muss viel gemessen werden.
Das Recht auf schnelles Internet und Universaldienstverpflichtung sind im neuen Telekommuniktionsgesetz (TKG) noch nicht bestimmt. Bisher gilt eigentlich ein absurder Wert aus der Vergangenheit.
Nintendo hat seinen Onlineshop schon geändert: Ein Gerichtsurteil hat 14 Tage Widerrufsrecht beim Kauf von Games bestätigt.
Verbände können auch ohne Auftrag von Betroffenen gegen Datenschutzverstöße klagen. Ein EuGH-Gutachter hält eine solche deutsche Regelung für rechtens.
Auch ohne Einwilligung wollen Auskunfteien wie die Schufa die Vertragsdaten von Handynutzern speichern. Das halten Datenschützer für unzulässig.
Mit jahrelanger Verspätung macht Deutschland die Cookie-Einwilligung zur Pflicht. Die Verordnung zu Einwilligungsdiensten lässt noch auf sich warten.
Wenn auch zeitlich begrenzt - Telefonica/O2 nimmt keinen Aufpreis für einen monatlich kündbaren Vertrag.
Ohne eine konkrete Datenrate sei die Gesetzesnovelle ein politisches Placebo, kritisieren die Verbraucherzentralen und treten für 50 MBit/s ein.
Der Onlineshop von Wish.com ist eine Fundgrube für billigste Elektronik und oftmals qualitativ fragwürdige Waren. Für Frankreich sind sie zu gefährlich.
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Es gibt einige positive Überraschungen beim Thema IT-Sicherheit.
Das Europaparlament will die Regulierung der großen IT-Konzerne noch verschärfen. Allerdings sollen weniger Firmen davon betroffen sein.
Die Verbraucherzentrale hat mit einem Python-Skript ausgerechnet, wie viel Nutzer des Messtools der Bundesnetzagentur zu viel bezahlen. Es lohnt sich für die Netzbetreiber.
Bei einem gemieteten Akku darf der Vermieter das Elektroauto nicht einfach durch eine Ladesperre stilllegen.
Bislang galt Indiegogo als Crowdfunding-Plattform, auf der auch mal unsichere Kampagnen laufen. Das will das Unternehmen in Zukunft ändern.
Eine Abofalle bemerken Kunden meist erst, wenn sie ihre Handyrechnung erhalten. Doch sowohl im Vorfeld als auch im Ernstfall kann man sich wehren.
Ab Anfang 2022 schreibt Apple vor, dass Apps mit Nutzerkonto es möglich machen müssen, dieses innerhalb der Anwendung kündigen zu können.
Bald können Internetverträge im Preis gemindert oder vorzeitig gekündigt werden, wenn die versprochene Datenrate nicht erreicht wird. Doch dabei gibt es noch Hürden.
Mit einer neuen Software-Version können Tesla-Fahrer den Selbstfahrmodus FSD aktivieren. Vor der Freigabe gibt es aber einen Sicherheitscheck.
Warum laden Xiaomi-Smartphones Wörterlisten mit politischen Begriffen herunter? Möglicherweise soll damit auch explizite Werbung gefiltert werden.
Ein entschädigungsloses Sonderkündigungsrecht für die Wohnungskonzerne sorgt für Ärger um das neue Telekommunikationsgesetz. Die Kabelnetz-Betreiber sind empört.
Es soll auch einen Versuch gegeben haben, Vodafone auf 900.000 Euro zu erpressen.
Die Verbraucherzentralen haben fast 100 Unternehmen abgemahnt, weil diese sich rechtswidrig eine Cookie-Zustimmung erschlichen haben sollen.
Gesagt, getan? Wir haben geprüft, was CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD zum Datenschutz fordern - und was sie selbst auf ihren Webseiten umsetzen.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Der ÖPNV auf dem Land müsse attraktiver werden, fordert der VZBV. Helfen könnten dabei demnach neue Konzepte.
Mit ihrer Forderung nach Softwareunterstützung für Mobilgeräte geht die Bundesregierung noch über die Pläne der EU hinaus.
Eine Behörde in Irland hat Whatsapp wegen Verstößen gegen die DSGVO zur bislang zweithöchsten Strafe in der EU verdonnert.
Zudem will die EU-Kommission ein Energielabel für Smartphones und Tablets einführen, mit dem Kunden besonders langlebige Geräte erkennen sollen.
Verbraucherschützer fordern ein Widerrufsrecht von zwei Wochen, wenn am Tablet Verträge unterzeichnet werden.
Die Stiftung Warentest hat 378 Girokonto-Angebote von 152 Banken überprüft. Wirklich kostenlos waren nur 14.
Fast ein Dutzend Mal haben Teslas im Autopilot-Modus Einsatzfahrzeuge nach Unfällen gerammt. Das will sich die NHTSA nun genauer anschauen.
Die überhöhten Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz bei den Servicenummern werden abgeschafft. Die Bundesnetzagentur wird aktiv.
Rund 140 Euro weniger auf der Stromrechnung pro Jahr : Das will der Verbraucherzentrale Bundesverband erreichen.
Die Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Anzeigen für Ferienwohnungen auf Airbnb und anderen Plattformen.
Tesla zahlt Besitzern eines Model S wegen der Verringerung der Reichweite in einem Rechtsstreit lieber Geld, als ein Urteil abzuwarten.
Über Drittanbieter und unter neuem Namen sind Aukey-Produkte immer noch bei Amazon zu finden - teilweise sogar mit Aukey-Schriftzug.
Innerhalb von zwei Monaten soll Google transparenter werden und erklären, wie die Reihenfolge der Suchergebnisse zustande kommt.
Mit einer Tages- oder Monatskarte des E-Scooter-Anbieters Voi sollen Nutzer so viel fahren können, wie sie wollen - können sie aber nicht.
Die Verbraucherzentrale berechnet die Preise für 1 Gigabyte im Vergleich. Doch die Daten sind veraltet und die Vergleiche teilweise etwas fragwürdig.
Nutzer sollten die Möglichkeit haben, ihre elektrischen Geräte selbst zu reparieren. Dafür sollen verfügbare Gesetze für das Recht auf Reparatur durchgesetzt werden.
Nachdem eine Beraterin einer Katze einen Vertrag untergeschoben hatte, will Vodafone gegen derartige Machenschaften stärker vorgehen.
Tesla bietet Beta-Software für automatisiertes Fahren an. Das gefährde Fahrer und Passanten, warnen Verbraucherschützer.
Apple und Samsung sollen unter anderem durch Verträge dafür sorgen, dass Nutzer keine preiswerten Ersatzteile kaufen können.
Nach einem harmlosen Gespräch mit einer Vertreterin von Vodafone bekam die Katze einer Kundin einen Vertrag.