Aufgeflogen ist alles, weil Inhaftierte ihre Gier nicht im Griff hatten. Ein Millionenbetrag auf dem Konto eines Insassen ist dann doch etwas auffällig.
In den USA geht eine Gruppe von Polizisten unerwartet auf einen Schüler los. Grund war eine Waffenwarnung. Doch die Polizei findet nur harmlose Doritos.
Ermittler dürfen aktuell jeden dazu zwingen, mit Biometrie das Smartphone zu entsperren. Experten warnen vor den Gefahren, selbst Hersteller haben Bedenken.
Großer Ermittlungserfolg für Interpol und Behörden mehrerer Länder: Zahlreiche Cybercrime-Akteure wurden verhaftet und ihre Infrastrukturen zerschlagen.
Der Dachverband der Fanhilfen sieht darin Totalüberwachungsfantasien wie in 1984 von George Orwell. Das verstoße gegen die Grundrechte der Fußballfans.
Der Betreiber BDBOS wollte keine Angaben zum Ausfall des Blaulichtfunks im Mai machen. Jetzt hat ein Fachausschuss des Feuerwehrverbands die Ursache offengelegt.
Mit dem Besten aus vier Vorgängerprojekten werden feindliche Drohnen außer Gefecht gesetzt und noch in der Luft eingefangen - per App gesteuert und modular.
Hacker haben ein System zur Verwaltung der Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern attackiert. Ein Datenabfluss kann nicht mehr ausgeschlossen werden.
Ein Spieler des MBA Moskau ist in Paris festgenommen worden. Die US-Justiz wirft ihm vor, für eine Ransomwarebande Lösegeldzahlungen ausgehandelt zu haben.
In mehreren Bundesländern sind Wohnungen junger Männer durchsucht worden. Der Vorwurf: Sie sollen die Erreichbarkeit der Polizei gezielt gestört haben.