Mit mehreren Durchsuchungen in Deutschland und in der Ukraine ging die Polizei gegen die Ransomwaregruppe Doppelpaymer vor.
Nach #gentleminions scheinen Oberschüler einen neuen Tiktok-Trend zu feiern. Diesmal trifft es den Film Creed 3.
Obwohl es für ein Pilotprojekt zur Kontrolle von Handy-Nutzung am Steuer keine Rechtsgrundlage gab, müssen erwischte Autofahrer ein Bußgeld zahlen.
In Albanien sind mehr als 500 Überwachungskameras entdeckt worden, die offenbar von Kriminellen zur Überwachung der Polizei installiert wurden.
In den New Yorker Büros des FBI hat sich ein IT-Sicherheitsvorfall ereignet. Betroffen sollen Rechner für die Auswertung von Kinderpornografie sein.
Das Bundesverfassungsgericht hält eine automatisierte Datenanalyse generell für zulässig. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Das US-Unternehmen Palantir ist mit Software am Kriegsgeschehen in der Ukraine beteiligt. Auch die hiesige Polizei setzt Software des Unternehmens ein.
Das niedersächische Justizministerium hat mitgeteilt, wie viel Kryptowährung 2022 sichergestellt wurde. 2021 floss noch eine halbe Millionen Euro mehr in die Staatskasse.
Sicherheitsforscher sollen den Quellcode von Palantirs Analysesoftware für die Polizei überprüfen. Das verzögert sich.
Mit Anlagen in Bitcoin und dem Versprechen hoher Renditen haben ein 58-Jähriger und sein 81-jähriger Vater über 100 Personen betrogen.
Überwachungskameras in der Öffentlichkeit können automatisierte Analysen vornehmen. Das damit mögliche Ausmaß an Repression zeigt sich in China.
Strafverfolger haben einen Erfolg im Kampf gegen Darknet-Plattformen erzielt, die zu den größten Onlineforen für pädokriminelle Aktivitäten gehörten.
Ein 28-Jähriger wurde für die Suche nach einem Auftragsmörder im Darknet verurteilt. Bei der Suche war er auf Betrüger hereingefallen.
Der Stadtrat von San Francisco hatte vor der finalen Abstimmung zu tötenden Polizeirobotern offenbar zu viele Bedenken: Das Vorhaben wurde vorerst abgelehnt.
Die Betreiber einer Darknet-Plattform mit mit Fotos und Videos von schwerer sexueller Gewalt an Kindern sind in Frankfurt verurteilt worden.
Die Polizei in San Francisco darf künftig auch mittels Robotern töten - durch Sprengstoffe statt Waffen.
Betreiber und Nutzer eines Spoofing-Dienstes wurden verhaftet, die Server beschlagnahmt. Über ihn sollen Kriminelle über 100 Millionen Euro erbeutet haben.
Das Silicon Valley gilt als Vordenker-Region der IT. Ein Vorschlag der lokalen Polizei sieht jedoch den Einsatz von Kriegstechnik vor.
Die Polizei hat eine Gruppe vor einem Stadion fotografiert und das Bild auf Twitter veröffentlicht. Die Fans wurden verdächtigt, Pyro zu schmuggeln.
Die Polizei hat ein Mitglied des Chaos Computer Club aus Köln in Bayern in Gewahrsam genommen. Das geschieht ohne Prozess - mithilfe des neuen Polizeigesetzes.
Im Prozess um die mit NSU 2.0 unterzeichneten Drohschreiben wurde ein Urteil gefällt. Die Beteiligung der Polizei wurde nicht restlos aufgeklärt.
In einem Pilotprojekt will die Polizei kontrollieren, ob Autofahrer ihr Handy unzulässig nutzen. Doch die Bußgelder könnten ebenfalls unzulässig sein.
Mit betrügerischen Grafikkarten- und Playstation-Angeboten soll ein Trio fast eine Million Euro auf Ebay Kleinanzeigen gemacht haben. Jetzt wurden sie verhaftet.
Einem russisch-kanadischen Staatsbürger wird vorgeworfen, Teil der Ransomware-Kampagne Lockbit gewesen zu sein. Diese erpresst derweil Continental.
Das Berliner Landgericht trägt den Streit um den staatlich gehackten Messenger Encrochat vor den EuGH.
Erpresser haben Patientendaten von Australiern - darunter Abtreibungen und HIV - veröffentlicht. Für 10 Millionen US-Dollar wollen sie damit aufhören.
Amazon hat drei Netzwerke für den Vertrieb von Produktfälschungen über Marketplace zerschlagen. Dabei wurde die Amazon Counterfeit Crimes Unit eingesetzt.
Strafverfolgungsbehörden haben zu viele heimlich gesammelte Daten vom Geheimdienst erhalten. Das Verfassungsgericht hat entsprechende Regelungen kassiert.
Die Polizei in Bayern hat den mutmaßlichen Betreiber eines der größten deutschsprachigen Drogenmarktplätze im Darknet festgenommen.
Das BKA nennt Zahlen zu Verfahren, Verhaftungen und Beschlagnahmen rund um den Encrochat-Hack. Diese könnten jedoch rechtswidrig sein.
Interpol hat ein eigenes Metaverse für Strafverfolgungsbehörden erstellt. Mit Firmen wie Microsoft und Meta möchte es Regeln für das Metaverse entwickeln.
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Im Frühjahr geht das europäische Ein-/Ausreisesystem in Betrieb. Es soll die weltweit größte polizeiliche Biometriedatei in den USA übertreffen.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Das Landgericht Meiningen hat entschieden, dass eine polizeiliche Durchsuchung und Beschlagnahmung nach einem Like auf Facebook verhältnismäßig war.
Das BKA will gesammelte Überwachungsdaten nicht löschen müssen. Deswegen klagt die Polizei gegen einen Bescheid des obersten Datenschützers.
Eine Exklusivmeldung von Lennart Mühlenmeier
Das BKA hat einen Beschuldigten festgenommen, der mit seinen Komplizen Bankkunden um mindestens vier Millionen Euro erleichtert haben soll.
Nordrhein-Westfalen muss deutlich mehr Geld für eine Datenbanksoftware ausgeben. Doch es sollen damit schon Straftaten verhindert worden sein.
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland soll die Amazon-Tochter Ring Überwachungsvideos ihrer Kunden ohne Gerichtsbeschluss an Behörden weitergegeben.
Im Zuge von Verfahren rund um den staatlich gehackten Messenger Sky ECC will Berlin Millionenbeträge beschlagnahmen - noch ist es jedoch ein Bruchteil.
In Taiwan sollen mehrere Männer Filme ins Internet gestellt haben, um anschließend Geld von den Downloadern zu erpressen. Nun wurden sie angeklagt.
Der Messenger Telegram soll 370 Inhalte gelöscht haben, nachdem das Bundeskriminalamt sie gemeldet hat. Auch Auskunftsersuchen würden beantwortet werden.
Die US-Polizei soll Tracking-Daten aus Apps genutzt haben, um an Tatorten geortete Telefone zu erkennen.
Mit Markierungen in der App Waze hat die Polizei in Südostengland Autofahrer dazu gebracht, sich an Tempolimits zu halten.
Der umstrittene Messenger Telegram hat am 30. August 2022 seine Nutzer gefragt, welche Daten die deutsche Polizei erhalten können soll.
In der Statistik zu Staatstrojanern ist weiter der Wurm drin. Grünen-Fraktionsvize Notz fordert ein Moratorium für den Einsatz der Spähsoftware.
Jobs mit hohen Nebenverdienstmöglichkeiten, tollen Arbeitszeiten und vielem mehr können böse Fallen sein. Jobsuchende können sich sogar strafbar machen.
Die Berliner Polizei wollte Teslas den Zugang zu ihren Liegenschaften verwehren. Wie machen es andere Behörden oder auch Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Eine Recherche von Werner Pluta
Weniger Onlinedurchsuchungen, mehr Quellen-TKÜs: Die Staatstrojanerstatistik zeigt Einsatzschwerpunkte in wenigen Bundesländern.
Bei verlockenden Jobangeboten mit guter Bezahlung für App-Tests handle es sich häufig um Betrug, warnen die Sicherheitsbehörden.
Durch die Bereitstellung von Entschlüsselungssoftware für Ransomware seien Milliarden eingespart worden, so Europol.