Zwischen 2013 und 2022 hat Deutschland 850,3 Auskunftsersuchen je 100.000 Einwohner an Apple, Google, Meta und Microsoft gestellt. Nur die USA bieten mehr.
Insgesamt sind zehn Wohnungen durchsucht worden. Die Ermittlungen richten sich gegen eine Gruppierung, die für systematisches Cybermobbing und Cyberstalking bekannt ist.
Schon im Juni gab es bei Fmovies plötzlich keine neuen Inhalte mehr. Danach gingen mehrere illegale Streamingdienste vom Netz. Die ACE bekennt sich schuldig.
Update Die Regierung verschärft nach dem Attentat von Solingen nicht nur das Waffenrecht. Umstrittene Verfahren zur Gesichtserkennung sollen zulässig werden.
Die Frau war verärgert, weil Sendungen aus ihrem Postfach gestohlen worden waren. Die Tatverdächtigen konnten gefasst werden - mit allerhand Diebesgut.
Obwohl der Einsatz noch mehr als umstritten ist, hat die Berliner Polizei bei Ermittlungen bereits mehrfach auf eine KI-basierte Gesichtserkennungssoftware zurückgegriffen.
In Brandenburg hat die Polizei in einem Fall ein System zur Gesichtserkennung verwendet - die Grünen als Koalitionspartner fordern vom CDU-Innenminister Aufklärung.
In Sachsen gibt es immer mehr Beschwerden und Bußgelder wegen unerlaubter Videoüberwachung. Meist beschwert sich die Nachbarschaft, Behörden eher selten.
Der Junge gehört angeblich zur berüchtigten Hackergruppe Scattered Spider, die unter anderem für Angriffe auf MGM Resorts und Caesars Entertainment bekannt ist.
Kürzlich hat das FBI das Smartphone des Trump-Attentäters geknackt. Geleakte Dokumente von Cellebrite zeigen, bei welchen Geräten das grundsätzlich möglich ist.
Hacker setzen das Pentesting-Tool Cobalt Strike häufig ein, um fremde Systeme zu infiltrieren. Fast 600 mit diesem Missbrauch verbundene IP-Adressen sind nun offline.
Die Einsatzkräfte haben nicht nur weltweit Tausende von Verdächtigen verhaftet, sondern auch Vermögenswerte im Umfang von 257 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.
Ein südkoreanischer Provider hat die Systeme von rund 600.000 Kunden mit einer Schadsoftware infiziert. Nutzer sollten damit am Filesharing via Bittorrent gehindert werden.
Angeblich handelt es sich um einen 22-jährigen Sim-Swapper der bekannten Hackergruppe Scattered Spider, die unter anderem MGM Resorts und Caesars Entertainment attackiert haben soll.
Der Mann soll nicht nur die Ransomwares Conti und Lockbit vor gängiger Antivirensoftware getarnt, sondern auch selber ein niederländisches Unternehmen attackiert haben.
Aufgedeckt worden ist die Betrugsmasche durch Auswertung der Daten des illegalen Online-Marktplatzes Crimenetwork, bei dem es im Sommer 2020 eine Razzia gegeben hat.
Nachdem sein Ex-Arbeitgeber ihm gekündigt hatte, griff der Mann mehr als 20-mal auf ein System des Unternehmens zu, um ein Löschskript für VMs zu erstellen und auszuführen.
Seine gestohlenen Werkzeuge haben einen Handwerker dank versteckter Airtags zu einer Lagerhalle geführt. Die Polizei hat Diebesgut im Gesamtwert von 3 bis 5 Millionen US-Dollar gefunden.
Zwei von drei aktuellen Haupt-Domains von Z-Library stehen offenbar neuerdings unter der Kontrolle des FBI. Auch die Domain des E-Mail-Supports hat es erwischt.
Umgerechnet rund 28 Millionen Euro hat der Krypto-König eingesammelt, um sie angeblich für andere zu investieren. Tatsächlich gab er einen Großteil für seinen eigenen Luxus aus.
Betroffen sind Daten, die teilweise bis ins Jahr 2010 zurückreichen - darunter Namen, Adressen, Kfz-Kennzeichen, Steuernummern, Bankverbindungen und Gesundheitsdaten.
Von den Callcentern gingen täglich Tausende von Betrugsanrufen aus. Die Betrüger gaben sich häufig als Verwandte, Bankangestellte oder Polizeibeamte aus.
US-Polizeibehörden dürften Microsofts Azure OpenAI Service gar nicht für die Gesichtserkennung nutzen. Auch für Behörden aus anderen Ländern gibt es Einschränkungen.
Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hat einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.
Insgesamt sollen die drei Hauptverdächtigen unrechtmäßig Payback-Punkte im Wert von mehr als 90.000 Euro eingelöst haben. Nun müssen sie sich einer Klage stellen.
Autodiebe haben in den USA ein Fahrzeug inklusive darin befindlicher Airpods gestohlen. Die Kopfhörer konnten geortet werden. Es ist zu einer Razzia im falschen Haus gekommen.