Huawei will Fabriken in Europa bauen, um dort selbst 5G-Ausrüstung herzustellen. So soll das Vertrauen in schwierigen Zeiten gestärkt werden.
Apple wehrt sich gegen Einfuhrzölle für seine Produkte, die zum großen Teil von Foxconn in China montiert werden. Zugleich arbeitet Apple an einer Verlagerung nach Südostasien. Foxconn beginnt zeitgleich die Vorbereitungen für die Fertigung neuer iPhones in China
Nach Mainboards nun Grafikkarten: Asrock hat seinen ersten Pixelbeschleuniger für Spieler angekündigt. Dabei handelt es sich offenbar um ein Mittelklasse-Modell mit AMD-Chip.
Auch Facebook soll Informationen aus der Zuliefererkette zufolge an einem smarten Lautsprecher arbeiten. Anders als Amazons Echo oder der Google Home soll das Gerät über ein 15 Zoll großes Display verfügen, auf dem Statusmitteilungen, Fotos und Videos angeschaut werden können.
Aus den USA kommt der Streit zwischen Apple und Qualcomm nach Deutschland: Der Snapdragon-Hersteller will einen Einfuhrstopp für iPhones erreichen, es geht aber dieses Mal nicht um das Modem. Derweil wenden sich Apples Partner gegen Qualcomm.
Foxconn-Gründer Terry Gou möchte eigene Marken aufbauen. Ob das den Markenherstellern Apple, Huawei oder Amazon gefällt, die bei dem weltgrößten Auftragshersteller produzieren lassen?
Der designierte US-Präsident Donald Trump will Apple mit einem Steuerrabatt zur Produktion in den USA verleiten. Tim Cook äußerte Verständnis, doch eine Entscheidung gibt es vorerst nicht.
Apple lässt seine iPhones durch Auftragsfertiger in China bauen. Die beiden größten Lieferanten wurden von Apple gebeten, die Fertigung in den USA zu kalkulieren. Äußerungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump lassen diese Idee in neuem Licht erscheinen.
Ifa 2016 Mit QHD+-Display und aktuellen Kaby-Lake-Prozessoren versucht Medion, sich mit dem Akoya S3409 unter den besseren Ultrabooks zu positionieren. Und bei einem Versuch wird es wohl bleiben, denn schon beim ersten Ausprobieren sind uns einige Schwächen aufgefallen.
Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Nach mehreren negativen Berichten zu Apple gibt es nun eine neue Meldung, nach der die Bestellmengen für das neue iPhone erhöht wurden. Es wird erwartet, dass Apple das iPhone 7 im September ankündigt.
Auch im zweiten Halbjahr 2016 erwartet Apple trotz des Starts eines neuen Smartphones ein schwächeres Geschäft. Ursache sei das Fehlen von bahnbrechenden neuen Funktionen im kommenden iPhone 7.
Trotz des Verkaufsstarts des neuen iPhone SE verlängert Apple laut einem unbestätigten Bericht seinen Sparkurs bei den Zulieferern in Japan. Die können ein weiteres Quartal 30 Prozent weniger Displays, Speicher und Bildsensoren verkaufen.
Apples Hyperwachstum könnte ein Ende haben. Erstmals seit Marktstart des iPhone steigen die Absatzzahlen kaum noch. Doch der Gewinn ist weiter auf Rekordhöhe.
Von Achim Sawall
Erneut gibt es Hinweise für einen möglichen Rückgang des iPhone-Absatzes. Mehrere Zulieferer des Apple-Smartphones warnen vor einem Umsatzrückgang.
Apples iPhone 6S und iPhone 6S Plus verkaufen sich offenbar nicht wie erwartet. Die Bestellungen wurden um 30 Prozent zurückgefahren, Apple schweigt, wie in solchen Fällen üblich.
Um einen Job bei einem Auftragshersteller von Apple zu bekommen, müssen viele Arbeiter auch noch hohe Vermittlungsgebühren bezahlen. Apple veröffentlicht seit Jahren seine Supplier Responsibility Reports, ohne dass sich wirklich etwas ändert.
Übermüdete Arbeiter, 16-Stunden-Schichten, 18 Tage Arbeit ohne freien Tag - Undercover-Journalisten der BBC haben beim Apple-Zulieferer Pegatron zahlreiche Verstöße gegen Apples Arbeitsvorschriften entdeckt. Auch bei den konfliktfrei geförderten Metallen scheint es noch Probleme zu geben.
Apple kann den Gewinn auf 8,47 Milliarden US-Dollar steigern. 39,27 Millionen iPhones wurden verkauft und die Analystenerwartungen übertroffen. Doch beim iPad gab es das dritte Mal in Folge einen Rückgang.
Die Gerüchte um ein größeres iPad Pro scheinen sich zu bewahrheiten. Laut Informationen von Apples Zulieferern in China hätten diese aber keine Kapazitäten für das Tablet, da alle Hersteller mit den neuen iPhones beschäftigt sind.
Apples Vorgaben für das neue iPhone 6 bereiten den Herstellern Probleme. Es kam zu wochenlangen Ausfällen, die jetzt wieder aufgeholt werden müssen.
Apple wird laut zwei verlässlichen US-Medien im September ein iPhone mit 4,7 Zoll und eines mit 5,5 Zoll Bildschirmdiagonale präsentieren. Die Vorbereitungen für das Medienevent sollen angelaufen und der Termin gesetzt sein.
Apple soll bis zu 80 Millionen neue iPhones mit 4,7 Zoll und 5,5 Zoll Bildschirmdiagonale bei seinen Auftragsherstellern Foxconn und Pegatron bestellt haben.
Laut Berichten soll die Produktion des nächsten iPhones anlaufen. Foxconn braucht dafür 100.000 und Pegatron 10.000 neue Arbeiter. Reuters berichtet von einem 4,7-Zoll- sowie einem 5,5-Zoll-Display-iPhone. Das aktuelle iPhone 5S ist mit 4 Zoll Bildschirmdiagonale etwas kleiner.
Der Apple-Auftragshersteller Pegatron bereitet die Herstellung des iPhone 6 vor. Die Fertigung soll im dritten Quartal 2014 beginnen. Auch Foxconn wurde wieder von Apple ausgewählt.
Apple soll mit Wistron und Compal zwei neue Hersteller für iPhone und iPad gefunden haben. Das könnte auch Kürzungen bei den Bestellungen für das iPhone 5C erklären.
IPhone-Kunden wollen offenbar das iPhone 5S und nicht das etwas günstigere iPhone 5C. In einem Elektronikmarkt soll das Verkaufsverhältnis 3 zu 1 sein.
Apple braucht bis zum Jahresende sehr viel weniger iPhone 5C. Die Auftragshersteller Foxconn und Pegatron senken die Produktion. Zugleich wurden mehr iPhone 5S bestellt.
Dank einer Initiative der US-Regierung darf Apple seine mit einem Verkaufsstopp belegten, älteren Geräte weiter in den USA verkaufen. Apple-Konkurrent Samsung hatte den Verkaufsstopp vor der ITC durchgesetzt. Die US-Regierung ist dagegen, weil sie Nachteile für Konsumenten und Wettbewerb befürchtet.
Die Hinweise auf ein Billig-iPhone verdichten sich. Nun bestätigt ausgerechnet China Labor Watch Arbeiten am neuen Apple-Smartphone, das wohl den Namen iPhone 5C tragen wird. Der erwartete günstige Preis werde auch durch katastrophale Arbeitsbedingungen ermöglicht, so der Vorwurf.
Überlange Arbeitszeiten, rauer Umgangston, unsichere Gebäude: Erneut werden schwere Vorwürfe gegen Apples Auftragshersteller in China erhoben. Diese sollen systematisch gegen geltendes Arbeitsrecht verstoßen.
Der Hersteller des preiswerteren iPhones, das noch 2013 kommen soll, wird nicht Foxconn sein. Als Auftragshersteller steht offenbar Pegatron fest.
Foxconn will neue Kunden finden, um nicht immer abhängiger vom US-Konzern Apple zu werden. Doch das dürfte nicht einfach werden.
Die Hinweise mehren sich, dass in wenigen Wochen die Ankündigung des iPad Mini anstehen könnte. Der Produktionsbeginn wurde nun von weiteren Quellen bestätigt. Apple könnte so Aufmerksamkeit von Microsofts neuen Betriebssystemen Windows 8 und RT ziehen, die auch für Tablets geeignet sind.
Laut Informationen aus Taiwan läuft die Produktion des noch nicht offiziell angekündigten iPad Mini in diesem Monat an. Doch diesmal ist Foxconn nicht mehr der wichtigste Partner von Apple.
HTC hat eine Zusammenarbeit mit Google am Nexus 7 ausgeschlagen. Jetzt bereut der Hersteller die Entscheidung und will mit Pegatron ein eigenes Tablet bauen.
Das Onlinemagazin iMore hat erfahren, dass das neue iPhone schon am Tag der Produktvorstellung vorbestellt werden kann. Der 12. September 2012 gilt inzwischen als relativ gesichertes Datum.
Bei Pegatron in Schanghai soll die Montage des neuen iPhones angelaufen sein. Auch an einem neuen iPad soll der Auftragshersteller arbeiten.
Laut Informationen aus der Branche in Taiwan soll Asus derzeit versuchen, konkurrierende Mainboard-Hersteller zu übernehmen. Micro-Star International (MSI), Elitegroup Computer System (ECS), ASRock oder Biostar könnten auf dem Einkaufzettel stehen.
Erste Spekulationen über die Preise der beiden Versionen des Surface gibt es in Taiwan.
Laut inoffiziellen Angaben von Apple-Zulieferern soll es 2012 noch zwei neue Geräte geben: ein neues iPhone und ein größeres iPad.
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das das Design des Macbook Air beschreibt. Steve Jobs ist als einer der Erfinder genannt. Wirklich relevant ist in dem Designpatent aber nur ein Detail.
Mit einem neuen Vorstoß will Proview Technology verhindern, dass Apple iPads von seinen Auftragsherstellern in China bezieht. Das taiwanische Unternehmen will ein Import- und Exportverbot des iPads für China beantragen und hat bereits erste Beschlagnahmungen erreicht.
Chinesischen Berichten zufolge gibt die frühere Asus-Tochter Pegatron die Fertigung der Zenbooks ab. Grund soll Druck von Apple sein, das Pegatron mit einem Entzug von iPad-Aufträgen gedroht haben soll.
Apple setzt nach einem unbestätigten Bericht bei zwei künftigen iPad-Modellen verstärkt auf den Auftragshersteller Pegatron Technology. Konkurrent Foxconn soll sich auf das nächste iPhone konzentrieren.
Eine Gasexplosion in einer Fabrik in Schanghai hat am Wochenende viele Verletzte gefordert. Pegatron montiert Elektronik für Lenovo, Acer, Toshiba und Apple. Apple kündigte an, den Vorgang zu untersuchen.
Statt für die aktuellen 899 US-Dollar will Acer bis Mitte 2012 seine Ultrabooks ab 799 US-Dollar anbieten. Im Jahr 2013 soll der Preis sogar bei nur 499 US-Dollar liegen, wie das Unternehmen ankündigte.
Intel will Markenhersteller wie Epson, Onkyo und Mustek unterstützen, damit sie Ultrabooks anbieten. Der Prozessorhersteller bringt sie dazu mit Foxconn und Pegatron zusammen.
Laut unbestätigten Berichten reduziert Apple die Bestellungen für das iPhone 4S bei seinen Auftragsherstellern. Zugleich ist das Smartphone im Handel nicht ausreichend verfügbar. Ist die Knappheit Teil der Vermarktungsstrategie?
Apple hat seine Bestellungen für das iPhone 4S bei Pegatron Technology um 5 Millionen erhöht. Der Hersteller hofft auch auf Aufträge für die kommende iPad-Generation.
Das Duopol Wintel könnte mit Microsofts neuem Betriebssystem und Intels künftigen Architekturen wieder an Kraft gewinnen. Das erwarten Auftragshersteller Quanta Computer und Compal Electronics nach Vorstellungen der Neuerungen auf dem IDF und der Build.