Auftragshersteller

Tablets der PC-Anbieter kommen später

Die großen Auftragshersteller in Asien haben viele Aufträge für Tablets erhalten, die mit dem iPad konkurrieren sollen. Doch vor dem zweiten Quartal 2011 kommen die großen PC-Marken nicht damit auf den Massenmarkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Eingang der Pegatron-Zentrale
Eingang der Pegatron-Zentrale

Die Auftragshersteller in Asien erwarten, dass sich die Auslieferung der Tablet-PCs der großen Anbieter verzögert. Mit einem Lieferstart für den Massenmarkt wird nicht mehr in diesem Jahr gerechnet, berichtet das taiwanische Branchenmagazin Digitimes aus Herstellerkreisen. Gründe für den verspäteten Start seien fehlende Content-Plattformen und mangelnde Unterstützung durch die Mobilfunkbetreiber. Zudem werde Googles mobiles Betriebssystem Android 3.5 mit dem Codenamen Honeycomb erst im ersten Quartal 2011 verfügbar sein.

Smartphonehersteller wie Samsung Electronics, Motorola und Research in Motion arbeiten an Konkurrenzprodukten zu Apples iPad. Hewlett-Packard will sein Slate-Tablet vor dem Abschluss des im Oktober 2010 endenden Geschäftsjahres auf den Markt bringen. Es wird höchstwahrscheinlich auf WebOS basieren. PC-Hersteller erwägen laut Digitimes, Google Android 3.0 Gingerbread zu überspringen und gleich auf Honeycomb zu setzen, das besser auf Tablets und High-End-Smartphones optimiert sei.

Die großen Notebook-Auftragshersteller Compal Electronics und Pegatron Technology arbeiten bereits an Tablets für mehrere der großen PC-Marken. Sie liefern die mobilen Rechner aber noch nicht aus. Bisher gingen nur kleinere Stückzahlen an die Mobilfunkbetreiber, so die Digitimes. Die großen PC-Marken würden nicht vor dem zweiten Quartal 2011 mit Tablets in den Massenmarkt durchstarten.

Apple hatte gestern erklärt, in seinem letzten Finanzquartal fast 4,2 Millionen iPads verkauft zu haben. Die Analysten hatten mit 4,8 Millionen jedoch deutlich mehr erwartet. Den kommenden iPad-Konkurrenten sagte Apple-Chef Steve Jobs ein Scheitern voraus: Viele würden mit 7-Zoll-Displays ausgestattet. Das sei zu klein, denn das 10-Zoll-Display des iPads sei die minimale Größe für ein Tablet. Android sei für Tablets in der aktuellen Version ungeeignet, sagte Jobs unter Verweis auf entsprechende Aussagen von Google. Google rät Geräteherstellern, auf eine künftige Version des Betriebssystems im kommenden Jahr zu warten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fof 22. Okt 2010

10 Zoll zu groß? im Gegenteil, 10 Zoll ist die Untergrenze, ...alles andere ist ein...

Chamos 21. Okt 2010

Welcher der PC Hersteller hat denn bitte jemals Staatshilfen bekommen?

nobody2 19. Okt 2010

Ich glaubs nicht, da macht die Konkurrenz den gleichen Fehler wie damals zu ipod Zeiten...

BasAn 19. Okt 2010

Also Archos reicht mir schon - WENN sie denn liefern können! (das Samsung Galaxy Tab...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /