iPhone ICs
Apple wechselt von Infineon zu Qualcomm
Für das iPhone der fünften Generation soll Apple die Basisband-ICs nicht mehr bei Infineon einkaufen, sondern bei Qualcomm. Von dem Wechsel will die taiwanische Tageszeitung Commercial Times erfahren haben.

Apple wechselt für das iPhone der fünften Generation seinen Chipsatzlieferanten aus. Das berichtet die in Taiwan erscheinende chinesischsprachige Commercial Times. Hatte bisher Infineon den Baseband-IC X-Gold 608 für das Apple-Smartphone geliefert, setzte der US-Konzern nun auf einen integrierten Schaltkreis vom Konkurrenten Qualcomm. Qualcomm konkurriert auch mit Broadcom, Freescale, Marvell, Mediatek und Texas Instruments. Qualcomm dominiert den CDMA-Mobiltelefon-Chipsatzmarkt mit einem Anteil von 69 Prozent.
Infineon hat Bereich verkauft
Intel kaufte am 30. August 2010 für rund 1,4 Milliarden US-Dollar die Mobilfunksparte von Infineon. Infineon machte mit dem Verkauf einen außerordentlichen Gewinn in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrages. Der Geschäftsbereich Wireless Solutions (WLS) des deutschen Chipherstellers ist in den Feldern Wireless Mobility, bei Plattformen für Smartphones sowie für Mobiltelefone im Einstiegssegment tätig und liefert Basisbandprozessoren, Radiofrequenz-, Power-Management-Integrated-Circuits (ICs), Single-Chip-Produkte sowie die dazugehörige Systemsoftware.
Partnerschaft mit Foxconn offenbar verlängert
Die Commercial Times will zudem erfahren haben, dass Foxconn Electronics auch für die künftige iPhone-Generation der wichtigste Auftragshersteller bleibt. Das Asus-Tochterunternehmen Pegatron Technology, ein Auftragsfertiger für Konzerne wie Dell und Hewlett-Packard, habe sich vergeblich um einen Teil des Auftrags beworben. Doch Apple bleibe seinem langjährigen Partner Foxconn treu. Für Foxconn arbeiten in rund 20 Fabriken in China etwa 900.000 Menschen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Foxconn arbeiten auch nicht alle in China. Ist ja schließlich eine taiwanesische...
Zu viel gekokst? Geh mal an die frische Luft!
Da darf Apple nun wieder Treiber für ihren neuen Mekka zusammenfrickeln.