Das auffällige und markante Äußere des Visor Edge zieht schnell die Blicke auf sich: Im silberfarbenen Metall-Gehäuse macht er einen ebenso seriösen wie edlen Eindruck. Auch der außen angebrachte Stift zur Steuerung des Touchscreens verleiht dem Gerät den Hauch des Besonderen. Ob der Visor Edge aber nicht nur gut aussieht, sondern auch im Praxis-Alltag überzeugt, musste er im Test beweisen.
Zur CeBIT präsentiert AOL Deutschland im Rahmen seiner AOL-Anywhere-Strategie erste Services und Produkte für das Next-Generation-Internet. "Mit AOL Anywhere verschmelzen unsere Angebote über verschiedene Endgeräte und technologische Plattformen hinweg zu einem Medium", sagte Uwe Heddendorp, Vorsitzender der Geschäftsführung AOL Deutschland, am Dienstag vor Journalisten in Hannover.
Nachdem Syntion zur Systems im vergangenen Jahr den Java-Beschleuniger "Jaccelerator Mobile" für die Epoc-Plattform gezeigt hat, folgt nun eine Version für PalmOS. Auf der CeBIT will das Unternehmen einen Prototypen der Software vorstellen.
Ganz kurz vor dem Beginn der CeBIT bestätigen sich die Gerüchte um die neuen Palm-Modelle m500 und m505. Beide Geräte setzen erstmals auf PalmOS 4.0, verwenden ein überarbeitetes Palm-V-Gehäuse und besitzen als erste PDAs von Palm einen Erweiterungsslot.
Ab sofort senkt Handspring die Preise der beiden Einsteiger-PDAs Visor und Visor Deluxe um 50,- DM bzw. 100,- DM. Außerdem erscheint parallel zum Visor Edge ein Visor Platinum mit einem andersfarbigen Gehäuse auf dem deutschen Markt.
Heute gab Sony bekannt, dass das Unternehmen Anfang April einen neuen Clié-PDA unter der Modellbezeichnung PEG-N700C auf den japanischen Markt bringen wird. Ob es den PalmOS-PDA auch in Deutschland geben wird, ist ungewiss.
Jetzt ist es offiziell: Handspring bringt mit dem neuen Visor Edge einen neuen Top-PDA heraus. Damit bestätigen sich die Gerüchte um den neuen PalmOS-PDA, der somit eine direkte Konkurrenz zur Palm-V-Reihe von Palm Computing darstellt. Die Gerüchteküche um den Palm-V-Nachfolger m505 brodelt indes weiter.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt Sony den PalmOS-PDA Clié PEG-S300, der in den USA und Japan schon länger erhältlich ist. Erste Sony-PDAs wurden bereits im Sommer letzten Jahres angekündigt. Von den übrigen PalmOS-PDAs unterscheidet sich der Clié durch den Sony-eigenen Memory Stick und ein "Jog Dial" (Drehrad), womit sich Daten leichter aufrufen lassen sollen. Der Clié PEG-S500C mit Farb-Display soll im zweiten Halbjahr 2001 in die Läden kommen.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt der Hersteller von Virenscannern, F-Secure, die zweite Version der Antivirus-Software F-Secure Anti-Virus für PalmOS.
Mit dem PowerNavigator von G Data verwandelt man einen Palm-PDA der IIIer-Reihe zum satellitengestützten, mobilen Navigationssystem. Das Paket umfasst einen GPS-Empfänger von Talon Technology und die Routenplaner-Software PowerRoute für Palm sowie Zubehör für den Kfz-Betrieb.
Nachdem Palmtop Publishing seinen CeBIT-Messeführer schon seit dem 22. Februar für PalmOS und für die PocketPC-Plattform seit 26. Februar zum Download anbietet, folgt nun auch der offizielle CeBIT-Katalog 'Mobile Fair Guide' für die beiden PDA-Systeme.
724 Solutions teilte mit, dass nun die Version 3.0 der Server-Software Wireless Internet Plattform ab sofort zur Verfügung steht. Damit sollen PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS und WindowsCE 3.0 in der Lage sein, mobile Sprachdienste auszuführen.
Einige Palm-Seiten in den USA berichteten am Wochenende über Gerüchte, dass Handspring in Kürze einen neuen flachen PDA auf den Markt bringen werde. Damit würde Palm auch im oberen Marktsegment, also der V-er-Reihe, von Handspring mit dem Visor Edge Konkurrenz bekommen.
Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.
Ab sofort steht eine kostenlose Palm-Software zum Wiedergeben von Videos und Darstellen von Bildern zum Download bereit. Allerdings kostet die Registrierung der dazu gehörigen Konvertierungssoftware gMovie Maker knapp 30,- US-Dollar.
Hewlett-Packard (HP) bietet ab sofort eine Entwicklerversion einer mobilen Java-Version namens HP MicrochaiVM an. Diese Java-Machine ist derzeit für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Linux erhältlich, eine Epoc-Version bietet HP nicht an. Diese spezielle Java-Version soll sich vor allem durch geringen Ressourcenverbrauch auszeichnen, um Java-Applikationen auch auf mobilen Geräten nutzen zu können.
Palmtop Publishing bietet ab sofort zum fünften Mal einen kostenlosen Katalog der diesjährigen CeBIT in elektronischer Form für alle PalmOS-PDAs an. Dieses Jahr trifft sich die Computer-Industrie vom 22. bis 28. März wieder auf der weltgrößten Computer-Messe in Hannover.
Der amerikanische News-Dienst CNet berichtet, dass Hewlett Packard als einer der drei Anbieter von Pocket PCs in Erwägung zieht, seine PDAs nicht mehr mit Windows CE sondern mit einem anderen Betriebssystem auszuliefern. Ob das PalmOS oder Linux sein wird, ist indes noch nicht entschieden.
Fujitsu plant, in naher Zukunft in den PDA-Markt einzusteigen. Dies erklärte Scott Ikeda, der Pressesprecher von Fujitsu Japan, gegenüber Golem.de. Der amerikanische News-Dienst Bloomberg zitiert einen führenden Fujitsu-Mitarbeiter, demzufolge die Chancen für einen zukünftigen Fujitsu-PDA mit PalmOS gut stehen.
Der MIDI-Player M.Play spielt MIDI-Dateien auf einem PalmOS-PDA ab und ist ab sofort kostenlos erhältlich. Jedoch kostet das Windows-Programm zur Konvertierung von MIDI-Dateien in das Palm-Datenbank-Format 10,- US-Dollar. Damit fallen diese Kosten zur sinnvollen Nutzung von MIDI-Dateien auf dem Palm an.
Die kostenlose Palm-Software CallByCall ermittelt in der Version 1.7 den derzeit günstigsten Anbieter für Telefongespräche (Call-by-Call ohne Anmeldung) und Internetzugänge (Internet-by-Call ohne Anmeldung) in Deutschland.
Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.
BlueSquirrel veröffentlichte jetzt das Programm DownStream 1.0, mit dem sich auch unterwegs Palm-Applikationen aus dem Internet laden und installieren lassen. Auch der Kauf von Shareware geschieht über die Software. Ein Desktop-PC mit HotSync-Manager soll nicht erforderlich sein.
Die Software-Firma SoDeog bietet seit heute die Synchronisations-Software SyncTalk in der Version 2.0 Professional an. Damit lassen sich beliebige Daten zwischen den Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc über die Infrarot-Schnittstelle austauschen. Ohne eine solche Zusatzsoftware ist ein Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Plattformen nicht möglich.
Mit X-Master buhlt neben EVPlugBase ein weiterer kostenloser HackMaster-Clone um die Gunst der Palm-Anhänger. X-Master 1.0 von LinkeSoft soll kompatibel zu allen verfügbaren Palm-Systemerweiterungen sein, die man weithin als Hacks bezeichnet.
Kurz nachdem wir über den FlashAdapter für den Visor berichtet haben, steht überraschenderweise seit gestern passende Software zur Nutzung der Hardware-Bastelei bereit. Erst damit können CompactFlash-Speicherkarten im Visor-Springboard-Steckplatz sinnvoll genutzt werden.
Digital Airways bietet demnächst mit Wapaka einen komplett in Java geschriebenen WAP-Browser für das PalmOS zum Download an. Ein dazu identisches Java-Applet steht im Internet zum Ausprobieren bereit.
Im Internet stellt die Firma Kopsis eine ausführliche Bauanleitung für einen "FlashAdapter" bereit, um Speicherkarten im Compact-Flash-Format in den Springboard-Steckplatz eines Visor-PDAs zu verwenden. Noch steht der Nutzung des Speichers aber fehlende Treiber-Software im Weg. Noch steht nicht fest, wann passende Software verfügbar ist.
Das kostenlose Pilot Install 2.0 von env.con überträgt Software und Dateien auf einen PalmOS-PDA und übergeht dabei den normalen HotSync-Vorgang. Damit umgeht die Windows-Software die Synchronisation weiterer Dateien und Einträge mit dem PDA, was die Installation der Software beschleunigt.
Die Software-Firma Brayder Technologies bietet ab sofort mit JackBack eine mobile Backup-Lösung für alle Palm-OS-Handhelds, die einen Flash-Speicher besitzen. Dadurch bleiben erstellte Daten auch nach einem Batterieausfall oder einem Kaltstart bestehen, auch wenn das Gerät nicht gerade mit einem PC synchronisiert wurde.
Die Freeware-Edition der PalmPilot Power-CD vom X.Media Verlag enthält 666 kostenlose Programme für Palm-OS-PDAs. Anders als bei der normalen Power-CD für den Palm befinden sich keinerlei Shareware-Programme auf der CD.
DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.
MGI will auf der diesjährigen CeBIT in Hannover die deutsche Version von PhotoSuite Mobile Edition vorstellen, die auf allen PDAs mit PalmOS läuft.
Mit der kostenlosen Software "Feiertage 1.5" von Nikolaus Hueck trägt man bequem deutsche, österreichische und schweizerische Feiertage automatisch in den Palm-Kalender ein. Dabei werden auch wechselnde Feiertage berechnet.
Palm bietet ab sofort die englischsprachige Version 4.0 des Palm Desktop zum Download an. Umwerfende Neuerungen fehlen jedoch, meist handelt es sich um kosmetische Veränderungen. Der HotSync-Manager liegt sogar in einer veralteten Version bei.
Die Palm-Software mit dem umständlichen Titel "Fahrtenbuch und Reisekosten" soll Geschäftsreisenden ein Instrument an die Hand geben, um unterwegs Fahrtkosten und weitere Ausgaben während einer Reise zu verwalten und zu berechnen.
G Data stellte heute die Wertpapier-Verwaltung BörsenPilot vor, die auch Aktienkurse über Modem oder Handy aus dem Internet direkt auf den Palm-PDA lädt.
Mit dem Rollenspiel Basylonia orientiert sich Mobli an dem Vorbild Diablo aus der PC-Welt. Auch hier kämpft man auf dem Palm gegen die Beschützer eines verfluchten Königreichs.
Mit Dreadling bringt Mobli ein 3D-Spiel in Form eines Shooters auf die PalmOS-Plattform: Dreadling soll eine Auswahl von mehreren hundert Waffen bieten, um sich gegen feindlich gesinnte Aliens zu verteidigen.
My NotesPad 1.0 rüstet alle PalmOS-Geräte mit einem Notizzettelprogramm nach, das auch Strichzeichnungen anlegt. Nur beim Palm m100 gehört ein solches Programm bereits zum Lieferumfang.
Metrowerks verkauft ab sofort die Version 7.0 der Programmierumgebung CodeWarrior für die Palm-OS-Plattform, was durch zahlreiche Neuerungen die Entwicklung von Applikationen für das Palm OS erleichtern soll.
Pumatech verkauft ab sofort die deutschsprachige Version der alternativen Synchronisationssoftware Intellisync in der Version 3.7 für Palm-OS-PDAs. Die bei den Palm-Handhelds beigelegte Synchronisationssoftware PalmDesktop beherrscht nur den Datenabgleich mit sich selbst oder mit Microsoft Outlook.
Eruptor bringt eine virtuelle Pamela Andersson auf PalmOS-PDAs, der man bei der Karriere-Planung hilft. Ähnlich wie bei einem Tamagotchi kümmert man sich um seine Palm-Pam, versorgt sie mit Nahrungsmitteln und beschäftigt sie mit diversen Aktivitäten.
Auf der morgen offiziell startenden Computermesse CES in Las Vegas zeigt MGI die Grafiksoftware PhotoSuite in einer PalmOS-Variante. Die PhotoSuite Mobile Edition umfasst einen Mobile Organizer für den Windows-Desktop und das Mobile Album, das die Palm-Anwendung darstellt.
Gestern stellte Blue Nomad die Textverarbeitung WordSmith in der Version 1.0 vor: Sie soll nach Herstellerangaben das erste Textverarbeitungsprogramm sein, das speziell an die Klapptastatur von Think Outside angepasst ist, die es für Palm- und Visor-PDAs gibt.
Wenn man auf einem Palm-OS-PDA von einer Applikation zu einer anderen wechseln will, führt normalerweise kein Weg um den Programmstarter vorbei: Die Freeware McPhling erlaubt nun den bequemen und zeitsparenden Task-Wechsel mit nur einer Stiftbewegung.
Das mobile Wörterbuch PowerLex Französisch für PalmOS übersetzt - wie der Name schon verrät - ins Französische und zurück. Das GData-Produkt verwendet dazu einen Wortschatz von bis zu 400.000 Begriffen und Redewendungen.
Wer kennt das Problem nicht: Man sucht ein bestimmtes Buch, weiß aber nicht mehr, an welcher Stelle im Bücherregal es stand. Und die Leihfristen von Bibliotheken vergisst man sowieso immer. Um solche Dinge kümmert sich die Palm-Shareware My Books 1.0 von PalmSoftNet, indem sie bei der Organisation eigener und ausgeliehener Bücher hilft.
Das im Windows-CE-Lager recht bekannte Software-Haus Phatware stellte gestern erstmals von seinem Notizblock-Programm HPC Notes eine Variante für Palm OS vor.
Immer mehr Passwörter und PINs muss man sich merken. Da passiert es schon mal, dass man seltener benutzte Kennwörter schnell vergisst. Dann hilft es, wenn man diese Daten gesammelt gespeichert hat: Die elektronische "Datenbörse" PalmSafe sammelt vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern, PINs, Seriennummern, Registrierungsschlüssel und Passwörter mit einem Kennwort-Schutz in einer übersichtlichen Oberfläche.