Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Neuronales Netzwerk

Eine Auswahl der per neuronalem Netzwerk kolorierten Bilder (Bild: Richard Zhang/University of California Berkeley) (Richard Zhang/University of California Berkeley)

Kolorierung: Es werde bunt

Das Kolorieren alter Schwarz-Weiß-Fotos ist ein beliebtes Phänomen im Netz. Was sonst mühsame Handarbeit erfordert, automatisieren Forscher nun mit künstlicher Intelligenz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Bilder mit Beschreibung: Manchmal kommt es auf die Worte an. (Bild: Google) (Google)

Bilderkennung: Computer beschreibt Bild

Was ist auf einem Bild zu sehen? Zwei Entwicklerteams in den USA haben Verfahren entwickelt, um Bilder automatisch zu erkennen und zu beschreiben. Das ist nützlich für die Bildersuche, kann aber auch ganze andere Auswirkungen haben.

DARPA lässt IBM den Hirncomputer erforschen

Rechner soll Synapsen nachbilden. Das US-Verteidigungsministerium hat einen Forschungsauftrag an IBM und fünf Universitäten vergeben, der einen völlig neuen Ansatz für die Struktur von Computern hervorbringen soll. Ziel ist es, anstelle von festen Vernetzungen die sich selbst organisierenden Strukturen eines Gehirns nachzubilden.

Die Welt mit den Augen einer Fliege

Wissenschaftler zapfen Nervensystem einer Fliege an. Wissenschaftler in den USA haben mit Hilfe von winzigen Elektroden das Weltbild einer Schmeißfliege zumindest teilweise entschlüsselt. Dazu haben sie einer Fliege Elektroden in die Nervenzellen ihres visuellen Systems eingepflanzt. Anschließend befestigten sie das Insekt an einem Mechanismus, der die akrobatischen Flugbewegungen der Fliege nachahmt.

Spiel von KI-Forschern: Roboter ausbilden und kämpfen lassen

NERO-Projekt will zeigen, was die KI-Forschung der Spielebranche zu bieten hat. Wissenschaftler und Studenten der University of Texas haben ein Spiel veröffentlicht, mit dem der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in Spielumgebungen demonstriert werden soll. In NERO wird der Spieler zum Trainer eines Teams von KI-Soldaten, die in wechselnden Umgebungen und Situationen passende taktische Lösungen entwickeln müssen - Spieler können ihre ausgebildeten KI-Soldaten auch gegeneinander antreten lassen.

Ratten-Gehirn fliegt Kampfjet

Experiment soll helfen, Funktion und Interaktion von Hirnzellen zu erforschen. Um einen besseren Einblick in die Funktion von Hirnzellen zu erlangen, entnahm Thomas DeMarse, Professor an der Universität Florida, rund 25.000 lebende Neuronen bzw. Nervenzellen aus einem Ratten-Gehirn und kultivierte diese in einer Glasschale. Dennoch konnte das "Ratten-Hirn" ein simuliertes Flugzeug steuern.
undefined

Fujitsu will humanoiden Robotern Beine machen

Laufen lernen durch dynamisch rekonfigurierbare neuronale Netzwerke. Fujitsu Laboratories will das erste Lernsystem für humanoide Roboter entwickelt haben, das diesen per dynamisch rekonfigurierbarem neuronalem Netzwerk ermöglicht, effiziente Bewegungs- und Motorkoordination zu lernen. Dies soll die Entwicklung einer beweglicheren Generation von humanoiden Robotern beschleunigen und einfacher machen.

Kostenlose Itanium-Server für ausgewählte Universitäten

HP und Intel fördern Universitäten mit Itanium-Servern und -Workstations. Hewlett-Packard und Intel wollen weltweit 40 ausgewählten Universitäten Server und Workstations auf Itanium-Basis kostenlos zur Verfügung stellen. Die nicht ganz uneigennützigen Sachspenden sollen einen Wert von rund 2,5 Millionen Dollar haben.