Neuronale Netzwerke sind Computernetzwerke, die aufgrund ihres am menschlichen Gehirn angelegten Aufbaus realistischere Berechnungen und Vorhersagen erstellen sollen. Verschiedene Entscheidungen werden von solch einem System dabei über unterschiedlich gewichtete Knoten vorgenommen.
Googles Projekt Phorum kann aus Bildern von Menschen nutzbare 3D-Modelle machen. Auch nicht sichtbare Teile werden dabei berechnet.
US-Wissenschaftler haben eine KI entwickelt, die in Bildern aus dem Infrarot-Spektrum Farben aus dem sichtbaren Spektrum erkennt.
GDC 22 Höhere Bildqualität als natives Rendering: Mit FSR 2.0 will AMD mehr als nur Upscaling anbieten, zudem wurde für die RDNA-Radeons optimiert.
Ein Bericht von Marc Sauter
GDC 22 Höhere Bildqualität als natives Rendering: Mit FSR 2.0 will AMD mehr als nur Upscaling anbieten, zudem wurde für die RDNA-Radeons optimiert.
Ein Bericht von Marc Sauter
Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen - doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.
Von Helmut Linde
IoT-Geräte sind mit steigender Verbreitung ein beliebtes Ziel für Malware. Französische Forschende erkennen sie auf unkonventionelle Weise.
Von Johannes Hiltscher
So schnell wie eine RTX 2080 Ti für weniger als den halben Preis: Die Geforce RTX 3070 hat nur einen diskutablen Kritikpunkt.
Ein Test von Marc Sauter
Nur ein Bild und ein Klick sollen reichen, um einen Deep-Fake-Porno zu generieren. Das Problem scheint immer größer zu werden.
Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen - doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.
Von Helmut Linde
Nur ein Bild und ein Klick sollen reichen, um einen Deep-Fake-Porno zu generieren. Das Problem scheint immer größer zu werden.
So schnell wie eine RTX 2080 Ti für weniger als den halben Preis: Die Geforce RTX 3070 hat nur einen diskutablen Kritikpunkt.
Ein Test von Marc Sauter
Volkswagens Elektroauto Trinity soll eine hohe Reichweite, extrem kurze Ladezeiten und freischaltbare Extras bieten - aber erst ab 2026.