Neuronale Netzwerke sind Computernetzwerke, die aufgrund ihres am menschlichen Gehirn angelegten Aufbaus realistischere Berechnungen und Vorhersagen erstellen sollen. Verschiedene Entscheidungen werden von solch einem System dabei über unterschiedlich gewichtete Knoten vorgenommen.
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
Lachen die uns aus? In Gran Turismo 7 können wir gegen eine angeblich revolutionäre KI fahren. Golem.de hat ein paar Runden mit Sophy gedreht.
Ein neu entwickelter KI-Algorithmus hat in einem vorhandenen Datensatz Signale gefunden, die Merkmale von Technosignaturen enthalten, die nicht von Menschen stammen.
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
Seit Jahren spielen Computer besser Schach als jeder Mensch. Das wirkt sich positiv wie negativ auf Training und Schachturniere aus - und könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen KI-Anwendungen sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Kaum etwas ist so rätselhaft wie die Funktionsweise des Gehirns - und doch lassen sich gewisse algorithmische Prinzipien erahnen. Können sie die nächste Generation künstlicher Intelligenz inspirieren?
Von Helmut Linde
Mit Zeitreihen lässt sich das Wetter vorhersagen und die nächste Wartung planen, sie werden aber schnell komplex. Machine Learning hilft, sie trotzdem gut zu nutzen.
Eine Anleitung von Florian Voglauer
Superschlaue Fahrzeuge in Forza Horizon, aber Autos auf Schienen in Cyberpunk 2077: KI in Games könnte toll sein, ist es aber oft nicht. Warum?
Von Matthias Müller-Brockhausen
Nur ein Bild und ein Klick sollen reichen, um einen Deep-Fake-Porno zu generieren. Das Problem scheint immer größer zu werden.
Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen - doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.
Von Helmut Linde
Nur ein Bild und ein Klick sollen reichen, um einen Deep-Fake-Porno zu generieren. Das Problem scheint immer größer zu werden.
Superschlaue Fahrzeuge in Forza Horizon, aber Autos auf Schienen in Cyberpunk 2077: KI in Games könnte toll sein, ist es aber oft nicht. Warum?
Von Matthias Müller-Brockhausen
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter