DARPA lässt IBM den Hirncomputer erforschen

Rechner soll Synapsen nachbilden

Das US-Verteidigungsministerium hat einen Forschungsauftrag an IBM und fünf Universitäten vergeben, der einen völlig neuen Ansatz für die Struktur von Computern hervorbringen soll. Ziel ist es, anstelle von festen Vernetzungen die sich selbst organisierenden Strukturen eines Gehirns nachzubilden.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Konzept soll in den kommenden neun Monaten mit 4,9 Millionen US-Dollar erforscht werden. Das Geld stammt von der DARPA, der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums. Unter Federführung von IBM soll die Struktur eines Computers entwickelt werden, der das Gehirn eines Säugetiers imitiert. Für Gebiete jenseits der Mikroelektronik - zum Beispiel für die Neurobiologie - sind Wissenschaftler der Universitäten Stanford, Wisconsin-Madison, Cornell, dem Columbia Medical Center und von California-Merced daran beteiligt.

Auf Supercomputern, die mit herkömmlichen Vernetzungen von festen Schaltungen arbeiten, wie IBMs BlueGene, war es bereits gelungen, das Gehirn einer Maus mit 55 Millionen Neuronen und 500 Milliarden Synapsen zu simulieren. Nun soll in der nächsten Stufe die Komplexität des Gehirns einer Katze nachgebildet werden.

 
Video: Dharmendra Modha erklärt Einsatzmöglichkeiten des Hirncomputers

Das soll aber nicht mehr mit bestehenden Infrastrukturen erfolgen, sondern mit Mikroelektronik und Mikromechanik, die sich selbst organisiert. "Wir versuchen, die Perspektive um 180 Grad zu drehen: Wir suchen erst nach dem Algorithmus, dann nach dem Problem dafür", sagte Dharmendra Modha, der das Projekt bei IBM leitet, der BBC. Ähnlich arbeitet auch ein Gehirn: Bestehende Strukturen können für verschiedene Aufgaben verwendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WolleKassel 29. Jun 2009

Hihi - sehr intelligent die Eliza und vom Turing-Test - solche Einträge machen Spa...

Der Amerikaner 29. Jun 2009

Indeed, weil die nechste auf die warteliste Du bist.

psa 24. Nov 2008

tja, dem interviewten haben sie das gehirn schon rausgenommen, um daran zu forschen...

MrMatrix 24. Nov 2008

dann ersetze gaukeln durch simulieren, ändert aber nichts an der Aussage. ;) Ein Simulant...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /