Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Motorsport

Zweiter E-Prix in Berlin: Logenplätze auf dem Balkon (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Formel E: Monaco-Feeling beim E-Prix in Berlin-Mitte

Kurze Geraden und enge Haarnadelkurven: Die Elektrorennserie Formel E hat den zweiten Berliner E-Prix mitten in der Stadt gestartet. Die Zuschauer auf den vollen Tribünen und Balkons rund um den anspruchsvollen Stadtkurs sahen ein spannendes und abwechslungsreiches Rennen.
33 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Formel-E-Renner (im Mai 2015 in Berlin): Ein unabhängiges Community-Team soll an den Start gehen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Formel E: Roboter fahren Rennen

Die Formel E will eine elektrische Roboterrennserie etablieren. Die unbemannten Renner sollen im Rahmenprogramm der Elektrorenner an den Start gehen. Teilnehmen sollen Unternehmen, die sich mit autonomem Fahren beschäftigen - aber nicht nur.
E-Prix in Berlin: mehr Rennen in der kommenden Saison (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Berlin E-Prix: Motoren, die nach Star Wars klingen

In Tempelhof sirrten die Motoren: Am 23. Mai 2015 fand auf dem Gelände des Tempelhofer Flughafens der Berlin E-Prix statt, das achte Rennen der Formel-E-Weltmeisterschaft. Die Veranstaltung war gut besucht und laut - aber nicht wegen der Elektrorenner.
41 Kommentare / Von Werner Pluta
Ferraris Konzeptauto: mehr Sportwagen als Formel-1-Bolide? (Bild: Ferrari) (Ferrari)

Ferrari: Die Formel 1 sucht nach einem neuen Auto

Wer schafft Mercedes? Das wird die große Frage der Formel 1 in diesem Jahr. Der zweite Test für die neuen Boliden in Barcelona steht kurz bevor. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Formel 1 in einer Krise steckt. Kann ein neues Konzeptfahrzeug von Ferrari helfen, sie zu überwinden?
Le-Mans-Prototyp Porsche 919 Hybrid: mehr Freiraum beim Antrieb (Bild: Porsche) (Porsche)

Hybridantrieb im Motorsport: Wer bremst, gewinnt (Energie)

In einigen Serien wird der Motorsport wieder zum Experimentierfeld für die Serie: Neben der Formel 1 werden auch die Le-Mans-Prototypen von Hybridmotoren angetrieben. Da das Reglement weniger strikt als in der Formel 1 ist, können die Hersteller unterschiedliche Antriebskonzepte verfolgen.
13 Kommentare / Von Werner Pluta
Formel E in Donington Park: Das Publikum entscheidet über den Boost. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Formel E: Motorsport zum Zuhören

Am 13. September 2014 startet die Elektrorennsportserie Formel E zu ihrem ersten Rennen in der chinesischen Hauptstadt Peking. Golem.de war bei den letzten Testfahrten auf der englischen Rennstrecke Donington Park und hat festgestellt: Motorsport geht auch leise.
121 Kommentare / Von Werner Pluta
Das Display im Huracán im Mixed Mode. (Bild: Lamborghini) (Lamborghini)

Tegra 3: Nvidia fährt im Lamborghini Huracán mit

Das Display im Cockpit von Lamborghinis neuem 200.000-Euro-Sportwagen wird von Nvidias Tegra 3 gesteuert. Dazu gibt es drei Modi, die grafisch schlicht aber doch einprägsam gestaltet sind. Das Infotainment-Display rückt so von der Mittelkonsole direkt vor den Fahrer.
Elektrorenner Formulec (auf der Hannover Messe 2011) : Autowechsel in der Boxengasse (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Formel E: 2014 wird Autorennen elektrisch

Der Motorsportverband FIA hat sich mit dem Vermarkter FEH auf die Einführung einer Elektroauto-Rennserie inklusive Weltmeistertitel geeinigt. 2014 soll die Formel E an den Start gehen. Gefahren wird auf Stadtkursen - in Deutschland ist Berlin als Austragungsort im Gespräch.
undefined

Bergrennen: Elektrisch zum Gipfel

Das Rennen zum Pikes Peak ist ein hartes Bergrennen in den Rocky Mountains in den USA. Der japanische Fahrer Ikuo Hanawa will die 20 km lange Strecke, die mehr als 1.400 Höhenmeter überwindet, mit einem Elektrorenner bewältigen.