Elektroauto: Porsche Taycan kann vorerst nicht mit 350 kW geladen werden
Seit der Bekanntgabe erster Details zum Taycan hat Porsche betont, dass dieser sich mit 350 kW laden ließe. Daraus wird erst einmal nichts - bis die Technik dafür vorhanden ist.

Der Porsche Taycan kann laut einem Bericht des britischen Car Magazine vorerst nur mit maximal 250 kW aufgeladen werden. Porsche will das angekündigte Laden mit 350 kW erst später freigeben. Der Akku wird so deutlich langsamer geladen.
Dem Bericht zufolge wird der Taycan aber selbst 250-kW-Ladesäulen kaum antreffen. In Deutschland gebe es derzeit sogar nur wenige Ladestationen, die auch nur 150 kW schafften. An diesen würde es ungefähr 40 Minuten dauern, bis der Akku wieder auf 80 Prozent sei.
Spätestens 2021 soll die Spitzenladeleistung von 250 auf 350 kW steigen. Dann soll der Akku in 14 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Das ist dann nicht mehr so weit weg von der Dauer eines Tankvorgangs.
Porsche will den Taycan auf der Internationalen Automobilausstellung IAA 2019 im September vorstellen und alle technischen Details veröffentlichen.
Der Basis-Taycan soll laut Car Magazine nur mit Heckantrieb ausgerüstet sein, verfügt über einen Akku mit 80 kWh und erreicht je nach Motor 326 oder 381 PS. Das nächstbessere Modell soll mit einem 96-kWh-Akkupaket ausgestattet sein und 434 oder 490 PS bieten. Ein noch leistungsstärkeres Modell und ein Leichtbaufahrzeug mit Heckantrieb sollen laut Car Magazine folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Audi sieht aus wie ein Rentner-Auto.
Nach dem Sinn einer Bremse hat aber auch keiner gefragt.
Hast du dafür ein paar Beispiele? Hab dazu nicht viel gefunden außer du hast die 1 vor...
Genau dafür sind doch Unterhaltungen da.