Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Teles und Microsoft vereinbaren technische Zusammenarbeit

Anwendungen für Call-Center geplant. Die Teles AG aus Berlin und Microsoft haben eine technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Telekommunikationssysteme vereinbart. Dazu haben beide Unternehmen einen Lizenzvertrag unterzeichnet. Dies gaben heute die Teles AG und Microsoft in Berlin bekannt.

Bald auch Kartellrechtsprozess gegen Microsoft Deutschland?

Grüne fordern Prüfung eines Kartellverfahrens gegen Microsoft Deutschland. Margareta Wolf, Mitglied im Fraktionsvorstand von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fordert eine Untersuchung gegen die Microsoft Deutschland GmbH wegen möglichen Verstößen gegen das deutsche Kartellrecht.

Microsoft im Kartellverfahren für schuldig befunden

Microsoft hat dem Verbraucher geschadet. Microsoft musste im Kartellverfahren gegen die US-Regierung und die Klagen von 19 Bundesstaaten eine empfindliche Niederlage einstecken. Das nach US-Börsenschluss veröffentlichte Urteil entsprach in vielen Punkten der Klägerposition.

Microsoft-Prozess: Vergleichsverhandlungen geplatzt

Wird Microsoft nun aufgesplittet? Die im Microsoft-Kartellverfahren angestrebten Vergleichsverhandlungen sind nach vier Monaten wohl endgültig gescheitert. Insgesamt seien nach Auskunft des Vermittlers Posner fast 20 Vergleichsvorschläge erarbeitet und erörtert worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Richter verschiebt Urteil im Microsoft-Prozess

Microsoft und US-Justizministerium verhandeln weiter. Das Urteil im Kartellrechtsprozess um Microsoft wurde von Richter Thomas Penfield Jackson gestern offiziell verschoben. Die gegnerischen Parteien erhalten damit mehr Zeit, um doch noch zu einer außergerichtlichen Einigung zu gelangen.

VMware - jetzt auch im Paket mit Windows

VMware schließt OEM-Abkommen mit Microsoft. VMware will seine Software, mit der sich ein virtueller PC in Linux- oder Windows-Fenstern simulieren lässt und so z.B. Windows unter Linux läuft, in Zukunft auch im Paket mit Windows 95, 98, NT und 2000 ausliefern. Eine entsprechende OEM-Vereinbarung hat man mit Microsoft getroffen.

Raubkopien im Wert von über 3,7 Millionen Mark entdeckt

Landgericht Wuppertal verurteilt Täter zu fünfeinhalb Jahren Haft. Die Geschäftsräume des 50-jährigen Angeklagten wurden im April letzten Jahres aufgrund schwerwiegender Verdachtsmomente von Steuerfahndern durchsucht. Dabei stießen die Beamten auf den Mietvertrag einer Garage, in der sie kurze Zeit später eine große Menge gefälschter Microsoft-Produkte sicherstellten: 4.589 Raubkopien von Microsoft Office 97, 73 gefälschte Windows NT Server CD-ROMs und 958 nachgemachte Handbücher war die unerwartete Bilanz dieser Razzia.

Preview: Starlancer - Futuristische Weltraumaction

Erste Eindrücke des im Mai erscheinenden Spiels von Microsoft und Digital Anvil. Nachdem die Antike erobert wurde, stößt Microsoft in die Weiten des Alls vor. Neben dem Massive-Multiplayer-Spiel Allegiance kann nun der Weltraum auch im Solo- und Netzwerkspiel Starlancer erobert werden. Ein Blick auf die englischsprachige Beta-Version lässt Positives erwarten.

Microsoft - Windows Media Player 7 Technology Preview

Microsoft stellt Media Player der nächsten Generation vor. Microsoft lässt erste Blicke auf den Microsoft Windows Media Player 7, die nächste Generation ihres Multimedia-Players, zu. Der Windows Media Player 7 soll alle Arten von digitalen Multimedia-Daten wiedergeben können und kommt mit einem komplett neu designten User-Interface daher.

Microsoft lizenziert 3D-Textur-Technologie von NVidia

DirectX wird um volumetrische Texturen erweitert. NVidias Volume Texture Compression (VTC) Format, eine Softwaretechnologie zur Kompression von volumetrischen, also dreidimensionalen Texturen, wird seinen Weg in Microsofts DirectX-Schnittstelle finden. Dazu hat Microsoft die Technologie von NVidia lizenziert, sie soll dabei helfen, die immer komplexeren Texturen für 3D-Objekte möglichst platzsparend unterzubringen.

Starlancer: GameStar sucht deutsche Testpiloten

Per Starlancer-Preview-Programm Starlancer schon vor Verkaufsstart spielen. Zusammen mit Digital Anvil und Microsoft schickt das deutsche Spielemagazin GameStar exklusiv zehn deutsche Starlancer-Piloten noch vor der eigentlichen Veröffentlichung des Programms ins Universum. Die Anmeldung läuft noch bis zum kommenden Freitag, den 24. März 2000.

NVidia erhält 200 Millionen US-Dollar von Microsoft

Vorauszahlung zur Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors. Für NVidia zahlt sich die Entwicklung des für Microsofts Xbox-Konsole geplanten Super-Grafikprozessors bereits im April aus: Im nächsten Monat wird der Grafikchiphersteller von Microsoft insgesamt 200 Millionen US-Dollar als Vorauszahlung für die Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors erhalten.

Panne: Windows 2000 kostenlos

Spanische PC World verteilte Profibetriebssystem mit Heft-CD. Die spanische Version der IDG-Publikation PC World hat als CD-Heftbeilage eine Vollversion des Microsoft-Betriebssystems Windows 2000 an rund 100.000 Käufer verteilt.

Xbox - Gates nennt Details der Spielekonsole

Alle Details des selbst ernannten Dreamcast- und PlayStation-2-Killers. Bereits vor der für die Games Developers Conference (GDC) geplanten heutigen Ankündigung hat Bill Gates per Satellit erste technische Details der vorläufig als Xbox bezeichneten Spielekonsole bekannt gegeben. Noch mehr Infos befinden sich jedoch auf einer schon existierenden Webseite, die Microsoft ins Netz gestellt hat.

Microsoft zeigt DirectX 8 auf der GDC 2000

Neue Generation der Multimedia-API soll Sound und Spielspaß verbessern. Auf der heute beginnenden Game Developers Conference (GDC) 2000 zeigt Microsoft erstmals die nächste Version seiner Multimedia- und Spiele-Schnittstelle DirectX. Mit ihrer Hilfe sollen Spiele von Entwicklern um Echtzeit-Sprachkommunikation, komplexe Musikuntermalung und fotorealistische 3D-Echtzeit-Grafiken erweitert werden können.

Microsoft bringt Office für Pocket PC

Pocket Office soll Windows-PDAs nach vorn bringen. Auf der Mobile Insights 2000 Conference stellte Microsoft neue Features für die nächste Generation von Pocket PCs vor, einschließlich Outlook Inbox, Microsoft Word und Microsoft Excel für die PDAs.

Microsoft holt NVidia ins Xbox-Team

NVidia-Grafikprozessor in Microsofts kommender Spielekonsole. Laut Maximum PC hat der Grafikchip-Hersteller NVidia den Konkurrenten GigaPixel aus dem Xbox-Rennen geworfen und wird die Grafikhardware für die Ende 2001 erscheinende Microsoft-Spielekonsole herstellen. NVidia besitzt bereits mit dem GeForce256-Grafikprozessor die derzeit schnellste PC-Grafikhardware. Ob dessen Nachfolger es mit der vor wenigen Tagen erschienenen PlayStation 2 aufnehmen kann?

Industrie-Größen stellen Ferndiagnose-Standard vor

Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor gründen Initiative. Mit dem Common Diagnostics Model (CDM) wollen Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor einen Standard für die Ferndiagnose von Computer-Systemen etablieren. Mit CDM soll es möglich werden, Systemfehler ohne einen Neustart des überprüften Rechners aufzuspüren.

Citroen stellt Multimedia-Auto mit Windows CE vor

Xsara mit Spracherkennung und Navigationssystem. Auf der Genfer Motorshow stellte Citroen als erster Großserienhersteller ein Auto mit Windows CE vor. Der Xsara soll noch in der ersten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen und neben einem standardmäßig eingebauten Dual-Band-Mobiltelefon ein farbiges Navigationssystem nebst Spracherkennung und -steuerung besitzen.

Microsoft zeigt DirectX für Windows CE

Handhelds spendiert Microsoft den Media Player. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) zeigte Microsoft das neue DirectX Platform Adaptation Kit (DXPAK) für Windows CE. Dies soll es OEMs ermöglichen, Windows CE basierte Geräte mit Multimediafähigkeiten auszustatten. Für Handhelds liefert Microsoft zudem ab sofort den Media Player aus, der auch MP3-Dateien abspielen kann.

Quartz - Symbian stellt drahtlose Handheld-Plattform vor

Referenzplattform für drahtlose Stift-PDAs mit Internetzugang und Telefonie. Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.

Windows 2000 - erste Patches und Update erhältlich

Microsoft mit Nachbesserungen in Sachen Kompatibilität. Schon vor dem Verkaufsstart von Windows 2000 musste Microsoft einen ersten Patch für den "Malformed Hit-Highlighting Argument Security Vulnerability Bug" zur Verfügung stellen. Nun schieben die Redmonder kurz nach dem Verkaufsstart weitere Updates und Patches nach.

Will Gates den Windows-Quellcode freigeben?

Öffnen statt spalten. Microsoft denke darüber nach, den Windows-Quellcode für Wettbewerber zu öffnen, um so das Kartellrechtsverfahren einzustellen, das zumindest berichtet der US-Computernachrichtendienst CNet unter Berufung auf Microsoft Chairman Bill Gates.

Microsoft - gefälschte E-Mails im Umlauf

Empfänger werden beschuldigt, Raubkopien zu verwenden. Seit kurzem verunsichern manipulierte Nachrichten mit dem Absender "Microsoft System Überwachung Frankfurt/Main" zahlreiche E-Mail-Nutzer: Ein Unbekannter, der als Sender-Adresse Security@Microsoft.de angibt, beschuldigt die Empfänger seiner Mails, dass auf ihrem System "nach eingehender Überprüfung" nicht-lizenzierte Software gefunden worden sei.

Microsoft goes Power Rangers

Sprechender "Omega Megazord" von Bandai & Saban mit MS-Smart-Technologie. Nachdem letzte Woche Fisher-Price den IntelliTable für Kleinkinder angekündigt hat, folgen nun auch Bandai America und Saban Consumer Products mit - auf Microsofts Smart-Technology basierenden - interaktiven Spielzeugen für etwas ältere Kinder. Das erste Produkt dieser neuen Spielzeug-Generation ist der "Omega Megazord", ein elektronischer, sprechender Kampfroboter, der die Dialoge sämtlicher Folgen der Power-Ranger-Fernsehserie in sich trägt.

Schweiz untersucht Preise von Microsoft Produkten

Müssen die Preise für Office 97, 2000 und Windows 98 gesenkt werden? Schweizer müssen für Microsoftprodukte deutlich mehr bezahlen als die Konsumenten in den USA: Diesem Vorwurf soll jetzt der Schweizer Preisüberwacher Werner Marti nachgehen.

Windows 2000: Zehntausende Fehler

Windows-2000-Programmierteam arbeitet an der Behebung von Fehlern. Laut einem Bericht von ZDnet arbeitet Microsoft derzeit fieberhaft an der Ausmerzung von zahlreichen Fehlern, die noch im am 17. Februar auf den Markt kommenden Windows 2000 schlummern. Zwar habe Microsoft in keine andere Software mehr Zeit zur Fehlerfindung und -beseitigung gesteckt als in Windows 2000, doch trotzdem sollen mittlerweile zehntausende von mehr oder weniger gravierenden Fehlern gefunden worden sein.

EU schaut Microsoft auf die Finger

Verstößt Windows 2000 gegen europäische Wettbewerbsvorschriften? Gestern hat die EU-Kommission eine Untersuchung angekündigt, die sich mit Microsofts Windows 2000 Marktstart beschäftigt, gleichzeitig wird die Preispolitik des Softwareriesen in einem neu aufgerollten Fall möglicher Wettbewerbsverstöße unter die Lupe genommen.

Kleinkind-Spielzeug von Microsoft & Fisher-Price

IntelliTable - Spieltisch mit abnehmbaren und interaktiven Elementen. Microsoft und der Spielzeughersteller Fisher-Price, ein Tochterunternehmen von Mattel, haben angekündigt, in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von computerisiertem Kleinkind- und Vorschulspielzeug zu arbeiten. Das erste Produkt aus dieser Zusammenarbeit soll auf der nächste Woche in New York beginnenden International Toy Fair demonstriert werden: Der IntelliTable.

Microsoft: Zukunft von MS Money liegt im Web

Keine neu Version von Microsoft Money im Herbst. Die aktuelle Version von Microsoft Money 99, Version 2000, wird in Deutschland nicht mehr in der jetzt bestehenden Form als Paketprodukt weiterentwickelt, kündigte Microsoft an.

Microsoft wird persönlich - Windows ME

Nachfolger von Windows 98 Second edition heißt Windows ME. Nach einem Bericht von CNet hat sich Microsoft für einen Namen für den Windows-98-SE-Nachfolger Millennium entschieden - das nächste Consumer Windows soll demnach Windows ME heißen, kurz für Windows Millennium Edition.

DirectX 8 integriert Sprachkommunikation

DirectPlay Voice ermöglicht Sprachkommunikation zwischen Spielern und Anwendern. Wie Microsoft gestern bekannt gab, wird die kommende und achte Version der Multimedia-Schnittstelle DirectX erstmals die Komponente DirectPlay Voice enthalten, die in Netzwerkspielen eine direkte Sprachkommunikation aller beteiligten Spieler erlaubt.

E-Mail-Panne: Microsoft verrät Wireless-Pläne

Ein falsch adressierte E-Mail verrät Microsoft-Strategie. Laut CNet ist Microsoft in Verhandlungen mit zahlreichen Telekommunikations-Unternehmen, um im Markt für drahtlose Datenkommunikation technologisch federführend zu werden - diese vertrauliche Information stammt peinlicher Weise von einem Microsoft-Angestellten, der offensichtlich beim E-Mail-Versand den Adressaten verwechselte. So ging die für interne Zwecke bestimme Information nicht an einen Kollegen heraus, sondern direkt an einen CNet-Redakteur.