Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

DirectX 8 Beta ins Netz entfleucht

Mehr Probleme als Vorteile. Bereits seit Ende letzter Woche verbreitet sich eine Beta-Version von Microsofts Multimedia-Softwareschnittstelle DirectX 8 (DX8) für Windows 95,98 und ME sowie Windows 2000 im Internet, deren fertige Version für den Spätsommer erwartet wird. Zahlreiche Gerüchte von drastisch verbesserter Leistung verleiteten viele Spielefans dazu, die unfertige Software zu installieren. Nicht alle werden allerdings hinterher glücklich sein.

Nahezu kostenloses Update auf SQL Server 2000

Microsoft kündigt Technology Guarantee an. Microsoft kündigte gestern eine Microsoft-SQL-Server-2000-Technologie-Garantie an. Demnach erhalten Kunden, die einen SQL Server 7 in der Zeit vom 19. Juni bis 29. September erwerben, ein fast kostenloses Update auf den SQL Server 2000.

Exchange 2000 Release Candidate 2 ist da

Neue Microsoft-Exchange-Produktpalette steht an. Microsoft hat den Exchange 2000 Release Candidate 2 zum Download zur Verfügung gestellt. Die Produktionsfreigabe von Exchange 2000 steht damit unmittelbar vor der Tür. Sie ist noch für Juni vorgesehen.

Andreessen schmiedet Allianz mit Microsoft

Loudcloud lizenziert Microsoft-Technologien. Die Firmen Loudcloud und Microsoft gehen eine strategische Allianz ein. Demnach wird Loudcloud Microsofts Produkte und Technologien als bevorzugte Plattform einsetzen. Interessant wird die Kooperation auf Grund der Tatsache, dass hinter Loudcloud unter anderem Marc Andreessen steckt, der zu seiner Zeit bei Netscape Microsoft nicht sonderlich wohl gesonnen war.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.

Mehr Privatsphäre für Windows- und Internet-Explorer-Nutzer

Microsoft demonstriert P3P-basierte Internet-Privacy-Lösung. Microsoft kündigte gestern an, in der nächsten Version von Windows Technologien zum Schutz der Privtasphäre entsprechend der P3P-Spezifikationen des W3C integrieren zu wollen. Die entsprechende P3P-fähige Windows-Version soll das für 2001 geplante Windows mit dem Codenamen "Whistler" sein, die, so betont Microsoft, den Internet Explorer integrieren soll.

Compaq, Microsoft und Intel mit Start-up-Initiative

speedStart - Hilfestellung für Internet-Start-ups. Compaq Microsoft und Intel kündigen das gemeinsame speedStart-Programm an, mit dem man Start-ups schneller zum Markteintritt verhelfen will. Man will Internet-Start-ups dazu mit stabilen, skalierbaren und verlässlichen E-Business-Lösungen basierend auf Compaq-, Microsoft- und Intel-Technologien anbieten.
undefined

Spieletest: Motocross Madness 2 - Motorrad-Akrobatik

Motorrad-Rennen mit vielfältigen Stuntmöglichkeiten. Knapp zwei Jahre nach Erscheinen von Motocross Madness, dem Motorradprogramm für waghalsige und lebensmüde Artisten, präsentiert Microsoft nun den Nachfolger, der mit verbesserter Präsentation aber kaum verändertem Gameplay aufwartet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fall Microsoft geht direkt vor den Supreme Court

Prozessende noch in diesem Jahr? Richter Thomas Penfield Jackson verwies jetzt die von Microsoft eingereichte Berufung auf Antrag der Kläger an den Supreme Court, das oberste US-Bundesgericht. Zudem setzt Jackson alle Auflagen aus, die bis zum Vollzug des Urteils gelten sollten.

Neues Knowledge- Management- Werkzeug von Microsoft fertig

Version 2 des Digital Dashboard Starter Kit zum Download. Microsoft hat die neue Version des Digital Dashboard Starter Kits als Download zur Verfügung gestellt. Ein Digital Dashboard ist eine auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zugeschnittene Lösung, in der persönliche, Team-, Unternehmens- und externe Wissensquellen in einer benutzerdefinierten Oberfläche auf dem Windows-Desktop zusammengefasst werden.

Microsoft kauft Bungie - Halo kommt für die Xbox

Oni und Myth an Take 2 Interactive verkauft. Microsoft hat heute den Kauf des in Chicago ansässigen Spieleentwicklers Bungie bekannt gegeben, der vor allem wegen seiner zukünftigen 3D-Spiele "Halo" und "Oni" Dauerthema in der Spiele-Community ist. Vor allem mit Halo angelt sich das Unternehmen ein starkes Zugpferd, das für die Vermarktung der Ende 2001 erscheinenden Microsoft-Konsole Xbox eine große Hilfe sein dürfte.

Sicherheits-Updates für Outlook und Office 2000 verfügbar

Weniger Fehler in Office und mehr Schutz vor boshaften E-Mail-Anhängseln. Microsoft Deutschland hat die Updates für das deutschsprachige Office 2000, Outlook 2000 und Outlook 98 fertig gestellt. Diese stehen nun kostenlos zum Download im Internet bereit - eine offizielle Ankündigung gab es nicht, trotz der nicht gerade unwichtigen Sicherheits-Updates, die sie versprechen.

Neue Features für Office 2001 Macintosh Edition

Word, Excel und PowerPoint 2001 sollen komplizierte Aufgaben vereinfachen. Microsoft gab gestern Details zur nächsten Office-Version bekannt, die zunächst mit Office 2001 Macintosh Edition eingeführt wird. Laut Microsoft soll es Anwendern von Office 2001 durch neue Features leichter fallen, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Das neue Office-Paket für den Mac soll in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.

Software-Test: Microsoft MapPoint 2001

Umfangreiche Business-Kartografiesoftware. Microsoft MapPoint 2001 ist eine Kartografiesoftware für Unternehmen, die neben einer nahtlosen Integration in Microsoft Office zahlreiche Möglichkeiten bietet, Kartenmaterial unter statistischen Gesichtspunkten zu betrachten als auch Routenplanung zu betreiben.

Microsoft präsentiert Trackball mit IntelliEye-Technologie

Microsoft Trackball Explorer und Trackball Optical vorgestellt. Mit dem Trackball Explorer und dem Trackball Optical wird Microsoft ab Herbst 2000 zwei neue Eingabegeräte im Programm haben, die die IntelliEye-Technologie nutzen und somit durch optische Abtastung hohe Präzision und geringen Verschleiß bieten.

Microsoft legt Berufung ein

Fall geht nicht direkt zum Supreme Court. Microsoft hat gestern im Kartellrechtsprozess Berufung eingelegt und gebeten, die von Richter Thomas Penfield Jackson am 7. Juni verhängten Auflagen auszusetzen. Dabei konnte Microsoft einen kleinen Sieg verbuchen, denn der U.S. Circuit Court of Appeals hat den Fall an sich gezogen, noch bevor Richter Jackson über den Antrag der Kläger entscheiden konnte, das Verfahren direkt an den Supreme Court zu überweisen und das Circuit Court zu überspringen.

Samsung kündigt Mobiltelefone mit Microsoft Explorer an

Microsofts Mobile Explorer in zukünftigen Samsung-Mobiltelefonen. Samsung hat eine GSM/CDMA-Mobiltelefon-Serie angekündigt, die Microsofts Mobile-Explorer- und Smartphone-Plattform unterstützt. Die ersten Geräte mit Mobile Explorer sollen in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.

Urteil - Microsoft wird gespalten

Richter Jackson will Microsoft zweiteilen. Um 16.30 Uhr Ortszeit Washington verkündete Richter Thomas Penfield Jackson seine Entscheidung über das Strafmaß im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft. Er folgte dem Antrag der US-Regierung, den Konzern in zwei Teile zu spalten.

MS-Prozess - Verkündung des Strafmaßes heute Abend (Update)

Urteilsverkündung um 22.30 Uhr hiesiger Zeit. Der "U.S. District Court for the District of Columbia" hat die Verkündung des Strafmaßes im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft für heute 15 Uhr Ortszeit angekündigt. Mittlerweile wurde dieser Termin auf 16.30 Ortszeit, 22.30 Uhr hiesiger Zeit, verschoben.

Microsoft antwortet auf Schreiben des Justizministeriums

Nur fünf Seiten und wenig Substanz. Microsoft hat sich zu den ablehnenden Äußerungen des US-Justizministeriums geäußert, das in praktisch allen Punkten die letzten Änderungswünsche in der letzten schriftlichen Anhörung vor dem Urteilsspruch in Sachen Monopolstellung abgelehnt hatte.

Microsoft bringt eigene Firewall

Internet Security and Acceleration Server angekündigt. Microsoft entwickelt einen eigenen multilevel Firewall und High-Performance Web Caching Server für Unternehmen. Der Internet Security and Acceleration Server 2000 (ISA Server 2000) soll Unternehmen zu schnelleren Internetverbindungen verhelfen und zudem vor unerwünschten Eindringlingen von außen schützen.

Microsoft bringt Sicherheitspatch für Outlook später

Virusanfälligkeit soll vermindert werden. Microsoft will das Outlook Email Security Update erst am 9. Juni der Öffentlichkeit präsentieren. Das Update soll die Anfälligkeit des E-Mailprogramms vor Viren und Trojanern verringern, die sich in Anhängen verstecken. Es war ursprünglich für den 22. Mai angekündigt und dann auf den 2. Juni verschoben worden.

Microsoft - Richter gewährt kurzen Aufschub

Nochmalige Stellungnahmen - Urteil nächste Woche. Am Mittwoch hatte Microsoft im U.S. District Court eine letzte Stellungnahme zu den Vorschlägen der Kläger im Kartellverfahren abgegeben, doch Richter Jackson räumte nun beiden Parteien die Möglichkeit zu weiteren Stellungnahmen ein.

Spieletest: Starlancer - Furiose Weltraumschlacht

Inoffizieller Wing-Commander-Nachfolger. Mit Wing Commander schuf Chris Roberts 1991 ein Spiel, das durch seine Präsentation und das Gamedesign für einhellige Begeisterung sorgte und die Firma Origin zu einem der bekanntesten Namen unter den Spielschmieden machte. 1996 verließ Roberts dann Origin, um Digital Anvil zu gründen und dort unter der Schirmherrschaft von Microsoft neue Wege zu gehen. Herausgekommen ist dabei Starlancer, nicht mehr und nicht weniger als die gelungenste Wing-Commander-Fortsetzung, die man bisher am PC erleben durfte.

Will Richter Jackson die Spaltung von Microsoft?

Bundesrichter lehnt Microsofts Anträge ab. Am gestrigen Mittwoch ging der Kartellrechtsprozess um Microsoft in die entscheidende Phase. In einer Anhörung legten die beiden Parteien nun noch einmal die Optionen für eine Bestrafung Microsofts dar. Microsofts Antrag, den Vorschlag der Regierung, Microsoft aufzuspalten, gar nicht erst zu diskutieren, wurde abgelehnt.

Microsoft legt Streit um OEM-Versionen bei

Betriebssystem darf ohne Änderungen vertrieben werden. Microsoft darf nach einer mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht München am 23. Mai 2000 seine OEM (Original Equipment Manufacturer, Hardware-Partner)-Versionen der Betriebssysteme auch weiterhin ohne Änderungen vertreiben. Microsoft stellte in der Verhandlung klar, dass zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt war, vorinstallierte Versionen von Betriebssystemen an das BIOS des jeweiligen Rechners zu koppeln. Der Text einer Webseite vom November 1999 sei insofern missverständlich gewesen und werde nicht weiter verwendet.

Fast Boot - Microsoft verspricht Boot-Zeiten unter 30 Sek.

Windows ME mit beschleunigtem Boot-Vorgang. Microsoft will mit Unterstützung von "Fast Boot" Windows Millennium Edition (ME) beschleunigen. Windows ME soll in Kombination mit "Fast Boot"-optimierter PC-Hardware Heimanwendern zu schnellem Zugang zu Information, Kommunikation und Unterhaltung verhelfen.

Ab Juni erhältlich: Deutsches Office 2000 Service Release 1

Weniger Fehler und mehr Sicherheit vor bösartigen E-Mail-Attachments. Die deutsche Version des Service Release 1 (SR-1) für Microsofts Office 2000 soll ab Anfang Juni 2000 zum Download bereitstehen. Es enthält laut Microsoft Updates für die einzelnen Office-2000-Anwendungen sowie System-Komponenten von Windows 2000 und soll besser vor bösartigen E-Mail-Attachments wie dem Love-Letter-Wurm schützen.

Microsoft bringt Windows Services for UNIX 2.0

Einfachere Administration von gemischten Netzwerken. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, hat gestern auf der NetWorld+Interop 2000 die Microsoft Windows Services for UNIX 2.0 (SFU) angekündigt, eine Reihe von Werkzeugen, die es Anwendern und Administratoren erleichtern sollen, die Brücke zwischen Windows und Unix zu schlagen.

Microsoft: Offenlegung statt Zerschlagung

Will Teile des Windows-Quellcodes öffnen, um einer Zerschlagung zu entgehen. Nach einem Bericht der Washington Post will Microsoft eine begrenzte Offenlegung von Teilen des Windows-Quellcodes sowie eine Windows-Version ohne das Explorer-Icon auf dem Desktop vorschlagen. Der Gegenvorschlag zum Strafmaß im Kartellrechtsprozess muss, sofern kein Aufschub gewährt wird, spätestens am Mittwoch Richter Thomas Penfield Jackson vorgelegt werden.

Microsoft steigt in den Biometrie-Markt ein

Integration in künftige Windowsversionen wahrscheinlich. Microsoft hat ein umfangreiches Kooperationsabkommen mit dem Biometrie-Spezialisten I/O Software geschlossen, das zum Ziel hat, Programmierschnittstellen für biometrische Verfahren zu standardisieren und in kommenden Windows-Versionen zu integrieren.

US-Regierung will Zerschlagung von Microsoft

Aufspaltung soll Verbrauchern Vorteile bringen. Die Katze ist aus dem Sack: Wie schon gerüchteweise vermutet, wollen die US-Behörden beantragen, Microsoft in zwei Teile zu spalten, die künftig miteinander konkurrieren sollen.

Xerox startet mit Microsoft neue Firma

ContentGuard soll Urheberrechtskontrolle für digitalen Content bieten. Der Druckerhersteller Xerox und Microsoft werden eine gemeinsame Firma namens ContentGuard gründen, die sich vor allem mit Systemen zum Schutz des Urheberrechtes von digitalen Inhalten widmen soll.

Erlaubt Microsoft Einblicke in den Windows-2000-Sourcecode?

Laut Focus darf das BSI das Microsoft-Betriebssystem unter die Lupe nehmen. Aller Dementis zum Trotz soll Microsoft nun doch Einblicke in den Quellcode von Windows 2000 erlauben. Wie der Focus berichtet, erhält das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Einblick in den Sourcecode des Microsoft-Betriebssystems.

Kläger fordern Aufspaltung Microsofts

Microsoft soll zweigeteilt werden - OS-Company und Rest. Die Kläger im Kartellrechtsprozess haben sich nach einem Bericht der New York Times darauf geeinigt, Microsoft in zwei Unternehmen spalten zu wollen. Zwar würden einige Details noch diskutiert werden, doch wolle man die Deadline von Richter Thomas Penfield Jackson einhalten und einen entsprechenden Vorschlag am Freitag vorlegen.

US-Präsident schaltet sich ins MS-Kartellverfahren ein

Konsequenzen der Zerschlagung sollen erörtert werden. Bislang hatte sich das Weiße Haus nicht sonderlich stark für das Kartellverfahren gegen den Software-Riesen Microsoft interessiert - so schien es zumindest. Jetzt, da das Urteil kurz bevorsteht, wollen US-Präsident Clinton und andere hochrangige Vertreter nach Zeitungsberichten über den Fortgang des Verfahrens informiert werden.

Microsoft - Aktienkurs bricht ein

Microsoft-Aktie verliert über 12 Prozent. Die neu aufflammenden Gerüchte, die Kläger im Kartellrechtsprozess drängten auf eine Spaltung Microsofts, haben dem Aktienkurs des Softwareunternehmens deutlich zugesetzt. Das Papier verlor deutlich und schloss mit einem Minus von -12,3 Prozent.

Microsoft gibt SQL Server 2000 Beta 2 frei

Nächster Meilenstein in Microsofts E-Commerce-Strategie. Microsoft gab am Montag die zweite Beta des SQL Server 2000 heraus. Die neue Version des Datenbankservers stellt einen wichtigen Meilenstein in Microsofts E-Commerce-Strategie dar und soll mit den Produkten von IBM und Oracle konkurrieren.

Microsoft - Umsatz bleibt knapp hinter den Erwartungen

Software-Riese verdient 2,39 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2000. Microsoft blieb zwar knapp hinter den Umsatzerwartungen für das erste Quartal zurück, konnte mit 5,66 Milliarden US-Dollar aber dennoch eine sattes Umsatzplus von 23 Prozent verbuchen. Auch der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23 Prozent auf 2,39 Milliarden US-Dollar bzw. 43 Cents pro Aktie.

Futuristische Spiele-Eingabegeräte von Microsoft

Microsoft kündigt SideWinder Strategic Commander und SideWinder Game Voice an. Im Herbst diesen Jahres sollen zwei neuartige Eingabegeräte zur Spielesteuerung die Microsoft-Produktpalette ergänzen. Der SideWinder Strategic Commander dient als Ergänzung zur Maussteuerung bei Strategie-Spielen, über den SideWinder Game Voice können Spieler während Multiplayer-Partien miteinander sprechen.

Microsoft zeigt erste Features von Visual Studio 7.0

Web-Applikationen mit weniger Aufwand entwickeln. Auf der Visual C++ Developers Conference hat Microsoft die wichtigsten Erweiterungen des neuen Entwicklungssystems Visual Studio 7.0 vorgestellt, das in einer Entwicklungsumgebung ATL Server, Attributed Programming sowie Web Services unterstützen soll.