Microsoft mit neuen Rekorden bei Gewinn und Umsatz

9,42 Milliarden US-Dollar Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr

Microsoft hat im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 22,96 Milliarden US-Dollar erzielt, 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn lag bei 9,42 Milliarden US-Dollar bzw. 1,70 US-Dollar pro Aktie, was einer Steigerung um etwa 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Artikel veröffentlicht am ,

Im letzten Quartal, das am 30. Juni 2000 endete, hat Microsoft 0,44 US-Dollar verdient, zehn Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahresquartal. Der Umsatz lag bei 5,80 Milliarden US-Dollar, der Gewinn bei 2,41 Milliarden US-Dollar.

Verantwortlich für die guten Zahlen, so John Connors, Chief Financial Officer bei Microsoft, sei vor allem das gute Asiengeschäft sowie das zunehmende Consumer-Geschäft. Weiterhin gute Geschäfte erhofft sich Microsoft vor allem im Serverbereich, verbunden mit kommenden Produkten wie dem SQL Server 2000 und Exchange Server 2000.

Aber auch Windows ME, das in diesem Quartal veröffentlicht werden soll, und vor allem Microsofts .NET-Vision sollen in Zukunft für weiteres Wachstum sorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /