Die Mintbox 3 ist eine kleine Workstation, die auf dem Airtop 3 basiert. Der Hersteller Compulab schafft es, auch in der dritten Version ein komplett lüfterloses System für relativ leistungsstarke Hardware zu bauen. Als Betriebssystem ist Linux Mint vorinstalliert.
Es hat sich abgezeichnet: Azure-Kunden verwenden in Microsofts Cloud mehr Linux- als Windows-Betriebssysteme. Der Entwickler selbst gibt zu, dass viele native Azure-Dienste auf Linux-Maschinen laufen - Kooperation statt Konkurrenz scheint das Motto zu sein.
Der Raspberry Pi 4 ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich leistungsfähiger, hat aber auch ein paar Probleme mit der Abwärme. Eine neue Firmware soll diesem Problem entgegenwirken und senkt die Temperaturen unter Last um etwa 5 Grad Celsius. Ein Heatsink ist aber trotzdem ratsam.
Obwohl Canonical das Auslaufen des 32-Bit-Supports für Ubuntu zurückgezogen hat, wird Valve das OS nicht mehr als Referenz für Steam empfehlen. Stattdessen wird auf andere Linux-Distributionen geschaut. Auch 32-Bit-Container sind im Gespräch.
Nachdem Google-Entwickler Matthew Garrett die Patches für den Kernel-Lockdown wieder belebt hat, ist die Technik nun als Linux Security Module umgearbeitet worden.
Kehrtwende bei Ubuntu: Das Team will doch 32-Bit-Pakete der x86-Architektur für die kommenden Versionen anbieten - allerdings nur ausgewählte. Und das Ende der Architektur wird nur verschoben.
Die Steam-Plattform wird offenbar auf künftigen Versionen von Ubuntu nicht mehr durch Valve unterstützt. Der Grund dafür ist wohl das Ende des 32-Bit-Supports. Die Ubuntu-Entwickler entdecken derweil selbst die Probleme ihrer Idee.
Einige der kommenden Mobile Workstations von Lenovo lassen sich mit einem vorinstallierten Ubuntu 18.04 bestellen. Das Angebot zielt klar auf Entwickler.
Das Wine-Projekt äußert massive Kritik an dem Plan von Ubuntu, keine 32-Bit-Pakete für die x86-Architektur mehr anzubieten. Das werde dem Projekt viele Probleme bereiten und Nutzern nur wenig bringen.
Mit der kommenden Version 19.10 alias Eoan Ermine will Ubuntu keine Pakete der 32-Bit-x86-Architektur mehr anbieten, sondern eben nur noch 64 Bit. Diesen Schritt hat das Team bereits lange vorbereitet.
Das neue Windows Subsystem für Linux nutzt eine ähnliche Architektur, wie sie Docker bisher selbst gebaut hat - nur eben nativ. Das Docker-Team wechselt für den Windows-Support deshalb auf das WSL 2 und verspricht eine nahtlose Integration.
Wenn ein Gamer von Windows auf Linux umsteigt, ist das aufwendig - nahm ich an. Die Distribution Manjaro macht jedoch immerhin die Installation leicht. Laufen Spiele auch und laufen sie so schnell wie unter Windows?
Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann und Marc Sauter
Für die kommende Grafikkartengeneration Navi von AMD stehen nun erstmals freie Treiber für den Linux-Kernel bereit. Die Userspace-Bestandteile sollen in Kürze folgen und der Umfang der Patches ist wieder enorm.
Im Linux-Kernel und in FreeBSD sind mehrere Fehler bei der Verarbeitung von TCP-Paketen gefunden worden. Eine Sicherheitslücke in der Funktion Selective Acknowledgement (SACK) kann von Angreifern dazu genutzt werden, bei Linux einen Kernelabsturz zu verursachen.
Dank der neuen Chromium-Basis könnte Microsofts Edge-Browser künftig auch auf Linux laufen. Den Wunsch zur Umsetzung bestätigt nun auch das Entwickler-Team. Zur Debatte um Schnittstellen für Adblocker hält sich das Team weiter bedeckt.
Das Unternehmen MariaDB hat mit dem Enterprise Server 10.4 die erste Version seines Datenbankservers speziell für Großkunden veröffentlicht. Der Server soll mehr Sicherheit und zusätzliche Funktionen bieten.
Version 5.16 des KDE-Desktops Plasma ist erschienen. Das Team konzentriert sich weiter auf sinnvolle Details etwa am Benachrichtigungssystem oder am Sperrbildschirm. Nvidia hat eine Wayland-Backend auf Basis seiner eigenen Technik erstellt.
Die aktuelle Version 19.1 der 3D-Bibliothek Mesa enthält eine Vielzahl neue Treiber für GPUs von ARM und Intel. Die Adreno-GPUs von Qualcomm bekommen einen freien Vulkan-Treiber von Google und das Projekt erhält eine Vielzahl von Erweiterungen für die Grafikschnittstellen.
Die zweite Version des Windows Subsystem für Linux (WSL) ist in einem Insider Build veröffentlicht worden. Wie angekündigt, hat Microsoft damit erstmals einen eigenen Linux-Kernel veröffentlicht.
Das Panfrost-Projekt erstellt einen komplett freien Treiber für Mali-GPUs von ARM. Die Initiatorin kann bei den Linux-Spezialisten von Collabora in Vollzeit an dem Projekt arbeiten.
Eine Sicherheitslücke im Exim-Mailserver lässt sich auch übers Netz zur Codeausführung ausnutzen, der Angriff dauert aber in der Standardkonfiguration mehrere Tage. Lokal ist er trivial und emöglicht es Nutzern, Root-Rechte zu erlangen.
Die Entwickler des Exim-Mailservers informieren über eine Sicherheitslücke, Details gibt es aber bisher nicht. Die sollen in einer Woche folgen.
In einem als "längst überfällig" bezeichneten Schritt haben die Linux-Entwickler sehr viel alte ISDN-Technik aus dem Kernel entfernt. Ein Teil der Funktion soll aber erhalten bleiben.
Die aktuelle Version 0.8 von ZFS on Linux (ZoL) verschlüsselt das Dateisystem nativ. Auch sind verschlüsselte Backups möglich und für SSD-Nutzer gibt es TRIM-Support.
Der Linux-Kernel kann künftig mit den HDR-Metadaten zur Darstellung auf Displays umgehen. Der Code dazu stammt von Intel und ist seit ungefähr zwei Jahren in Arbeit.
Der Kleinrechner Raspberry Pi lässt sich zwar relativ einfach übertakten, für die CPU-Frequenz sorgt bisher jedoch hauptsächlich die Firmware. Der Linux-Kernel bekommt jetzt aber Treiber, um die CPU-Frequenz selbst zu steuern.
Mit dem Support-Ende von Windows 7 Anfang des kommenden Jahres will die Regierung Südkoreas auf ein System mit Linux-Basis wechseln. Einem Medienbericht zufolge soll die Verwaltung so unabhängiger von einem Hersteller werden.
Microsofts Kubernetes-Dienst im hauseigenen Cloud-Angebot Azure unterstützt nun die Verwendung von Windows-Server-Containern. Diese können damit parallel zu Linux-Containern betrieben werden: mit den gleichen bekannten Werkzeugen und im gleichen Cluster.
Eigentlich sollte die Pflege für Linux 3.18 längst enden. Weil immer noch sehr viele Android-Geräte den mehr als vier Jahre alten Kernel verwenden, wird diese Version jedoch im Android-Repository weiter gepflegt.
Mit den Bordmitteln der Betriebssysteme ist es fast unmöglich, Details zu Ladevorgängen per USB PD zu erfahren. Google baut dafür aber einen eigenen Controller und nun auch einen Logging-Treiber für den Linux-Kernel.
Aufgrund seiner Architektur wird das Windows-Subsystem für Linux (WSL) in Version 2 den Einsatz anderer Virtualisierungsprodukte stark erschweren. Weitere Unterschiede sorgen wohl auch dafür, dass das WSL 1 mittelfristig erhalten bleiben soll.
Die Entwickler des Linux-Kernels wollen den alten Code für die IDE-Schnittstelle zum Ansteuern von Festplatten endlich loswerden. Ersatz dafür gibt es schon längst - mit einem modernen Treiber.
Build 2019 Das Windows Subsystem für Linux nutzt in Version 2 einen echten Linux-Kernel. Microsoft erklärt Details zum Hypervisor und Tricks zur Speicher- und Dateiverwaltung, die für Windows-Container entstanden sind.
Nach DXVK nun D9VK: Das steht für D3D9 to Vulkan und beschreibt einen Wrapper, der Aufrufe von Microsofts DirectX- für die offene Vulkan-Grafikschnittstelle übersetzt. So laufen ältere Windows-Spiele unter Linux deutlich flüssiger als mit der bisherigen OpenGL-Implementierung von Lutris oder Wine.
Der Linux-Distributor Red Hat und Windows-Hersteller Microsoft kooperieren bei zweien ihrer wichtigsten Enterprise-Angebote und bringen Openshift in die Azure-Cloud. Die Container-Plattform bringt in Version 4 außerdem einige Neuerungen mit.
Ein Zeichen mehr: Für Japan wurde Unicode in einer neuen Version veröffentlicht. Das Land braucht dieses Zeichen dringend, da eine neue Kaiserära erstmals in das IT-Zeitalter fällt. Wer will kann in seinem Browser mit diesem Artikel auch schon testen, ob das Zeichen unterstützt wird.
Version 8 von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist verfügbar. Die Distribution nutzt erstmals die sogenannten Appstreams zum Verteilen der Pakete. Ein neues, frei verteilbares Basis-Image soll die Nutzung von Containern auch ohne Red-Hat-Abo vereinfachen.
Build 2019 Microsofts Windows 10 wird künftig auch einen Linux-Kernel ausliefern. Der wird aber nicht für das Windows-System verwendet, sondern für das neue Windows-Subsystem für Linux genutzt. Das macht die Entwicklung und Pflege einfacher.
Die Optimierungen in Linux 5.1 sind ziemlich zahlreich: verbesserte asynchrone Operationen, ein ausgemustertes Dateiformat, eine Abschirmung für externe USB-Datenträger, beschleunigtes WLAN und optimiertes Live-Patching.
Für die kommende Version 2.80 wollte das Blender-Team eigentlich bis zu 10 Jahre alte GPUs unterstützen. Die schlechte Treiberpflege unter Windows für AMD und Intel-GPUs sowie Bugs in MacOS machen das aber schwierig.
Nach sieben Jahren Arbeit ist die Paketverwaltung Guix für GNU- und Linux-Systeme in der wichtigen Version 1.0 erschienen. Das Werkzeug ermöglicht Reproduzierbarkeit, Transactional Updates und sogar eine Art Systemverwaltung zum Provisioning.
PC-Hersteller Dell liefert seine aktuellen Workstations Precision 3540 künftig auch mit Ubuntu aus. Diese sollen Entwicklern einen preisgünstigeren Einstieg bieten.
Linux-Entwickler von Intel haben ihren Thunderbolt-Treiber so verbessert, dass dieser besser auf aktueller aber auch älterer Apple-Hardware läuft. Die Arbeiten helfen langfristig wohl aber auch den Chromebooks.
Mit etwas Unterstützung von Intel für den USB-Teil hat Nvidia einen ersten freien Linux-Treiber für sein Virtual Link vorgestellt. Damit sollen kommende VR-Headsets nur noch über ein USB-C-Kabel betrieben werden können.
Mit Tcpdump können Netzwerkpakete untersucht werden. Der Express Data Path (XDP) führt diese aber am traditionellen Kernel-Stack vorbei, sodass das Werkzeug nicht mehr genutzt werden kann. Cloudflare stellt deshalb einen eigenen Ersatz als Open Source bereit.
Das Fermilab will seine Arbeiten an dem RHEL-Klon Scientific Linux langfristig beenden. Neue Versionen wird es damit nicht mehr geben. Zuvor ist auch schon das Cern ausgestiegen. Stattdessen wird auf CentOS gesetzt.
Linux-Distributor Red Hat will mit seinem Community-Projekt Fedora künftig auch ARM-Laptops unterstützen, die bisher mit Windows 10 on ARM laufen. Eine kleine Entwickler-Gemeinschaft hat bereits Vorarbeiten dazu geleistet.
Volkswagen tritt dem Projekt Automotive Grade Linux (AGL) bei, einer Kollaboration der Linux Foundation, der VW nun ebenfalls angehört. Das Open-Source-Engagement des Herstellers reicht über ein Jahrzehnt zurück.
Nach schleppendem Beginn stellen sich vier Kandidaten als Debian Project Leader zur Wahl. Zwei von ihnen kommen aus dem deutschsprachigen Raum und stellen Golem.de ihre Ziele vor.
Von Fabian A. Scherschel
Mit Glow will Facebook ein einheitliches Framework zum Beschleunigen von KI-Modellen erstellen. Der erste Glow-Compiler für ein dediziertes Hardware-Backend ist nun verfügbar. In der Linux-Community sorgte die Hardware-Unterstützung für Diskussionen.