Der vor allem für Unternehmen gedachte Videochat Teams von Microsoft soll künftig auch einen offiziellen Client für Linux bekommen. Der Hersteller bereitet offenbar eine Insider-Preview dafür vor. Als Grundlage dient das Electron-Framework.
In Zusammenarbeit mit Qualcomm stellt Microsoft das Entwickler-Kit einer kleinen Webcam bereit, die KI-Modelle direkt anwenden können soll. Auf dem Gerät läuft Linux.
Im Mailserver Exim wurde eine Sicherheitslücke gefunden, die Angreifern das Ausführen von Code ermöglicht. Ein Update steht bereit.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 soll erstmals in wenigen Wochen verteilt werden. Jedoch nur in einer Kleinserie. Die Hardware und Software soll danach schrittweise bis ins Jahr 2020 angepasst werden.
Eine Reihe von Fehlern und Unachtsamkeiten hat dafür gesorgt, dass ein Spectre-Fix im Linux-Kernel keine Wirkung hat. Darauf weist das Grsecurity-Team hin, das die Gelegenheit für Eigenwerbung nutzt.
Der Linux-Hardware-Hersteller Purism liefert künftig auf Wunsch ab Werk einen Firmware-Stack samt Hardware-Security-Token aus, mit dem Firmware-Manipulationen erkannt werden sollen. Laut dem Unternehmen war die eigene Installation vielen Nutzern zu kompliziert.
Microsofts eigenes Dateisystem Exfat ist weit verbreitet und ziemlich alt. Trotzdem wird es nicht überall unterstützt, da es ein Microsoft-Format ist. In Redmond bemüht man sich, der Linux-Community entgegenzukommen.
Er sieht aus wie eine Mischung aus SNES-Controller und Game Boy: Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole, auf der Gamer ihre alten Spiele als Emulation spielen können. Ungewöhnlich: Mit USB, HDMI und Ethernet eignet sich das System auch als Standkonsole am Fernseher.
Mit dem XPS13 (7390) bietet Dell nahezu zeitgleich eine neue Version für Windows wie auch Linux-Nutzer an. Die Developer Edition mit Ubuntu ist nun ein mit Priorität behandeltes Produkt, es gibt sie auch mit Sechs-Kern-Prozessor. Bei den Nummern muss man ein wenig aufpassen.
In einer Diskussion um die Aufnahme eines neuen Dateisystems in den Linux-Kernel wird klar, dass viele Dateisystemtreiber mit defekten Daten nicht klarkommen. Das kann nicht nur zu Abstürzen führen, sondern auch zu Sicherheitslücken.
Wie der Name vermuten lässt, sind die AI-Station und der AI-Laptop leistungsfähige Workstations, die für Machine Learning geeignet sind. Deshalb sind Linux- und Open-Source-Frameworks vorinstalliert. Mit Geforce RTX 2080 Ti im Tower und Intel-CPU könnten sie aber auch als Gaming-Hardware durchgehen.
Wenn Server einfrieren oder hängenbleiben, hilft oft nur der Weg zur Hardware samt Zwangsabschaltung. Amazons Web Services bieten das nun in ihrer Cloud für virtuelle Maschinen, bei denen eine Kernel-Panic ausgelöst werden kann.
Mit viel Medienaufmerksamkeit und großen Versprechungen hat Huawei sein eigenes Betriebssystem Harmony OS vorgestellt. Bei einer näheren Betrachtung bleibt von dem großen Wurf allerdings kaum etwas übrig.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Nach jahrelangen Eigenlösungen unterstützt der Nvidia-Treiber für Linux künftig auch die Prime-Technik der Community. Damit sollten sich die Hybridgrafik-Lösungen vieler Laptops effizienter und vor allem einfacher nutzen lassen.
Die Patches zum Kernel-Lockdown sollen den laufenden Linux-Kernel vor Veränderungen schützen. Der Code ist nun in einem Testing-Zweig gelandet - ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Hauptzweig des Linux-Kernels.
Der kleine freie Unix-Desktop XFCE ist in Version 4.14 verfügbar. Das Entwicklerteam hat dafür den Port auf GTK3 fertiggestellt und zahlreiche Feinheiten am eigenen Grafikstack geändert.
Nach dem Mutterkonzern IBM schließt sich nun auch Red Hat offiziell der Risc-V-Foundation an. Davon verspricht sich das Unternehmen mehr Kontrolle über die Hardware.
Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 will schon in wenigen Wochen einen ersten Laptop mit der freien Firmware Coreboot verteilen. Das System bleibt vorerst aber wohl interessierten Hackern vorbehalten.
Nutzer der kommenden Version 19.10 der Linux-Distribution Ubuntu sollen experimentell das Dateisystem ZFS verwenden können. Das bestätigt der Hersteller nun erstmals offiziell. Es ist aber Vorsicht geboten.
Die aktuelle Version 1.20 des Networkmanagers für Linux unterstützt Mesh-WLANs, auch wenn die Hardware dafür kaum verfügbar ist. Verbesserungen gibt es zudem für Read-only-Systeme und die Entwickler haben den Code verkleinert.
Kurz nach den ersten erfolgreichen Experimenten ist es dem Linuxboot-Projekt gelungen, Windows vollständig zu starten. Linuxboot soll proprietäre UEFI-Bestandteile ersetzen.
Nahezu im Alleingang hat der Linux-Entwickler Eric Anholt bisher den freien Grafiktreiber des Raspberry Pi erstellt. Der Entwickler wechselt nun zu Google und kümmert sich dort um den Freedreno-Treiber.
Mit der aktuellen Entwicklungsversion des Linux-Kernel sollte der Treiber für Diskettenlaufwerke eigentlich als verwaist bezeichnet werden. Nun gibt es aber einen neuen Betreuer für den sehr alten Code.
Die Gnome Foundation und der KDE e.V. planen nach Jahren getrennter Wege wieder eine gemeinsame Konferenz: Der Linux App Summit diese Herbst soll die Linux-Desktops voran bringen.
Die Thread-Synchronisation funktioniert unter Windows anders als unter Linux. Für Wine und Proton in Steam nutzt Valve deshalb einen Hack, mit dem es einige Probleme gibt. Eine neue Kernel-Schnittstelle für Linux soll das ändern.
Mit Proton 4.11 alias Steam Play wechselt Valve von der OpenGL- auf die Vulkan-Grafikschnittstelle für D3D9-Titel. Zudem weist die Übersetzungsbibliothek für Windows-Spiele unter Linux weniger CPU-Overhead auf, wodurch in bestimmten Szenen die Leistung steigt.
Der auf Linux-Rechner spezialisierte Hersteller System 76 hat eine Lizenz für Thunderbolt 3 erhalten und will diese in seine freie Firmware integrieren. Das wären die ersten Coreboot-Rechner mit Thunderbolt 3.
Im Auftrag von Valve haben die Linux-Spezialisten von Collabora das Projekt XRDesktop erstellt. Damit sollen klassische Linux-Desktops wie die Gnome Shell und KDE Plasma in VR-Headsets laufen.
Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen.
Eine Analyse von Hanno Böck
Die Academy Software Foundation (ASWF) will kollaborativ Open-Source-Software für die Filmindustrie erstellen. Der Organisation traten nun auch Netflix und Amazons Cloud-Anbieter bei. Ein Werkzeug von Pixar wird zudem künftig von der ASWF gepflegt.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll noch in diesem Sommer erscheinen. Der Hersteller hat nun die finalen Eigenschaften der Hardware bekanntgegeben.
Das Linuxboot-Projekt will das proprietäre UEFI so weit es geht durch Linux ersetzen. Das Projekt meldet nun einen ersten erfolgreichen Boot-Vorgang, um künftig auch Windows starten zu können.
Nutzer des WSL 2 können künftig eigene Builds des Linux-Kernels mit speziellen Modulen nutzen, statt den von Microsoft gebauten Kernel einzusetzen. Außerdem funktioniert nun der Zugriff auf das Linux-System per Localhost.
Microsoft will den Support für Java auf SQL-Server 2019 kostenfrei anbieten. Die Entwickler sind sich bewusst, dass die Programmiersprache für den Dienst essenziell ist, und Oracle wird wohl bald keinen Gratis-Support mehr bieten. Auch OpenJDK sei keine Alternative, meint Microsoft.
Mit Fedora Core OS will die von Red Hat unterstützte Community ein neues einheitliches System für den Container-Einsatz bereitstellen. Nach etwa einem Jahr Arbeit gibt es nun eine erste Vorschau.
Das Ubuntu-Team erstellt einen Daemon zur einfacheren Nutzung von ZFS. Dieser kann mit dem Systemstart umgehen und erkennt die sogenannten Datasets auf einzelnen Maschinen.
Erste Mainboard-Hersteller testen ein Bios-Update, das den Fehler mit den Zufallszahlen auf Ryzen 3000 CPUs behebt. Wir konnten den Bugfix mit einer Vorabversion auf einem Asus-Board verifizieren.
Um die letzten Arbeiten an dem Echtzeit-Patch besser in Linux zu integrieren, soll der Kernel eine eigene Konfigurationsoption dafür erhalten. Das wäre eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum Echtzeit-Linux im Hauptzweig.
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung.
Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann
Die Linux-Entwickler von AMD haben Patches für die bisher noch unbekannte Arcturus-Grafikkarte veröffentlicht. Diese auf Vega-Grafik aufbauende GPU ist ganz klar auf den professionellen Einsatz ausgelegt und hat keine 3D-Einheit.
Die technische Leitung der Linux-Distribution Fedora hat entschieden, künftig keine 32-Bit-Kernel mehr für die x86-Architektur zu bauen. Damit folgt das Team anderen Distributionen wie auch dem Projektsponsor Red Hat.
Den fehlerhaften Zufallsbefehl auf den neuen Ryzen 3000 von AMD will der Hersteller durch ein Bios-Update beheben. Der Fehler verhindert das Booten von neueren Linux-Systemen sowie des Spiels Destiny 2.
Angeregt durch die Frage zur Aufnahme eines Exfat-Treibers in den Linux-Kernel prüft nun auch Microsoft die Möglichkeiten dafür. Bisher hat die Patentpolitik des Unternehmens eine Aufnahme verhindert.
Einige Linux-Systeme booten auf AMDs neuen Ryzen-Prozessoren nicht und haben auf alten APUs Probleme mit dem Suspend. Der Grund ist eine fehlerhafte Implementierung des Zufallszahlengenerators der CPU, den Systemd aufruft. Systemd arbeitet aber völlig korrekt, das Problem liegt in der CPU.
Der für die Sicherheit und IT-Entwicklung der Linux-Kernel-Infrastruktur zuständige Konstantin Ryabitsev will die Community von E-Mail wegmigrieren. Ein leichtes Unterfangen wird das nicht.
Das Github-Konto von Canonical wurde zwischenzeitlich von Angreifern übernommen, diese hätten die dort gehostete Software verändern können. Ubuntus Infrastruktur soll nicht betroffen sein.
Die aktuelle Version 10 der Linux-Distribution Debian, Codename Buster, ist erschienen. Sie wird fünf Jahre Support erhalten. Die Debian-Team liefert den Gnome-Desktop standardmäßig mit dem Displayserver Wayland aus und unterstützt Secure Boot.
Die aktuelle Version 5.2 des Linux-Kernel hat nun Unicode-12.1-Support für das Dateisystem Ext4. Außerdem führt Linux 5.2 ein Feldbus-Subsystem ein, unterstützt jetzt Intels Sound Open Firmware (SOF) und es gibt erstmals Community-Treiber für Mali-GPUs von ARM.
Für Android Q stellt Google große Teile der Update-Infrastruktur um, aktualisiert Systemkomponenten und übernimmt dafür die Pflege von den OEMs. Details dazu erklärt das Team nun in einem Interview. Demnach bleibt der Linux-Kernel aber auch noch länger die größte Baustelle für Android.
Der freie Userspace-Teil des AMD-Grafiktreibers für die kommenden Navi-Karten ist in das Mesa-Projekt eingepflegt worden. Linux-Nutzer können die Karten dann wohl problemlos ab September einsetzen.