Blackberry OS, Deathloop, Intel: Bye Bye, Blackberry
Was am 3. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Rootkit für HPE-Server löscht Daten: Die Sicherheitsforscher des Unternehmens Amnpardaz beschreiben eine Malware, die sie als iLOBleed bezeichnen. Dabei handelt es sich um ein Rootkit, das regelmäßig die Datenträger des Servers löscht. Ausgenutzt werden für die Schadsoftware Sicherheitslücken in der Fernwartungssoftware iLO von HPE. (sg)
Intel verbessert Alder-Lake-Support unter Linux: Der sogenannte Thread Director für die Alder-Lake-Chips von Intel bekommt besseren Linux-Support. Die Entwickler setzten dafür eine Unterstützung des sogenannten Hardware Feedback Interface (HFI) um. Der Linux-Kernel soll so die Last besser auf die P-Cores und E-Cores der Hybrid-Architektur verteilen. (sg)
Phison E26: Der Controller-Hersteller Phison zeigt auf der CES 2022 erstmals den E26-Chip auf einer Prototypen-SSD, eine solche erreicht dank PCIe Gen5 x4 über 10 GByte/s an Transferrate. Partner erhalten derzeit Muster, finale SSDs sollen in den kommenden Monaten folgen. (ms)
Termin für Xbox-Version von Deathloop: Bislang ist das Actionspiel Deathloop (Test auf Golem.de) nur für Windows-PC und Playstation 5 erhältlich. Im Kleingedruckten einer Werbung schreibt Entwickler Bethesda nun, dass die Xbox-Umsetzung "nicht vor" dem 14. September 2022 erscheint - das wäre genau ein Jahr nach dem Start der bislang verfügbaren Versionen. Wir verstehen den Hinweis so, dass Deathloop tatsächlich gegen Mitte September 2022 für Xbox Series X/S (nicht One) auf den Markt kommt. (ps)
Blackberry-Smartphones funktionieren nicht mehr: Am 4. Januar 2022 werden alle Funktionen rund um das Blackberry-Betriebssystem eingestellt. Das betrifft alle Geräte von Blackberry OS 7 bis Blackberry OS 10, erklärte das Unternehmen. Von der Einstellung sind keine Blackberry-Geräte mit Android betroffen. Diese können weiterhin verwendet werden. (ip)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed