Asahi Linux: Apple ignoriert Cache für schnellere NVMe

Die NVMe-SSDs in Apples M1-Macbooks sind extrem schnell. Dafür verzichte MacOS aber auf Datenintegrität, schreibt ein Linux-Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Asahi Linux muss für den NVMe-Treiber auf Macs einige ungewöhnliche Änderungen vornehmen.
Asahi Linux muss für den NVMe-Treiber auf Macs einige ungewöhnliche Änderungen vornehmen. (Bild: Asahi Linux/CC-BY-SA 4.0)

Der Entwickler Hector Martin arbeitet mit Asahi Linux an einem Port des freien Betriebssystems auf Apples eigenen ARM-CPUs alias Apple Silicon und hat beim Erstellen des NVMe-Treibers eine überraschende Eigenschaft der Apple-Implementierung entdeckt: "Es stellt sich heraus, dass die selbst erstellten NVMe-Laufwerke von Apple erstaunlich schnell sind - sofern die Datenintegrität egal ist." Das schreibt Martin auf Twitter.

Werde hingegen Wert auf die Datenintegrität gelegt, bewege sich die Geschwindigkeit der NVMe-SSDs eher im Bereich alter HDD-Festplatten, erklärt Martin. Weiter heißt es: "Seit einer Weile haben wir festgestellt, dass die zufällige Schreibleistung mit Fsync (Datenintegrität) unter Asahi Linux (und auch unter Linux auf T2-Macs) schrecklich war."

Wie Martin schreibt, liege das an einer unterschiedlichen Fsync-Implementierung von MacOS und Linux. Während der Linux-Befehl dafür sorgt, dass sowohl die Daten der eigentlichen Schreibbefehle wie auch des Caches auf dem Festspeicher landen, unterlässt MacOS Letzteres offenbar. So betrüge MacOS auch in Benchmarks für Dateioperationen, schreibt Martin.

Sehr langsame NVMe

Darüber hinaus gibt es unter MacOS aber auch einen Befehl, um den Cache regelmäßig auf den Speicher zu schreiben. Wird dies jedoch genutzt, fällt laut Martin die Leistung von 40.000 IOPS auf nur noch 46 IOPS, das ist langsamer als Sata-SSDs und im Bereich von HDDs.

Kommt es zu einem Systemabsturz oder Stromverlust, kann das Nicht-Schreiben des Caches letztlich aber zu Datenverlust führen. Laptops haben dem Entwickler zufolge zwar genügend Softwaremechanismen und einen Akku, um das zu verhindern. Auf einem Mac Mini konnte Martin so jedoch Datenverluste reproduzieren.

Auf seinem Linux-Entwicklungssystem habe sich der Unterschied auch in extrem langsamen Operationen etwa bei der Paketverwaltung gezeigt. Derzeit plant Martin einfach, den Vorgang um den unter Linux maximal möglichen Zeitraum von 1 Sekunde zu verzögern, damit der Geschwindigkeitsverlust einerseits nicht zu hoch ist, andererseits sich möglicher Datenverlust eben auch nur auf 1 Sekunde bezieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NeuerManuel 18. Feb 2022

Ich verteidige nicht Apple. Im Gegenteil. Aber ich setzte das Problem in Relation. Es...

Katsuragi 18. Feb 2022

umm, hier ging es speziell um sync-writes, und die behält Linux natürlich nicht ewig im...

NeuerManuel 18. Feb 2022

Der ganze Artikel und auch der ganze Twitter feed wurde vom Ersteller selbst ziemlich gut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /