Chromes OS Flex: Google bringt Chrome OS auf alte Macs und PCs

Statt nur auf Chromebooks soll Chrome OS künftig auch auf beliebiger Hardware laufen. Google setzt dafür einige Änderungen an Cloudready um.

Artikel veröffentlicht am ,
Google will Chrome OS auf alte PCs bringen.
Google will Chrome OS auf alte PCs bringen. (Bild: Andrew Kelly/File Photo/Reuters)

Der Softwarekonzern Google hat das Betriebssystem Chrome OS Flex angekündigt. Im Gegensatz zum klassischen Chrome OS, das nur auf der Google-eigenen Hardware-Kategorie wie Chromebooks läuft, ist Chrome OS Flex explizit dazu gedacht, bereits vorhandene Geräte wie Macs oder PCs mit Chrome OS auszustatten. Die Altgeräte sollen sich damit ebenso leicht in ein Flottenmanagement integrieren lassen, wie dies bei Chromebooks bereits möglich ist.

Das vorgestellte Chrome OS Flex basiert dabei auf einer schon länger verfügbaren Distribution des freien Open-Source-Codes des Systems: Cloudready. Die Technik steht seit Jahren bereit. Wir haben Cloudready bereits im Jahr 2016 getestet. Google hat den Cloudready-Hersteller Neverware Ende des Jahres 2020 übernommen und zuvor bereits in das Unternehmen investiert.

Chrome OS Flex ist dabei klar eine Fortführung der Idee von Cloudready. Tatsächlich sollen künftig auch alle Cloudready-Nutzer auf eine stabile Version von Chrome OS Flex upgegradet werden, sobald diese verfügbar ist. Verschiedene Versionen soll es dann nicht mehr geben. Je nach Einsatzzweck gibt es jedoch einige Unterschiede.

Unterscheide zu Chromebooks und Cloudready

Das bezieht sich auch auf Cloudready. So soll in Chrome OS Flex anders als in der Home Edition kein Kommandozeilenzugriff möglich sein. Auch die Verifikation des Root-Dateisystems soll sich nicht mehr deaktivieren lassen. Diese Entwicklungsfunktionen versucht Google jedoch später wieder in Chrome OS Flex umzusetzen. Für Nutzer der Cloudready Education und Enterprise Editions ändern sich die Endpunkte, die Verwaltung läuft in Chromes OS Flex über die Google Admin Konsole. Auch sollen keine Einzellizenzen mehr notwendig sein. Das werde über Supportverträge geregelt, heißt es in der Ankündigung.

Da das neue Chrome OS Flex nun offiziell Teil von Google ist, können Nutzer eine offizielle Version des Chrome-Browsers und weitere Google-Dienste wie den Assistent nutzen. Die Updatezyklen sollen denen von Chrome OS entsprechen und die Installation soll durch ein einheitliches Image sowie einen USB-Installer vereinfacht werden.

Google weist außerdem darauf hin, dass bestimmte Sicherheitsfunktionen von Chrome OS oder einfache Firmware-Upgrades so natürlich nicht auf den alten Rechnern mit Chrome OS Flex umgesetzt werden können. Darüber hinaus stehen weder Android-Apps und der Play Store noch die Windows-Virtualisierung von Parallels bereit. Die Linux-Entwicklungsumgebung lässt sich je nach Gerät verwenden. Auch bestimmte Hardware-Ports können vielleicht nicht benutzt werden, und selbst wenn, wird dies nicht offiziell unterstützt. Dazu gehören etwa Firewire-Ports oder auch CD- und DVD-Laufwerke.

Eine Liste der von Chrome OS Flex unterstützten Geräte stellt Google ebenfalls bereit. Wer das System ausprobieren möchte, sollte beachten, dass Chrome OS Flex derzeit noch nicht stabil verfügbar ist und sich in einer Testphase befindet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


manudrescher 16. Feb 2022

Cloudready nutzt den 5.4er LTS Kernel, wodurch aktuellere Hardware eher nicht supported...

Christian-Hofmann 16. Feb 2022

Für alte Hardware kann das schon eine gute Option sein. CloudReady habe ich selbst mal...

AntonZietz 16. Feb 2022

Ich statte meine Familie nur noch mit ChromeOS aus: Können nichts kaputt machen. Online...

Sharra 16. Feb 2022

Damit 2018, 19, 20 und 21 keiner rumheult, dass ihm sowas niemals auf die Kiste käme und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /