Raspberry Pi: Mit einem DVB-T-Stick die Wetterstation retten

Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Mit solchen DVB-T-Sticks lassen sich auch Wetterstationen auslesen.
Mit solchen DVB-T-Sticks lassen sich auch Wetterstationen auslesen. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Es ist eine Erfahrung, die sicher schon viele mit dem Internet der Dinge gemacht haben. Gehen einzelne Komponenten eines Systems nach einigen Jahren kaputt, sieht es mit der Beschaffung von Ersatzteilen mitunter schwierig aus. Doch nicht immer ist es erforderlich, das komplette System auszutauschen. Wie das Beispiel einer Wetterstation zeigt, kann hinter der alternativen Nachrüstung allerdings ein ziemlicher Aufwand stecken. Selbst dann, wenn es am Ende eigentlich ziemlich gut funktioniert.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /