Android, Alexa.com, Telegram: Google zeigt Android 12L und Amazon schließt Alexa.com
Was am 9. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Google bringt erste Version von Android 12L: Google hat eine erste Testversion von Android 12L vorgestellt. Die Android-Version soll sich besonders für Geräte mit großem Display einigen, aber auch für faltbare Smartphones. Wie The Verge schreibt, lässt sich die Beta unter anderem auf dem Tablet Lenovo Tab P12 Pro installieren, wie auch auf Pixel-Smartphones - dort lassen sich aber die Optionen für große Displays nicht nutzen. (tk)
Amazon macht Alexa.com dicht: Amazon wird das Webseiten-Ranking-Werkzeug Alexa.com am 1. Mai 2022 einstellen. Die Webseite listet beliebte Internetunternehmen, indem der Datenverkehr auf den entsprechenden Webseiten analysiert wird. Den Dienst gibt es seit 25 Jahren. Alexa.com hat nichts mit dem digitalen Assistenten Alexa zu tun, den Amazon weiterhin anbieten wird. (ip)
Fedora will Wayland als Standard mit Nvidia-Treiber: Das Team der Linux-Distribution Fedora plant mit der kommenden Version 36 die standardmäßige Nutzung von Wayland auch mit dem proprietären Nvidia-Treiber umzusetzen. Die Nutzung des Xorg X-Servers soll aber weiter möglich sein. Details dazu liefert das Fedora-Wiki. (sg)
Geschütze Inhalte in Telegram: Telegram-Nutzer können künftig Inhalte schützen und das Weiterleiten standardmäßig unterbinden. Das soll auch Screenshots verhindern. Ebenso kann wie in anderen Messenger nun ein Ablaufdatum für Nachrichten eingerichtet werden. Weitere Neuerungen liefert die Ankündigung. (sg)
MariaDB erscheint vierteljährlich: Der Community Server von MariaDB soll viermal im Jahr mit einer neuen Version erscheinen, statt wie bisher nur einmal im Jahr. Neue Funktionen sollen so Nutzer schneller erreichen. Das Modell soll auch der neuen Entwicklung der Cloud besser entsprechen. (sg)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kt
nennt sich nekogram ... https://github.com/NekoX-Dev/NekoX