Linux: Kernel-Hacker veröffentlichen Richtlinie für Forschung

Nach dem Streit um von einer Uni eingeschleusten Bugs legt die Kernel-Community nun eine Richtlinie zur Forschung an dem Projekt vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Klare Regeln für Experimente mit der Linux-Community
Klare Regeln für Experimente mit der Linux-Community (Bild: Pixabay)

Das für den Linux-Kernel zuständige technische Beratungsgremium (TAB) der Linux Foundation hat Richtlinien für Forscher vorgelegt, die die Erwartungen der Entwickler-Community als Ziel solcher Arbeiten beschreiben sollen. Dokumentiert werden dabei auch Best Practices, die Forscher folgen sollten, um erfolgreich mit der Linux-Kernel-Community zusammenarbeiten zu können.

Vorausgegangen ist dem ein Streit um eingeschleuste Bugs der Linux-Kernel-Community mit Forschern der University of Minnesota (UMN) vor etwa einem Jahr. Die Forschungsgruppe der UMN hatte eine Untersuchung mit dem Titel "Über die Machbarkeit der heimlichen Einführung von Schwachstellen in Open-Source-Software durch geheuchelte Beiträge" auf Github veröffentlicht. Eine Präsentation der Ergebnisse war zudem auf dem kommenden IEEE Symposium on Security and Privacy Ende Mai vorgesehen.

Daraufhin hatte sich der Betreuer der stabilen Linux-Kernel-Zweige, Greg Kroah-Hartman, dazu entschieden, sämtliche Beiträge zum Linux-Kernel der University of Minnesota (UMN) zu blockieren sowie sämtliche bereits eingepflegten Änderungen zurückzunehmen. Das Vorgehen der Forscher sorgte darüber hinaus für harsche Kritik weiterer Community-Mitglieder. Sowohl die Forscher wie auch die IEEE baten kurz später um Entschuldigung für ihr Vorgehen.

Die nun veröffentliche Richtlinie hatte das TAB bereits im Mai 2021 angekündigt. Festgelegt wird nun, dass passive Forschung auf allen öffentlich verfügbaren Quellen wie Mailinglisten und dem Code selbst "klar erlaubt" sei. Forschung zu dem Verhalten von Entwicklern sei jedoch nur durch ein Opt-In zulässig. Es sei schlicht gängige ethische Praxis, nicht ohne Einverständnis an oder mit Menschen zu experimentieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /