1991 entwickelte der finnische Student Linus Torvalds den freien Betriebssystem-Kern Linux. Das quelloffene Betriebssystem steuert weltweit die meisten Webserver und Supercomputer, ist im Desktopbereich jedoch weniger verbreitet. Linux wird unter anderem auch in mobilen Geräten und Entertainmentsystemen, aber auch in Industrieanlagen verwendet.
Nur noch bis Montag, 12. Juni in der Golem Karrierewelt: 15 Prozent Rabatt auf den fünftägigen Vorbereitungskurs zum LPIC-1-Zertifikat!
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Linux-Shell ist eine mächtige Programmierumgebung, die Skripterstellung und -ausführung ermöglicht. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop!
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Computer wird plötzlich zu heiß? Windows fährt nicht mehr hoch? Mit spezialisierten Linux-Live-Systemen sind die Ursachen schnell ermittelt.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Computer wird plötzlich zu heiß? Windows fährt nicht mehr hoch? Mit spezialisierten Linux-Live-Systemen sind die Ursachen schnell ermittelt.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Dev-Update Eine moderne LaTex-Alternative und eine neues Build-Werkzeug entzücken Entwicklerherzen. Java soll einfacher werden und Python und NPM vertrauenswürdiger.
Von Sebastian Grüner
Normalerweise trifft man sie Seite an Seite: Linux und Stücke der freien Softwaresammlung GNU. Dass das nicht so sein muss, zeigt Chimera Linux.
Von Boris Mayer
Kleincomputer für einen bestimmten Zweck brauchen oft nicht viel Software. Wir zeigen, wie man ein schlankes Linux-System für Raspberry Pi & Co. baut.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
400 Euro für einen Walkman von Sony? Wir haben mit dem Raspberry Pi ausprobiert, ob es auch günstiger geht. Unser Budget: 100 Euro.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Wir erklären, wie man mit Prometheus und Wireguard seine Linux-Systeme überwacht und was dabei zu beachten ist.
Eine Anleitung von Lennart Mühlenmeier
Arch Linux - instabil? Nach der Erfahrung des Entwicklers Lukas Waymann ist es das keineswegs. Er hat seit zehn Jahren dieselbe Arch-Linux-Installation.
Ein IMHO von Lukas Waymann
Trotz jahrelanger Bemühungen bekommt Google die Update-Politik seines Android-Ökosystems einfach nicht in den Griff. Das Problem ist hausgemacht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Während bei dem Linux-Betriebssystem NixOS vieles rosig aussieht, zeigen sich Probleme mit den Ansätzen der Community. Eine Lösung dafür gibt es.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Ubuntu verbessert nach dem Server- nun auch den Desktop-Installer und ermöglicht Logins über Azure AD. Rust wandert in den Kernel.
Der X.org-X-Server sei kaputt, werde nicht mehr betreut und eigne sich nicht für moderne Hardware, schreibt der Hauptentwickler von Asahi Linux.
Nach Diskussionen um Wine und Kopierschutz sieht das Roblox-Team zu viele Probleme mit Linux für einen Support.
Ein neuer Betreuer will das hochbetagte Firewire in Linux bis zum Ende des Jahrzehnts weiterpflegen. Trotz des Alters gebe es weiter Nutzer.
Normalerweise trifft man sie Seite an Seite: Linux und Stücke der freien Softwaresammlung GNU. Dass das nicht so sein muss, zeigt Chimera Linux.
Von Boris Mayer