1991 entwickelte der finnische Student Linus Torvalds den freien Betriebssystem-Kern Linux. Das quelloffene Betriebssystem steuert weltweit die meisten Webserver und Supercomputer, ist im Desktopbereich jedoch weniger verbreitet. Linux wird unter anderem auch in mobilen Geräten und Entertainmentsystemen, aber auch in Industrieanlagen verwendet.
Mit dem Infinitybook S 15 legt Tuxedo ein schlankes und schnelles Linux-Notebook mit vergleichsweise niedrigem Startpreis auf.
Was am 22. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Umbauarbeiten bei CentOS haben Red Hat viel Kritik und Konkurrenz gebracht. RHEL gibt es deshalb unter Umständen auch ohne Bezahlung.
Der experimentelle Linux-Port auf Apples ARM-CPU M1 ist noch nicht sinnvoll nutzbar. Aus der Community gibt es Kritik für das Vorgehen.
Für die Kern-DLLs nutzt Wine das PE-Dateiformat von Windows. Das soll mit Kopierschutztechnik helfen. Hinzu kommt ein Vulkan-Renderer.
RISC-V-Spezialisten und die Beagleboard-Community bieten Einplatinenrechner mit der freien CPU-Architektur, KI-Beschleuniger und GPU.
Unter Linux kann zwar die Hardwarebeschleunigung im Firefox-Browser genutzt werden. Die Liste der Ausnahmen und Voraussetzungen bleibt aber lang.
Das Projekt Asahi Linux will Linux auf Apple-Geräte mit den M1-Chips portieren. Das Reverse Engineering der GPU hat bereits begonnen.
Die offiziellen Spezifikationen für HDMI sind nicht mehr öffentlich, was Linux-Entwicklern offenbar Probleme bei der Umsetzung der Technik bereitet.
Auch ältere Playstation-Controller bekommen offiziellen Linux-Support vom Hersteller Sony.
Ein Blick auf eine Betaversion von Harmony OS 2.0 deutet darauf hin, dass Huaweis Betriebssystem nichts anderes als ein Android-Fork ist.
Was am 23. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nachdem mein altes Thinkpad T430 ein umfangreiches Hardware-Update erhalten hat und schneller ist denn je, will ich es noch sicher machen.
Von Moritz Tremmel
Cyberpunk 2077 auf Stadia und Steam zeigt, was beim Linux-Gaming falsch läuft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Arbeit im Terminal ist manchmal doch der schnellste Weg, Kleinigkeiten zu ändern. Das bietet AWS für seine Dienste nun auch im Browser.
Alternative Smartphone-Systeme haben bisher auf Binärteile aus Android gesetzt. Das KDE hört damit nun auf und setzt auf komplett freie Geräte.
Der Linux-Distributor will mit seinem eigenen RHEL-Rebuild Nutzer des alten CentOS für sich gewinnen. Die Community plant derweil einen CentOS-Ersatz.
Valve und Wine-Sponsor Codeweavers haben für den Linux-Support von Cyberpunk 2077 Vulkan verbessert. Dafür braucht es eine AMD-GPU.
CentOS 8 wird es künftig nur noch als Rolling Release geben. Das bisherige Modell der auf Jahre stabilen Rebuilds wird damit abgeschafft.
Sifive stattet das Hifive Unmatched mit doppelt so viel Arbeitsspeicher aus, das verzögert aber die Verfügbarkeit des RISC-V-Boards.
Zareason hatte diverse Notebooks und auch Nuc-Systeme als Linux-Versionen verkauft. Das Unternehmen muss nun allerdings schließen.
Was am 04. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Einige Windows-Spiele nutzen direkt Systemaufrufe. Das Wine-Projekt muss diese filtern, was ein neuer Linux-Systemaufruf umsetzt.
Die Nutzung des Docker-Daemons in Kubernetes soll nicht mehr unterstützt werden. Der Schritt wird seit Jahren vorbereitet.
Der Code von OpenZFS ist nach Jahren der Trennung nun wieder endgültig vereint. Auf Linux und FreeBSD läuft damit die gleiche Software.
Nach Arbeiten wie an der PS4 will Hector Martin nun Linux auf Apples M1-Chip portieren. Finanziert wird das von der Community.
Schenker stellt die Linux-Treiber für das Gaming-Notebook XMG Fusion 15 zur Verfügung. Auch gibt es eine spezielle Tuxedo-Version.
Nach nicht einmal einem Jahr Arbeit erfüllt der freie Vulkantreiber für den aktuellen Raspberry Pi 4 alle Anforderungen des Standards.
Der neue Librem Mini eignet sich nicht nur perfekt für Linux, sondern hat als einer von ganz wenigen Rechnern die freie Firmware Coreboot und einen abgesicherten Bootprozess.
Ein Test von Moritz Tremmel
Geht es nach dem Hauptentwickler, könnte Fedora schon bald Pipewire statt Pulseaudio und Jack benutzen. Noch ist das aber nicht gesetzt.
Nach jahrelangen Arbeiten sollen auch klassische Linux-Systeme endlich HDR-Unterstützung bekommen. Dafür wird an Wayland gearbeitet.
Das Linux-Notebook wird in der sechsten Generation neu aufgelegt. Im Innern rechnet eine Tiger-Lake-Core-i7-CPU. Das Chassis bleibt.
Nach mehr als einem Testjahr von Vorseriengeräten startet das Linux-Smartphone Librem 5 in die Massenproduktion.
Völlig vorhersehbare Fehler mit UEFI Secure Boot führen vermutlich noch auf Jahre zu Problemen. Vertrauen in die Technik weckt das nicht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ein Buffer Overflow in der Bibliothek Raptor zeigt, wie es bei Linux-Distributionen im Umgang mit Sicherheitslücken manchmal hakt.
Von Hanno Böck
Was am 11. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Fast zehn Jahre nach ersten Plänen kann nun der Port von Gimp auf Gtk3 getestet werden. Dies sorgt auch für eine Wayland-Unterstützung.
Kommende Laptops von Dell bekommen Hardware-Schalter zum Abschalten von Mikrofon und Kamera. Dafür gibt es nun Linux-Treiber.
Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.
Eine Analyse von Boris Mayer
Der freie Panfrost-Treiber unterstützt die Bifrost-GPUs von ARM, die auch in aktuellen Geräten wie Smartphones und anderen SoC genutzt werden.
Der Minirechner des Linux-PC-Herstellers Purism ist leistungsfähiger.
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Der Ubuntu-Distributor nutzt für Etrace aber nicht die Kernel-Technik eBPF. Das Werkzeug ist zum Untersuchen und Debuggen von Snaps gedacht.
Der freie Vulkan-Treiber von Intel unterstützt künftig Raytracing. Das dient den kommenden Xe-HPG-Karte von Intel.
Das Hifive Unmatched nutzt den U740-Chip samt PCIe und USB. Dank vorinstalliertem Linux taugt es als Plattform für RISC-V-Software.
Die aktuelle Version der Linux-Distribution Fedora bringt außerdem eine IoT-Edition, verbessert den ARM-Support und nutzt Nano.
Der Linux-Entwickler Daniel Vetter weist deutlich darauf hin, dass der X.org-X-Server nicht mehr gepflegt wird. Das liege auch an Wayland.
Die diesjährige Konferenz hat laut Debian die Notwendigkeit für eine freie Live-Streaming-Software gezeigt. Die Spende soll dies ermöglichen.
Unter Linux gibt es derzeit keine offizielle Möglichkeit zum Undervolting. Das könnte sich nun ändern, nur fehlt die Dokumentation von Intel.
Die aktuelle Version der Linux-Distribution Ubuntu kommt zudem mit einem neuen Desktop-Image für den Raspberry Pi 4 und vielen Paketupdates.
Microsoft könnte das Windows 8.1 Update 1 bereits Anfang März 2014 verteilen. Damit soll die Nutzung der neuen Windows-Version für die Verwendung mit der Maus optimiert werden. Dafür gibt es neue Funktionen auf dem Windows-Startbildschirm.
(Windows 8.1)
Sony hat mit dem Xperia Z Ultra ein neues Modell der Xperia-Z-Reihe vorgestellt, das ebenfalls vor Wasser und Staub geschützt ist. Das Android-Smartphone hat einen 6,44 Zoll großen Touchscreen und einen mit 2,2 GHz getakteten Quad-Core-Prozessor.
(Sony Xperia Z Ultra)
Der Chef des Onlinepornobetreibers Manwin ist auf Betreiben der Staatsanwaltschaft Köln in Belgien festgenommen worden. Es geht um nicht geleistete Steuerzahlungen. Manwin besitzt Youporn, Pornhub, XTube, MyDirtyHobby und Extremetube.
(Youporn)
Samsung hat das Galaxy S Duos mit Dual-SIM-Technik vorgestellt. Das Smartphone aus der Galaxy-S-Modellreihe hat einen 4 Zoll großen Touchscreen und kommt mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt.
(Samsung Duos)
Im Juli 2012 bringt Asus das Transformer Pad Infinity auf den deutschen Markt. Das 10,1-Zoll-Tablet mit Android 4, Full-HD-Display, 64-GByte-Flash-Speicher, Quad-Core-CPU und 8-Megapixel-Kamera ist besonders dünn und leicht. Wahlweise gibt es das Tablet auch mit Docking-Tastatur.
(Asus Transformer)
Sonys erstes Android-Tablet bekommt ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Das Tablet S erhält damit ein paar neue Funktionen. Besitzer des Tablet P müssen sich noch etwas gedulden.
(Ice Cream Sandwich)
Apple hat heute überraschend eine Entwicklervorschau seines Betriebssystems OS X 10.8 mit Codenamen Mountain Lion veröffentlicht. Mountain Lion integriert viele Funktionen aus iOS, darunter das Nachrichtensystem, das Game Center und Airplay-Mirroring. Zudem spielt iCloud eine wichtige Rolle.
(Lion Mountain)
E-Mail an news@golem.de