1991 entwickelte der finnische Student Linus Torvalds den freien Betriebssystem-Kern Linux. Das quelloffene Betriebssystem steuert weltweit die meisten Webserver und Supercomputer, ist im Desktopbereich jedoch weniger verbreitet. Linux wird unter anderem auch in mobilen Geräten und Entertainmentsystemen, aber auch in Industrieanlagen verwendet.
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt
Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt
Fernwartung von PCs, Smartphones oder Tablets war mal ganz einfach. Inzwischen ist die Nutzung, etwa von Teamviewer, komplizierter geworden. Meine Alternative: Rustdesk auf Basis der sicheren Programmiersprache Rust.
Von Udo Pütz
Kleincomputer für einen bestimmten Zweck brauchen oft nicht viel Software. Wir zeigen, wie man ein schlankes Linux-System für Raspberry Pi & Co. baut.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
400 Euro für einen Walkman von Sony? Wir haben mit dem Raspberry Pi ausprobiert, ob es auch günstiger geht. Unser Budget: 100 Euro.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Wir erklären, wie man mit Prometheus und Wireguard seine Linux-Systeme überwacht und was dabei zu beachten ist.
Eine Anleitung von Lennart Mühlenmeier
Arch Linux - instabil? Nach der Erfahrung des Entwicklers Lukas Waymann ist es das keineswegs. Er hat seit zehn Jahren dieselbe Arch-Linux-Installation.
Ein IMHO von Lukas Waymann
Trotz jahrelanger Bemühungen bekommt Google die Update-Politik seines Android-Ökosystems einfach nicht in den Griff. Das Problem ist hausgemacht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Während bei dem Linux-Betriebssystem NixOS vieles rosig aussieht, zeigen sich Probleme mit den Ansätzen der Community. Eine Lösung dafür gibt es.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
400 Euro für einen Walkman von Sony? Wir haben mit dem Raspberry Pi ausprobiert, ob es auch günstiger geht. Unser Budget: 100 Euro.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Der auf Chromium aufbauende Web-Browser Carbonyl läuft komplett im Terminal von Linux, bietet aber eine echte GUI und kann sogar Videos darstellen.
Computer sind schon nach wenigen Jahren Nutzungsdauer veraltet. Doch mit den schlanken Linux-Distributionen AntiX-Linux, Q4OS oder Simply Linux erleben ältere PC-Systeme einen zweiten Frühling.
Von Erik Bärwaldt
400 Euro für einen Walkman von Sony? Wir haben mit dem Raspberry Pi ausprobiert, ob es auch günstiger geht. Unser Budget: 100 Euro.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Der auf Chromium aufbauende Web-Browser Carbonyl läuft komplett im Terminal von Linux, bietet aber eine echte GUI und kann sogar Videos darstellen.