Sonst noch was? Was am 11. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost.
Von Norbert Rüthers
Viele Spieler, viele Angreifer: Epic-Games-Chef Tim Sweeney hat erklärt, warum Fortnite auf dem Steam Deck mit Proton nicht laufen wird.
Routerhersteller Cisco warnt vor mehreren Lücken mit höchstmöglichem Risiko. Sie ermöglichen das Ausführen von Code mit Root-Rechten per HTTP.
Die Displaytechnik Wayland läuft auf Millionen Chromebooks und in Windows 11. Nur der Linux-Desktop ist nach zehn Jahren Wayland immer noch nicht angekommen.
Von Sebastian Grüner
Die 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS ist vor allem für einige Programme und Raspberry-Pi mit mehr als 4 GByte RAM wichtig.
Der Support für alte Hardware ist unter Linux nicht immer so gut wie sein Ruf. Das zeigt nun auch das Beispiel von alten Grafiktreibern.
Linux-Treiber sollten dann verfügbar sein, wenn Endkunden Geräte damit kaufen können. Die Entwicklung geht zunächst auch ohne Hardware zum Testen.
Sonst noch was? Was am 28. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein kleines Display, Split-Tastatur und eine minimale Hardware-Ausstattung sollen das Gerät zum kleinstmöglichen Linux-Rechner machen.
Zum Ausnutzen der Sicherheitslücke in Polkit muss der Dienst nur installiert sein. Das betrifft auch Serversysteme. Exploits dürften schnell genutzt werden.
Nach einigen Jahren stellen OEMs und CPU-Hersteller den Support für ihre Produkte ein. Ein Linux-Dienst könnte dann Coreboot ausspielen.
Der Netfilter-Entwickler Patrick McHardy soll sich an der GPL-Durchsetzung bereichert haben. Der Rest des Teams kann das nun verhindern.
Die neuen Windows-11-Laptops kommen mit dem Chip Pluton. Lenovo will diesen aber noch nicht selbst aktivieren.
Sonst noch was? Was am 20. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
32-Bit-Anwendungen können in Wine nun auf einem 64-Bit-Host ausgeführt werden. Der Support für das PE-Dateiformat von Windows wird erweitert.
Mit der Freischaltung des RISC-V-basierten GPU System Processor (GSP) soll mehr Leistung bei Systemen mit Nvidia-Grafikchips verfügbar sein.
Linux Mint hat sich entschieden, dass Mozillas Firefox-Browser nicht via Snap-Store bereitgestellt wird.
Sonst noch was? Was am 10. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 5. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Über Pins in der Rückseite kann das Linux-Smartphone Pinephone erweitert werden. Die Pine64-Community bietet dafür nun Wechselrückseiten.
Sonst noch was? Was am 3. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wegen Änderungen am Bootloader Grub sucht das Ubuntu-Team nach neuen Lösungen für Dual-Boot-Systeme. Ohne UEFI wird das nicht einfach.
Sonst noch was? Was am 15. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem neu vorgestellten Tool will Facebook besser Bugs im Linux-Kernel finden als andere Debugger.
Sonst noch was? Was am 9. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Neben dem neuen Raspberry Pi OS wird es künftig eine zweite Version geben. Die unterstützt mit Oldstable-Debian die älteren Raspberry Pis.
Astra wird 2022 für russische Behörden Rupost als Exchange-Ersatz bringen. Das Land will komplett von Microsoft weg - inklusive Windows.
Proton 6.3-8 wird Nvidia DLSS für diverse Linux-Games unterstützen. Außerdem werden weitere Games wie Age of Empires 4 kompatibel gemacht.
Sonst noch was? Was am 24. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Einem Entwickler ist es gelungen, durch kleinere Hard- und Software-Anpassungen die Geschwindigkeit des Pinephone-eMMC-Speichers zu verdoppeln.
Bisher nutzt das Windows Subsystem für Linux standardmäßig ein eigenes spezialisiertes Init-System. Ubuntu will das offenbar ändern.
Sonst noch was? Was am 8. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nativ unterstützt werden USB-Geräte im WSL zwar noch nicht. Microsoft präsentiert nun aber eine Lösung für die meisten Entwicklungsaufgaben.
Nur wenige Tage hat es die Hacker von Asahi-Linux gekostet, einen funktionsfähigen Port auf die neuen Apple-Silicon-CPUs zu erstellen.
Nach einem Jahr Testphase steht Microsoft Edge nun stabil für Linux bereit. Der IE-Modus bleibt bis 2029.
Sonst noch was? Was am 2. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Für den Einsatz des MS SQL Servers auf Linux kooperieren Ubuntu-Distributor Canonical und Microsoft. Gedacht ist das für den Cloud-Einsatz.
Für Linux wechselt Firefox die API für den OpenGL-Zugriff. WebGL wird so schneller, der Browser braucht weniger Energie und Video-Decoding kommt.
Schon lange wird darüber diskutiert, dass der X.org X-Server kaum noch weiterentwickelt und gepflegt wird. Nun gib es eine neue Version.
Das Windows Subsystem für Linux bietet in Windows 11 theoretisch alles, was sich der Linux-Redakteur wünscht. Einige Fehler und Abstürze trüben jedoch den Eindruck.
Ein Test von Sebastian Grüner
Bei den Xuantie-Chips handelt es sich wohl um die bislang leistungsstärksten RISC-V-CPUs. Die Eigenentwicklung von Alibaba ist nun Open Source.
Auf einigen Ryzen-Systemen sorgen Linux-Treiber für teils schwerwiegende Probleme. Die RAM-Verschlüsselung wird deshalb vorerst deaktiviert.
Das Pinephone Pro soll deutlich mehr Leistung bieten als das erste Linux-Smartphone der Pine64-Community. Möglich macht das ein Rockchip-SoC.
Ein weiteres wichtiges Werkzeug von Microsofts Sysinternals-Reihe steht nun für Linux bereit: Sysmon. Das Tool basiert auf eBPF.
Sonst noch was? Was am 14. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 13. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Entwicklungsteam von Google Fuchsia soll ausgebaut und die Produktpalette erweitert werden. Eventuell auch mit Hilfe von OEMs.
Bisher war das Windows Subsystem für Linux (WSL) eine Systemkomponente. Als Store-App kann die Technik aber unabhängig aktualisiert werden.