Google erweitert langsam die Produktpalette, für die das neue Fuchsia genutzt wird. Zunächst bleibt es bei Smart Home.
Googles ChromeOS gilt als besonders abgesichert. Microsoft hat nun einen kritischen Anfängerfehler in dem C-Code des Systems gefunden.
Zwar könnte der freie Grafiktreiber für das Apple-SoC M1 schon bald gut genug sein. Für den vollständigen Treiber wird es aber schwierig.
Ein jahrelanges Open-Source-Ärgernis könnte schon bald behoben sein: Grafikunterstützung für PowerVR-GPUs im Linux-Hauptzweig.
Discord betreibt seine Server in der Cloud - und baute sich ein schnelles und gleichzeitig sicheres Speichersystem.
Linus Torvalds veröffentlichte am Sonntag Abend Linux 6.0-rc1. Dass es ein Major-Number-Release ist, sieht er aber nicht als großen Unterschied.
Nvidia rückt weiter an die Open-Source-Community heran und veröffentlicht 3D-Header-Files mit 73.000 Zeilen Code.
Microsoft-Entwickler Stephen Hemminger fordert auf Kernel.org-Mailinglisten, das Protokoll aus dem Kernel zu nehmen und in ein Museum zu stellen.
CutefishOS ist eine von Hunderten Linux-Distibutionen. Es starb, sollte geforkt werden und war plötzlich wieder da. Und wieso? Weil es "cute" ist.
Von Boris Mayer
Noch vor einem Jahrzehnt gab es kaum Laptops mit vorinstalliertem Linux. Inzwischen liefern das aber sogar die drei weltgrößten Hersteller - ein überraschender Siegeszug.
Eine Analyse von Sebastian GrĂ¼ner
Auch dreieinhalb Jahre nach ersten Streits will eine Intel-Tochter weiter Sonderregelungen für KI-Beschleuniger in Linux. Das GPU-Team ist dagegen.
Das Protokoll Decnet ist so alt, dass sich heutige Entwickler kaum an dessen Nutzung erinnern. Der Linux-Kernel enthält aber noch Code dafür.
Der Linux-Support von Lenovo soll auf 30 Geräte wachsen. Ausgerechnet den ARM-Support gibt es zwar, aber nicht offiziell.
Linux-Chefentwickler Linus Torvalds freut sich, endlich einen ARM-Laptop mit Apple Silicon zur Entwicklung nutzen zu können.
Die verstärkte Nutzung der Verschlüsselung in Windows 10 und 11 bereitet Linux-Nutzern praktische Probleme. Fedora diskutiert nun Lösungen.
Dev-Update 2FA führt zu Open-Source-Streit, CPU-Bug Retbleed macht Probleme, Matrix wächst rasant und KI hilft jetzt sogar beim Compilerbau.
Die Arbeiten an neuen Funktionen für Zufallszahlen unter Linux dauern schon Jahre an. Nun kommt wieder eine Neuerung aus OpenBSD.
Das für seinen strikten Umgang in Bezug auf Patente bekannte Fedora-Projekt verzichtet künftig auf die CC0-Lizenz, weil eine Patentlizenz fehlt.
Puppet ist ein Konfigurationsmanagement-Tool, das sehr zu empfehlen ist, wenn es mit den Kubernetes-Clustern unübersichtlich wird. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Mit der aktuellen Version von Asahi Linux soll die Distribution sogar ungetestet auf dem M2 Macbook Air laufen.
Google pflegt mit gLinux eine eigene Rolling-Release-Distro für seine Entwickler. Das erspart wohl viele Probleme im Vergleich zu LTS-Updates.
Sonst noch was? Was am 15. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach einer Testphase startet Google die allgemeine Verfügbarkeit von Chrome OS Flex. Alte Hardware wird so schnell zum Chromebook.
Dank einer teils freien Linux-Firmware benötigt das LTE-Modem im Pinephone weniger Strom und ermöglicht zahlreiche Basteleien.
Dass Linux-Systeme nicht auf Lenovo-Rechnern starten, liegt wohl an Bedingungen von Microsoft. Die sind aber weder öffentlich noch abgestimmt.
Eine Firmware-Option für Secure Boot in aktuellen Thinkpads von Lenovo führt offenbar dazu, dass zunächst nur Windows gestartet werden kann.
Der einflussreiche Entwickler Lennart Poettering hat offenbar den Linux-Distributor Red Hat verlassen und wechselt zur Konkurrenz.
Für das GUI-Toolkit GTK könnte künftig komplett auf Wayland gesetzt werden. Bis es soweit ist, könnten aber noch Jahre vergehen.
Die Kombination verschiedener Kernel-Patches, -Versionen und Out-of-Tree-Treibern sorgte bei Ubuntus Cloudnutzern für einige Probleme.
Microsofts Spielestreaming XBox Cloud Gaming wird unter Linux nicht offiziell unterstützt. Das Ändern des User-Agents soll Vorteile bringen.
Der für die Linux-Geräte wie das Librem 5 bekannte Hersteller Purism setzte bisher auf Crowdfunding und Vorbestellung. Das soll bald vorbei sein.
Trotz Compilerwarnungen und -Werkzeuge gibt es weiter neue Speicherfehler im Linux-Kernel. Ein Memory Sanitizer soll das zum Teil verhindern.
Ein zehn Jahre altes Notebook lässt sich mit Chrome OS Flex wieder flott machen. Wir haben Googles Betriebssystem ausprobiert und waren begeistert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Während bei dem Linux-Betriebssystem NixOS vieles rosig aussieht, zeigen sich Probleme mit den Ansätzen der Community. Eine Lösung dafür gibt es.
Ein IMHO von Lennart MĂ¼hlenmeier
China verstärkt die Anstrengungen, eine einheimische Betriebssystem-Alternative zu schaffen, und gründet Open Kylin.
Auch die zweite Generation der Apple-Silicon-SoCs soll mit Linux laufen. Das dürfte schnell gehen.
Für sein Spielestreaming Stadia setzt Google offenbar auch auf Nvidia-GPUs. Bisher lag der Fokus von Google auf AMD-Karten.
Linux-Gründer Linus Torvalds gibt sich vorsichtig optimistisch in Bezug auf die Aufnahme von Rust im Linux-Kernel.
Das Windows Subsystem für Linux kommt nach Jahren des Wartens nun offiziell als Update auf den Windows Server.
Der Speicherbedarf wird immer größer und die DRAM-Kosten steigen immer mehr. Facebook-Mutter Meta lagert den Speicher deshalb aus.
Sonst noch was? Was am 16. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Desktop-Hardware mit Coreboot gibt es wenig, das Dasharo-Projekt will das ändern. Die Alder-Lake-Mainboards können bald gekauft werden.
Eine Systemd-Komponente könnte Updates vereinheitlichen und die Linux-Pakete in ihrer klassischen Funktion für Nutzer überflüssig machen.
Von Sebastian GrĂ¼ner
In Hardware läuft alles parallel, in Software nicht. Wie kann man das emulieren? Und wie bremst man einen schnellen Prozessor zum langsamen Gameboy?
Von Johannes Hiltscher
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Hackern ist es gelungen, Linux auf die A7- und A8-SoCs von Apple zu portieren. Alte Geräte können so wieder genutzt werden.
Die Gnome-Community will ihren Desktop für die Nutzung auf Smartphones als Prototyp erstellen. Eine Finanzierung dafür steht.
Auch die Nutzer der Virtualisierung auf Macs mit Apple Silicon können künftig auch x86-Apps ausführen - unterstützt wird das für Linux.
Der GPU-Support ist die wohl größte einzelne Aufgabe des Linux-Ports auf Apples M1-Prozessoren. Nun läuft erstmals GPU-Code auf Linux.