Linux: Kernel-Community erringt Kompromiss zu Kompilierfehlern
Eigentlich wollte Linux-Kernel-Chef Torvalds, dass alle Warnungen des Compilers als Fehler behandelt werden. Die Community konnte intervenieren.

Zu Beginn der Woche pflegte der Chefentwickler des Linux-Kernels, Linus Torvalds, eine für viele Community-Mitglieder überraschende Änderung in den Hauptzweig ein: Eine neue Konfigurationsoption sorgte dafür, dass sämtliche Warnungen des Compilers als Fehler behandelt wurden (-Werror). So gab es jedoch schnell Probleme und zahlreiche kaputte Builds, so dass sich die Community nach tagelanger Diskussion nun auf einen Kompromiss einigen konnte.
Zu der ursprünglichen Änderung schrieb Torvalds noch: "Wir sollten wirklich immer einen sauberen Build haben". Die Umsetzung über eine Konfigurationsoption sowie die Möglichkeit, neue oder überspezifische Warnungen doch noch ignorieren zu können, sah Torvalds dabei zunächst noch als ausreichend an, um mit eventuellen Problemen umzugehen, die sich aus der Änderung ergeben.
Die Probleme waren aber wohl doch größer als erwartet. So schrieb etwa der Kernel-Entwickler Guenter Roeck sarkastisch: "Ich denke, die gute Nachricht ist, dass einige Builds immer noch durchlaufen". Für 64 von 153, also für mehr als ein Drittel der getesteten Builds, galt das jedoch nicht. Auch viele weitere Entwickler beschrieben zahlreiche Probleme mit ihren Builds, insbesondere in CI-Systemen, wie etwa Google-Entwickler Nick Desaulniers berichtet.
Kompromiss der Community
Torvalds wollte sich zunächst aber nicht von seiner Idee abbringen lassen, da über diesen Schritt seit Jahren diskutiert worden sei und die kaputten Builds eben auch gewollt seien. Immerhin sollte die Community die Warnungen ernst nehmen und entsprechend beheben.
Auch Google-Entwickler Marco Elver bezeichnet das mit der Änderung verbundene Verhalten als nicht angemessen, da dies unter Umständen viele Probleme verursache, die etwa andere Tests zur Laufzeit erschwerten. Ein im Zuge dessen von Elver formulierter Patch zur Anpassung des Verhaltens wurde dann aber auch letztlich von Torvalds in den Hauptzweig aufgenommen. Damit wird die Option -Werror künftig nur noch standardmäßig im Zusammenhang mit der Compile-Test-Option des Kernels genutzt und nicht mehr für alle Builds.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da frage ich mich; kompilieren sie den Code vor dem sie warnen denn auch gleich wie die...
Würde jeder die Warnungen behandeln und Falschmeldungen melden, dann wäre das Problem...