Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Knoppix

Basierend auf der Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat Klaus Knopper eine auf den Namen Knoppix getaufte Live-CD entwickelt. Das System läuft direkt von der CD ohne Installation auf der Festplatte, diese ist mittlerweile aber möglich. Knoppix liegt in unregelmäßigen verschiedenen PC-Zeitschriften bei, ab und an werden auch Versionen offiziell zum Download angeboten. Zudem existieren diverse Knoppix-Derivate, die sich teilweise unabhängig weiterentwickelt haben und deren Entwicklungen wieder zurück in Knoppix geflossen sind.

Knoppix 8.3 gibt es pünktlich zur Cebit. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

Live-Linux: Knoppix 8.3 mit Docker

Cebit 2018 Die Live-Distribution Knoppix Linux-Magazin Edition bringt nicht nur die üblichen Aktualisierungen und einen gegen Meltdown und Spectre geschützten Kernel. Mir ist das kleine Kunststück gelungen, Knoppix als Docker-Container zu starten.
15 Kommentare / Ein Bericht von Klaus Knopper
undefined

Adriane lässt Computer sprechen

Cebit 2010 Klaus Knopper stellt sein Projekt für sehbehinderte Computerbenutzer vor. Einen sprechenden Computer hat Klaus Knopper mit seinem Adriane-Projekt vorgestellt. Sehbehinderte können damit nicht nur Texte erstellen, sondern auch im Internet surfen. Der Rechner dient auch als Kommunikationszentrale.
undefined

Durchblick im Linux-Dschungel

Ein individuelles System für jeden. Linux-Systeme gibt es viele. Abschreckend viele, wie manche meinen. Doch Golem.de hat den Dschungel der Distributionen durchkämmt und erklärt, welche Distribution sich für welche Zwecke eignet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Knoppix 6.2 erschienen

Linux-Live-Distribution mit aktueller Software. Klaus Knopper hat die Linux-Distribution Knoppix in der Version 6.2 veröffentlicht. Die CD-Variante verwendet den Lxde-Desktop und bringt eine komplette Arbeitsumgebung mit. Die DVD-Version enthält zusätzlich die Desktops KDE und Gnome.
undefined

boot.kernel.org - Linux aus dem Internet booten

gPXE als Basis, um Live-Distributionen direkt aus dem Netz zu starten. Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.

Knoppix 6.0 wurde geschrumpft

Beta der Linux-Live-CD verfügbar. Klaus Knopper hat eine Vorschau auf Knoppix 6.0 veröffentlicht. Die bekannte Linux-Live-CD setzt jetzt auf die Oberfläche LXDE und soll so weniger Ressourcen verbrauchen. Auch der Umfang der CD-Version wurde verringert, um kleinere Knoppix-Fassungen zu ermöglichen.

Foresight Linux 1.3 mit neuem Gnome

Entwickler arbeiten bereits an Foresight 2.0. Die Linux-Distribution Foresight ist in der Version 1.3 erschienen, die die Installation des Systems weiter vereinfachen soll. Zudem wurde die Desktop-Oberfläche Gnome aktualisiert. Die Distribution hebt sich vor allem durch ihren Paketmanager ab.

Knoppix 5.1 mit 3D-Desktop

NTFS-3G-Treiber für vollen NTFS-Schreibzugriff. Die neue Knoppix-Version 5.1 steht ab sofort als CD- und DVD-Image zum Download bereit. Dabei enthält Knoppix nun den Window-Manager Beryl sowie Aiglx um 3D-Effekte auf dem Desktop darzustellen. Für vollen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen ist der NTFS-3G-Treiber enthalten, der das Filesystem in Userspace nutzt.

Knoppix für Cluster überarbeitet

ParallelKnoppix 2.0 nutzt das Message Passing Interface. Die für die Verwendung in Clustern angepasste Knoppix-Version ParallelKnoppix ist in der Version 2.0 erschienen, die nur noch das Message Passing Interface (MPI) verwendet. Das Setup soll sich zur Wiederverwendung speichern lassen. Da es sich um eine Live-CD handelt, muss ParallelKnoppix nicht installiert werden, um verteilte Berechnungen durchzuführen.

AndLinux: Ubuntu unter Windows

Programme lassen sich wie unter Linux nachinstallieren. Die neue Version der Ubuntu-Linux-Distribution lässt sich mit AndLinux auch unter Windows nutzen. Das derzeit als Pre-Beta verfügbare AndLinux nutzt dabei CoLinux, eine Portierung des Linux-Kernels auf Windows. Mit Xming kommt außerdem X.org für Windows zum Einsatz, so dass die Linux-Programme unabhängig voneinander in einzelnen Fenstern auf dem Windows-Desktop laufen.

GPL ein Problem für Linux-Distributionsderivate?

Distributionen auf Basis anderer müssen kompletten Quellcode anbieten. Die Forderung der GPL, den Quelltext von Programmen bereitzustellen, könnte sich nun als Problem für Linux-Distributionen entpuppen, die auf anderen Distributionen basieren. Die Entwickler der Distribution Mepis wurden von der Free Software Foundation (FSF) gebeten, den kompletten Quelltext für alle Pakete der Distribution anzubieten, berichtet NewsForge. Bisher standen nur die Pakete zur Verfügung, die gegenüber Ubuntu veränderte Software enthalten.

Knoppix 5.0.1 steht zum Download bereit

DVD-Version bringt KDE und GNOME mit. Die auf der CeBIT 2006 bereits als Preview vorgestellte Knoppix-Version 5 wurde nun offiziell veröffentlicht. Das DVD-Image von Knoppix 5.0.1 kann ab sofort heruntergeladen werden.

Linux-Live-CD Grml 0.7 erschienen

Unterstützung für TrueCrypt. Die auf Knoppix basierende Live-CD Grml ist in Version 0.7 verfügbar und setzt auf einen aktuellen Kernel. Neue Pakete und Skripte erweitern die Distribution, die nun auch die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt unterstützt. Grml richtet sich vor allem an Systemadministratoren und Nutzer der Textkonsole.

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.

Knoppix für Intel-Macs in Arbeit

OSx86 Project passt Linux-Distribution auf neue Apple-Rechner an. Seit einigen Tagen läuf Linux auch auf Intel-Macs - die nötigen Anpassungen dafür machen Fortschritte. Auf der Website osxbook.com wurde die baldige Veröffentlichung eines vollwertigen Knoppix für Intel-Core-Duo-basierte Macintosh-Rechner in Aussicht gestellt.

Motama vernetzt Multimedia-Geräte

NMM-Projekt der Universität des Saarlandes jetzt kommerziell verfügbar. Die an der Universität des Saarlandes entwickelte "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" wird künftig von dem Spinn-off-Unternehmen Motama weltweit vermarktet. Die Software erlaubt es, Aufnahmen des heimischen Videorekorders von unterwegs mit dem UMTS-Handy abzurufen, Musik drahtlos auf alle HiFi-Geräte im Haus zu übertragen und per Webcam den Gast vor der Haustür anzusprechen.

Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen. Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.

Live-CD mit Open-Xchange veröffentlicht

Live-CD basiert auf Knoppix. Mit der nun veröffentlichten Live-CD lässt sich die Groupware Open-Xchange ohne Installation ausprobieren. Die auf Knoppix basierende CD enthält auch den Outlook OXtender zur Anbindung von Microsoft Outlook.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

DCC Common Core 3 veröffentlicht

DCC 3.0 ist konform zur Linux Standard Base 3.0. Die ehemals als Debian Core Consortium bekannte DCC Alliance hat die fertige Version ihres gemeinsamen Standards DCC 3.0 für Debian-basierte Linux-Distributionen veröffentlicht. An der Entwicklung sind Credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, User Linux und Xandros beteiligt.

BeleniX 0.2: Live-CD auf OpenSolaris-Basis

Live-CD mit Xfce-Desktop. Version 0.2 der auf OpenSolaris basierenden Live-CD BeleniX kann erstmals direkt in die grafische Oberfläche Xfce booten. Des Weiteren enthält die Distribution aktuelle Software wie Firefox und Thunderbird 1.5 Beta 2.

Symphony: Vorab-Beta des Gecko-basierten Desktops

Linux-Distribution Symphony mit Desktop Mezzo kommt voran. Mit einem ungewöhnliche Desktop namens Mezzo wartet die Linux-Distribution Symphony auf, die nun in Form einer Vorab-Beta zum Download bereitsteht. Mezzo bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

Linux-Live-CD Grml 0.5 erschienen

262 neue Software-Pakete. Die neue Ausgabe der Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren zeichnet sich durch einen aktuellen Kernel mit Erweiterungen für Reiser4 und Ähnliches aus. Neben 262 neuen Paketen komplettieren eigens entwickelte Werkzeuge zum Umgang mit verschlüsselten Dateien oder IPsec die Zusammenstellung.

klik für Entwickler und Nutzer

Enlightenment 17 testen, mit nur einem "klik". Einst war das Projekt "klik" gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen, später wollte man alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar machen. Nun soll sich klik für Entwickler nützlich machen, die auf diesem Weg ihren Nutzern frühzeitig eine Vorschau auf Entwicklerversionen gewähren können.

Bugfix-Update für Knoppix 4.0

Nur drei kleine Neuerungen in Knoppix 4.0.2. Für die Linux-Live-DVD ist jetzt ein Update auf die Version 4.0.2 erschienen, das einige Fehler beseitigt. Bereits Mitte September 2005 war mit Games-Knoppix 4.0.2 eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die auf dieser neuen Version basiert.

Debian Core Consortium: Erste Preview DCC 3.0

DCC 3.0 soll die Linux Standard Base 3.0 einhalten. Das Debian Core Consortium (DCC) hat eine Vorabversion seiner Linux-Distribution DCC 3.0 veröffentlicht, eine zur LSB 3.0 konforme Ausgabe von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge. Beteiligt sind dabei credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros, die eine gemeinsame Debian-Basis-Distribution entwickeln.

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Games Knoppix kommt als DVD (Update)

Treiber für ATI- und Nvidia-Karten werden automatisch eingebunden. Die auf Spiele fokussierte Knoppix-Variante "Games Knoppix" ist jetzt in der Version 4.0.2-0.3 erschienen, erstmals als DVD. Games-Knoppix bringt eine umfangreiche Sammlung von Spielen mit. Die aktuelle Ausgabe basiert auf einer Vorabversion der Linux-Live-CD Knoppix 4.0.2.

Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit

DVD-Image mit 3,09 GByte nun über offizielle Server verfügbar. Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.

Debian Common Core: Ein Debian für alle

Allianz will Unternehmenseinsatz von Debian forcieren. Mehrere große Linux-Anbieter und gemeinnützige Organisationen versammeln sich in der Debian Common Core Allianz (DCC ). Gemeinsam wollen sie einen einfachen, auf Standards basierenden Kern für Debian-basierte Linux-Distributionen entwickeln. Mit dabei sind credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros. Nicht mit von der Partie ist unter anderem Ubuntu.

Knoppix 4.0 kommt als DVD

Neue Version mit 9 GByte Software auf dem LinuxTag erhältlich. Wie auch in den vergangenen Jahren hat Klaus Knopper auch zum LinuxTag 2005 eine neue Version seiner Linux-Live-CD fertig gestellt. Die neue Version 4.0 erscheint zum LinuxTag, der am 22. Juni 2005 beginnt, auf DVD. Dabei sind auf der DVD rund 9 GByte Software in komprimierter Form untergebracht.

Knoppix-Buch unter der GFDL frei zum Download

Deutsche, aktualisierte und erweiterte Version von "Knowing Knoppix". Die deutsche Übersetzung des Tutorials "Knowing Knoppix" von Phil Jones bietet Galileo Computing nun frei unter der GFDL zum Download an. Die Übersetzung stammt von Rainer Hattenhauer, der das Werk ins Deutsche übersetzt, aktualisiert und an einigen Stellen erweitert hat.

BOSS: Kostenlose Software des BSI prüft Netzwerke

BSI Open Source Security Suite nutzt Nessus und SLAD. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt mit BOSS eine freie Software für eine Sicherheitsüberprüfung von Systemen im Netzwerk zur Verfügung. Bei der BSI Open Source Security Suite, kurz BOSS, handelt es sich um einen Nessus-basierten Netzwerk-Scanner mit deutschsprachiger grafischer Oberfläche.
undefined

Interview: Mit mehr System zu schnellerem Debian-Release

Martin Michlmayr über Sarge, Ubuntu und künftige Herausforderungen für Debian. Martin Michlmayr ist seit rund zehn Jahren an diversen freien Softwareprojekten beteiligt, zuletzt von April 2003 bis April 2005 an "Debian Project Leader". Golem.de sprach mit Michlmayr im ersten Teil dieses Interviews über die lange Verzögerung von Debian Sarge, aktuelle Herausforderungen und Probleme der freien Linux-Distribution, das Verhältnis zu Ubuntu und Gentoo sowie die weitere Entwicklung des Projekts.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.

Newsforge: Windows für Endkunden nicht zu empfehlen

Robin Miller im Selbstversuch - Windows-Installation mit Tücken. Immer wieder versuchen sich Publikumsmedien an der Frage: "Ist Linux fit für den Desktop?". Ausgehend von einem Windows-System bemühen sich eher Linux-Unerfahrene an der Installation des Betriebssystems, nicht selten mit bescheidenem Erfolg. Doch unter gleichen Bedingungen gibt Windows XP eine vergleichsweise schlechte Figur ab. Zu diesem Schluss kommt Robin Miller, Chefredakteur der Linux-zentrischen US-Website NewsForge.com.

Knoppix 3.8.2 mit neuem Installer

Kanotix-Installer hält Einzug bei Knoppix. Die Linux-Live-CD Knoppix ist in der Version 3.8.2 erschienen, die nicht nur einige kleinere Updates mitbringt. So wurde unter anderem der bisherige Installer ersetzt, mit dem Knoppix auf Festplatte installiert werden kann.