Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Skype-Sicherheit: Kein Zugriff mehr auf Dailymotion-Videos

Nur Windows-Version von Sicherheitsloch betroffen. Aufgrund eines Sicherheitslochs in der VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype wurden einzelne Videofunktionen abgeschaltet. Derzeit ist kein Zugriff auf Dailymotion möglich, um Videos in einen Chat oder in Skype Moods zu integrieren. Darüber konnten Angreifer Kontrolle über ein fremdes Windows-System erlangen.

SIM-Kartentauschbörse vorerst abgestellt

Sicherheit soll verbessert werden. Nach nur einer Woche beenden die Datenschützer des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung den Tausch von SIM-Karten. Dennoch werten sie die Aktion als Erfolg gegen die Vorratsdatenspeicherung.

Avira mit neuer Virenscanner-Engine

Vorstellung auf der CeBIT 2008. Avira will auf der CeBIT 2008 eine verbesserte Engine für seine kommerziellen Virenscanner zeigen. Damit soll die Erkennung von Schadsoftware um bis zu 20 Prozent beschleunigt werden. Außerdem werden Software-Updates beschleunigt, um zügiger auf Angriffe aus dem Internet reagieren zu können.

Studie: Oracle-Patches werden nicht installiert

Oracle Critical Patch Update für Januar 2008 veröffentlicht. Laut einer Studie installieren die meisten Oracle-Administratoren die "Critical Patch Updates" des Herstellers nicht. Die in den USA durchgeführte Studie erscheint passend zu Oracles aktuellem Critical Patch Update für Januar 2008, das 26 Sicherheitslücken in den verschiedenen Oracle-Produkten schließen soll.

QuickTime mit vier gefährlichen Sicherheitslecks

Update schließt Sicherheitslücken. In QuickTime stecken vier gefährliche Sicherheitslöcher, die nun mit einem Patch geschlossen wurden. Angreifer können über alle vier Sicherheitslecks beliebigen Schadcode ausführen, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen.

Gefährliches Sicherheitsloch in Excel

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Microsoft vermeldet ein gefährliches Sicherheitsleck in der Tabellenkalkulation Excel, worüber Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Bislang gibt es keinen Patch, um den Fehler zu korrigieren.

Vista Service Pack 1 - Aktualisierter Release Candidate

Vorabversion nicht für Produktiveinsatz geeignet. Microsoft hat ein so genanntes Refresh des Release Candidates vom Service Pack 1 für Windows Vista veröffentlicht. Nachdem diese Aktualisierung bereits seit einiger Zeit an Beta-Tester verteilt wurde, erhält nun auch die Allgemeinheit die Download-Option. Da es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, sollte das Update nicht auf Produktivsystemen eingesetzt werden.

Überwacht die Überwacher!

Website zur Kontrolle des österreichischen Innenministers. Innenpolitiker fordern immer mehr Kompetenzen, um die Bürger zu überwachen. Viele Bürger wollen sich das nicht gefallen lassen: Manche demonstrieren, andere klagen - und wieder andere überwachen die Überwacher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SIM-Kartentausch soll Datenschutz sichern

Anonym mobil telefonieren unter anderer Identität. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung will eine kreative Möglichkeit gefunden haben, die Vorratsdatenspeicherung auszutricksen: Ein Mobiltelefonierer tauscht einfach seine SIM-Karte gegen die eines beliebigen anderen Mobiltelefonierers aus.

Patch-Reigen für Windows Vista

Updates korrigieren Fehler in Microsofts Betriebssystem. Am Microsoft-Patch-Day hat der Software-Riese weitere Patches speziell für Windows Vista veröffentlicht. Ein Update soll die Kompatibilität zu älteren Windows-Applikationen verbessern, während ein weiterer Patch Probleme im Zusammenspiel mit dem Ruhezustand des Rechners ausbügeln soll. Aber auch für die Windows Sidebar gibt es einen Patch und ein anderes Update kümmert sich um die Update-Funktion des Betriebssystems.

Microsoft schließt drei Windows-Sicherheitslücken

Fehler im Zusammenspiel mit dem TCP/IP-Protokoll. Am diesmonatigen Patch-Day beseitigt Microsoft mit den zwei angekündigten Updates insgesamt drei Sicherheitslücken. Ein Patch korrigiert zwei Fehler im Zusammenspiel mit dem TCP/IP-Protokoll, worüber Angreifer im schlimmsten Fall schadhaften Code ausführen können. Ein weiteres Sicherheitsloch kann von lokal angemeldeten Nutzern zur Ausweitung von Rechten missbraucht werden.

US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt

Angeklagter darf im Strafverfahren nicht zur Herausgabe gezwungen werden. In einem Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie hat Ende des vergangenen Jahres ein US-Richter entschieden, dass der Angeklagte sich nicht durch Herausgabe des Kennworts zu den verschlüsselten Dateien selbst belasten muss. Davor sei er, so Richter Niedermeier in seinem Urteil, durch den fünften Zusatz zur US-Verfassung geschützt.

Kritische Sicherheitslücken in PostgreSQL geschlossen

Updates für alle noch gepflegten Versionen. Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.

CCC will Wahlcomputer per Gerichtsbeschluss stoppen

Mängel an Sicherheit und Transparenz. Wahlcomputer haben vor allem einen Vorteil: Das Auszählen der Stimmen ist unkompliziert und geht sehr schnell. Im Gegensatz zur Papierwahl ist die von einem Computer ausgezählte Wahl allerdings nicht so einfach nachzuvollziehen. Und wenn der Computer sich dann auch noch als unsicher erweist, ziehen Experten notfalls auch vor Gericht, um ihn zu stoppen.

Microsoft: Zwei Updates am Patch-Day geplant

Gefährliches Sicherheitsleck in Windows. Auch im Jahr 2008 bleibt Microsoft seinem Konzept treu, einmal im Monat Sicherheits-Patches für die Softwareprodukte aus Redmond zu veröffentlichen. Am 8. Januar 2008 wird der Softwarekonzern zwei Patches für Windows veröffentlichen, um zum Teil gravierende Fehler zu korrigieren.

Hacker-Tools in Großbritannien nur bedingt strafbar

Neue Richtlinien erlauben Besitz für Sicherheitstests. Das war wohl zu viel des Guten: In der Neufassung des britischen Computerstrafrechts, des Computer Misuse Acts (CMA), haben die Autoren den Besitz, die Herstellung und die Weitergabe von Hacker-Tools wie etwa Programmen zum Eindringen in fremde Computer, unter Strafe gestellt. Neue Richtlinien schwächen dieses Verbot jetzt ab.

Immer mehr Staaten überwachen ihre Bürger

Datenschutzbericht: Verletzung der Privatsphäre als globaler Trend. Überwachung von Telefongesprächen, Speicherung und Austausch von Daten, Kontrolle am Arbeitsplatz, biometrische Merkmale im Ausweis - die Maßnahmen, mit denen Regierungen und Unternehmen der Privatsphäre zuleibe rücken, sind vielfältig. Einheitlich hingegen ist der Trend: Unter dem Vorwand, für mehr Sicherheit zu sorgen, werden Datenschutz und Schutz der Privatsphäre der Bürger untergraben. Selbst stolze Demokratien, die sich die Menschenrechte auf die Fahnen geschrieben haben, mutieren zu Überwachungsgesellschaften.
undefined

USB-Stick erstellt automatisches Online-Backup

Sicherungsservice kostet 30,- US-Dollar pro Jahr. SanDisk will auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen USB-Stick präsentieren, der ein automatisches Online-Backup der gespeicherten Daten erstellt. Der Cruzer Titanium Plus getaufte Stick fasst dabei selbst 4 GByte an Daten.

US-Regierung prüft 3Com-Kauf

Bedenken wegen nationaler Sicherheit. Es ist ein heikles Geschäft: Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei will eine Minderheitsbeteiligung an 3Com erwerben. Der amerikanische Netzwerkausrüster liefert jedoch Sicherheitstechnik an das US-Verteidigungsministerium - das Ministerium, das im Jahr 2007 das chinesische Militär beschuldigte, seine Rechner gehackt zu haben. Der zuständige Ausschuss will den Kauf sehr genau prüfen und hat angekündigt, die Prüffrist deutlich zu verlängern.

24C3: Volldampf voraus zu mehr Selbstbeteiligung

Tim Pritlove zieht positives Kongressfazit, fordert mehr Engagement. Gleich nach den Security Nightmares kam traditionell Tim Pritloves Abschlussrede zum 24C3. Trotz leicht gesunkener Teilnehmerzahl fühlte sich der Kongress sehr voll an. Pritlove zog denn auch ein positives Fazit und schloss mit der Aufforderung, selbst aktiv zu werden, den Kongress ab.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.

Sicherheitsleck im VLC Media Player

Fehler in den Untertiteln erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Sommer 2007 wurde ein Sicherheitsleck im VLC Media Player an die Entwickler gemeldet, der in der aktuellen Programmversion bislang nicht beseitigt wurde. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Programmcode ausführen.

Korrektur-Update für Safari-Patch erschienen

Auch Windows-Version von Safari musste korrigiert werden. In der vergangenen Woche hatte Apple einen Sicherheits-Patch für den Browser Safari veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck zu schließen. Darüber konnten Angreifer an vertrauliche Informationen gelangen. Nun hat Apple für diesen Patch ein Update veröffentlicht, um einen neu aufgetretenen Programmfehler zu beseitigen.

Fehler im Internet Explorer: Patch ist fertig

Microsoft bietet Patch zur Fehlerkorrektur. Microsoft hat nun einen Patch veröffentlicht, um den Fehler im Internet Explorer zu beseitigen, der nach Einspielung des aktuellen Sammel-Patches für den Browser aufgetreten ist. Es gab zwar bereits eine Anleitung für eine Modifikation für die Registry, aber ein Patch fehlte bislang.

Sicherheits-Patch für Adobes Flash Player

Gefährliche Sicherheitslücken in der Software entdeckt. In Adobes Flash Player wurden etliche Sicherheitslücken entdeckt, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Mit einem Update sollen diese Sicherheitslecks nun geschlossen werden. Oftmals genügt die Bereitstellung manipulierter SWF-Dateien, um Zugriff auf fremde Systeme zu erlangen.

Schädling tauscht Google-Textanzeigen aus

Opfer werden auf falsche Webseiten gelockt. Im Internet wurde ein Schädling ausgemacht, der den Inhalt von Googles Textanzeigen durch eigene Text-Annoncen ersetzt. Dadurch können Opfer auf Webseiten geleitet werden, die Schadcode bereitstellen. Auch Webseiten-Betreiber können die Leidtragenden sein, weil ihre gebuchte Werbung nicht mehr angeklickt wird.

CUPS 1.3.5 schließt Sicherheitslücken

Neue Version des Drucksystems für Unix-Betriebssysteme. Eine neue Version des Drucksystems CUPS beseitigt einen Fehler, durch den Angreifer über das Netzwerk Schadcode einschleusen konnten. CUPS 1.3.5 korrigiert darüber hinaus noch weitere Probleme, die nicht sicherheitskritisch waren.

Opera 9.25 schließt vier Sicherheitslücken

Ein Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Browser Opera wurden mit der neuen Version 9.25 insgesamt vier Sicherheitslecks beseitigt. Neue Funktionen bringt die neue Version nicht, da das Update vor allem der Fehlerkorrektur gilt. Eine der Sicherheitslücken kann sogar zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.

Norton AntiBot reagiert auf Aktivitäten von Schadsoftware

Symantec-Software beobachtet kontinuierlich alle Rechneraktivitäten. Nach einem offenen Beta-Test ist die Sicherheitssoftware Norton AntiBot von Symantec nun für die Windows-Plattform als Final-Version zu haben. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren und diese auszuschalten. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Windows XP Service Pack 3 - Vorabversion für alle

Änderungen unter der Oberfläche und Fehlerkorrekturen. Nach einem internen Beta-Test hat Microsoft den Release Candidate für das Service Pack 3 für Windows XP für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Interessenten können die Patch-Sammlung bereits testen, die vor allem Änderungen unter der Haube bringen und alle bisher veröffentlichten Sicherheits-Patches enthalten wird.

Fehler-Patch für Internet Explorer - Problem bestätigt

Microsoft bietet Hilfe gegen Versagen des Internet Explorer. Wie berichtet, macht der Internet Explorer unter bestimmten Umständen Probleme, nachdem das Update vom diesmonatigen Patch-Day installiert wurde. Der Browser reagiert dann nicht mehr und Microsoft hat nun eine Hilfe bereitgestellt, um den Fehler zu korrigieren. Einen aktualisierten Patch gibt es bislang aber nicht.

Patch für Internet Explorer macht Probleme

Aufruf von Webseiten funktioniert nicht mehr. Zahlreiche Anwender des Internet Explorer berichten von Problemen, nachdem der Sammel-Patch für den Browser installiert wurde, den Microsoft am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht hat. Microsoft ist derzeit noch mit der Analyse des Fehlers beschäftigt, eine Abhilfe gibt es derzeit eigentlich nicht.

Safari: Sicherheits-Patch für Windows-Version

Angreifer können vertrauliche Informationen ausspähen. Mit einem großen Rundumschlag hat Apple über 30 Sicherheitslücken in MacOS X geschlossen. Ein Sicherheitsloch im Safari-Browser findet sich so auch in der Beta-Version von Safari für die Windows-Plattform, so dass Apple dafür einen Patch anbietet.

Umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X

Apple schließt über 30 Sicherheitslücken. Mehr als 30 Sicherheitslöcher schließt ein nun veröffentlichter Patch in Apples Betriebssystem. Mehr als 13 Sicherheitslücken stecken in MacOS X 10.4.11, während sich mindestens 8 Fehler in MacOS X 10.5.1 befinden. Weitere 10 Sicherheitslecks betreffen beide MacOS-X-Versionen.

Sicherheitslücke in SquirrelMail

Version 1.4.13 des Open-Source-Webmailers veröffentlicht. Nur wenige Tage, nachdem die Entwickler des freien IMAP-Webmailers SquirrelMail manipulierte Pakete auf ihrem Server entdeckten, ist nun noch eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Eine neue Version, die diesen Fehler behebt, ist bereits verfügbar und ein Update wird empfohlen.

Manipulierte SquirrelMail-Pakete entdeckt

Entwickler stufen Änderungen als ungefährlich ein. Die Archive der SquirrelMail-Version 1.4.12 wurden offenbar nach ihrer Veröffentlichung verändert. Zwar sollen auch die manipulierten Pakete des freien IMAP-Webmail-Frontends nicht gefährlich sein, die Entwickler raten aber vorsichtshalber dazu, die Version erneut herunterzuladen.

Patch beseitigt gefährliches Sicherheitsloch in QuickTime

Aktuelle QuickTime-Version schließt mehrere Sicherheitslücken. Mit dem Update auf QuickTime 7.3.1 beseitigt Apple unter anderem ein Sicherheitsleck, das Ende November 2007 bekannt wurde und seitdem auf einen Patch wartet. Zudem werden mit dem Update weitere, ebenfalls als gefährlich einzustufende Sicherheitslecks geschlossen, über die ein Angreifer gleichfalls schadhaften Code auf Systemen mit MacOS X oder Windows ausführen kann.

Patch-Reigen für Windows

Vier gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Wie angekündigt hat Microsoft im Monat Dezember 2007 sieben Sicherheits-Patches veröffentlicht. Wie jetzt bekannt ist, werden damit gleich elf Sicherheitslücken auf Windows-Systemen geschlossen. Allein vier Sicherheitslecks stecken im Internet Explorer und zwei Löcher weist DirectX auf. Zudem hat Microsoft den in Aussicht gestellten und von Macrovision bereits angebotenen Patch nachgereicht, um einen Fehler im Macrovision-Treiber zu beseitigen.

Windows Vista SP1 - Release Candidate für alle

Tool verhindert automatische Einspielung des SP1. Wie angekündigt, bietet Microsoft den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista nun für die Allgemeinheit als Download an. Vor einigen Tagen wurden die Arbeiten am Release Candidate abgeschlossen und Tester erhielten bereits Zugriff auf die Vorabversion vom Service Pack 1 für Windows Vista.

Service Pack 1 für Office 2007 ist da

Patch-Paket bringt Fehlerkorrekturen und Optimierungen. Ohne große Vorankündigung steht ab sofort das Service Pack 1 für Microsofts Office 2007 zum Download bereit. Mit dem Service Pack will der Software-Konzern vor allem Programmfehler in Office 2007 beseitigen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Produkts zu verbessern.

Samba-Entwickler schließen Sicherheitslücke

Programmcode konnte über das Netzwerk eingeschleust werden. Eine neu veröffentlichte Version des SMB-Servers Samba schließt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer beliebigen Programmcode auf dem Server ausführen konnten. Wer seine Samba-Version nicht aktualisieren möchte, kann auch eine Option deaktivieren.

AskEraser verhindert Speicherung der Suchergebnisse

Neue Funktion wirkt nur auf zukünftige Suchanfragen. Die im Juli 2007 von Ask.com in Aussicht gestellte Funktion AskEraser wurde nun aktiviert. Mit AskEraser können Nutzer umgehen, dass Ergebnisse sowie weitere Daten von der Suchmaschine dauerhaft gespeichert werden. Damit will Ask.com ein deutliches Zeichen für den Datenschutz setzen.

Aktueller Netscape Navigator korrigiert Darstellungsfehler

Netscape Navigator 9.0.0.5 korrigiert Programmfehler. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.5 bereit, um einen Fehler zu beseitigen, der sich in die Vorversion eingeschlichen hatte. So konnte der Browser bestimmte Grafikdateien nicht mehr darstellen, was mit der neuen Version wieder möglich ist.

Verein fördert Schutz der Privatsphäre

Verschlüsselt und anonym durch das Internet. Bürger, aber auch Strafverfolger über die Möglichkeiten aufzuklären, wie man anonym durch das Internet surft und abhörsicher E-Mails verschickt, ist das Ziel der "German Privacy Foundation". Vereinsmitglieder kommunizieren untereinander nur verschlüsselt.

Microsoft und die sieben Patches

Zahlreiche Sicherheitslücken in Windows. Am 11. Dezember 2007 steht der diesmonatige Patch-Day bei Microsoft an. In diesem Monat plant der Software-Riese sieben Patches für die Windows-Plattform. Drei davon schließen nach Microsoft-Klassifizierung gefährliche Sicherheitslücken, während vier Patches Fehler beseitigen, die immer noch als wichtig eingestuft werden.

Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X

Neue Versionen von Camino und Correo erschienen. Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.