Äußerlich sieht das Razer Phone 2 dem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. Allerdings sorgt ein Snapdragon 845 für mehr Leistung in einem wasserdichten Gehäuse. Ebenfalls neu: die Möglichkeit, das Smartphone drahtlos laden zu können.
25 Wasserstöße gibt die Spyra One ab, dann kann sie automatisch nachgefüllt werden. Auf Kickstarter wird die Wasserpistole finanziert, die mit integriertem LC-Display, automatischer Pumpe und Schmutzfilter fast übertrieben wirkt. Deswegen scheint sie viele Unterstützer zu finden.
Ifa 2018 Zur Ifa 2018 stellt Signify einen wetterfesten Leuchtstreifen vor, mit dem Gärten und Balkons in 16 Millionen Farben beleuchtet werden können. Er ist biegbar und soll sich mit Hilfe von Klammern besonders leicht montieren lassen. Außerdem gibt es ein neues Deckenpanel und einen neuen GU10-Spot.
Huawei erhöht bei seinem neuen P20 die Anzahl der Hauptkameras auf drei und die maximale Auflösung auf 40 Megapixel. Damit können Nutzer einen Hybridzoom mit bis zu fünffacher Vergrößerung nutzen. Praktisch sind die neuen KI-Funktionen, die etwa automatisch das passende Motivprogramm auswählen.
Ein Hands on von Tobias Költzsch
Blackberrys neues Motion kommt mit guter Verarbeitung, schönem Design und einem ausreichend schnellen Prozessor. Im Test zeigt sich allerdings, dass es dem Smartphone an Besonderheiten fehlt - zusammen mit dem recht hohen Preis ist das ein Problem.
Ein Test von Tobias Czullay
Huawei setzt mit dem Mate 10 Pro auf künstliche Intelligenz, im Alltag merken Nutzer davon allerdings noch nicht viel. Das Gerät ist jedoch auch unabhängig davon ein gutes Smartphone mit leistungsfähigem Prozessor und starker Kamera - die Software benötigt vor dem Marktstart aber noch ein wenig Feinschliff.
Ein Test von Tobias Költzsch
Logitech bringt unter der UE-Marke zwei neue Alexa-fähige Lautsprecher auf den Markt. Blast und Megablast haben einen Akku und stecken in einem wasserdichten Gehäuse. Damit können die Lautsprecher auch am Strand verwendet werden.
Google hat zwei neue Pixel-Smartphones vorgestellt. Beide sollen mit einer besonders guten Kamera auftrumpfen, nur bei Display und Akku gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Beim ersten Ausprobieren hinterlassen Pixel 2 und Pixel 2 XL einen sehr guten Eindruck.
Ein Hands on von Ingo Pakalski
Mit dem Xperia XZ1 Compact hat Sony sich auf den Ursprung seiner Kompaktreihe zurückbesonnen: Das Smartphone ist wie sein Vorgänger klein, spart diesmal aber nicht bei der Hardware. Richtige Alternativen in dieser Größe gibt es im Top-Bereich bei Android nicht.
Ein Test von Stefan Schomberg
Neue Leaks zu Googles Pixel 2 und Pixel 2 XL verraten weitere Details zu den Smartphones: So sollen beide mit einem Snapdragon 835 und 64 oder 128 GByte Speicher erscheinen. Ein Kopfhöreranschluss soll nicht mehr vorhanden sein, dafür aber eine eSIM.
Das iPhone 8 Plus mag wie sein Vorgänger aussehen, Apple hat aber einiges am neuen großen iPhone geändert. Im Test überzeugen besonders die neue Kamera und die AR-Funktionen. Die Zukunft von Apples Smartphones sehen wir allerdings eher im kommenden iPhone X.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das neue G-Drive von G-Technology ist eine wetterfeste externe SSD mit IP67-Schutzart. Dank USB-3.1-Gen2-Geschwindigkeit arbeitet das kompakte G-Drive flott. Angesichts der hohen Kapazität kostet zumindest das große Modell aber auch viel Geld.
Ifa 2017 Mit der Agile-Serie plant Swellpro für die kommenden Monate eine wasserfeste Drohne für Sport- und Freizeitpiloten. Sie hat eine Kamera und sieht schnittig aus. Es fehlen aber noch einige Details.
LG mischt seine Smartphone-Modellreihen durcheinander: Das neue Q8 ist im Grunde ein Gerät der V-Serie und kommt entsprechend mit einem kleinen, zusätzlichen Display auf der Vorderseite. Von der Ausstattung her ist das Gerät in der Oberklasse angesiedelt.
Mit dem U11 will HTC zum einen die Formsprache des U Ultra weiterführen, zum anderen durch Zusatzfunktionen anders als die Konkurrenz sein. Golem.de hat den neuen berührungsempfindlichen Rahmen ausprobiert - und ist nicht ganz überzeugt vom Nutzen des Konzeptes.
Ein Hands on von Tobias Költzsch
Mit der Allwatch bringt Allview seine erste Smartwatch in Deutschland auf den Markt: Die Uhr kommt mit einem Pulsmesser und soll 24 Sportarten aufzeichnen können. Insgesamt ist die Allwatch zwar eher Fitness-Armband als Smartwatch - dafür mit 80 Euro aber auch recht günstig.
Der Schweizer Luxusuhrenhersteller TAG Heuer hat die Smartwatch Connected Watch in Rotgold für 9.900 US-Dollar vorgestellt. So teuer ist bisher nur die goldene Apple Watch Edition gewesen.
Die neuen iPhones haben einen schnellen Vierkern-Prozessor, keine Klinkenbuchse und, im Falle des iPhone 7 Plus, eine zweite Hauptkamera. Golem.de hat sich das große neue iPhone im ausführlichen Test genau angeschaut - und war an zwei Stellen etwas verwundert.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das iPhone 7 und das größere Plus-Modell bieten einige Neuerungen. Auffallend ist vor allem der Wegfall der Klinkenbuchse, der mit zahlreichen Nachteilen verbunden ist. Die neue Kamera hingegen könnte manchen dazu verleiten, das größere iPhone-7-Modell zu nehmen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Apple hat das neue iPhone 7 vorgestellt, das wieder in den Größen 4,7 und - als 7 Plus - 5,5 Zoll erscheint. Einen Kopfhöreranschluss gibt es nicht mehr, dafür einen schnelleren Prozessor, einen neuen Home-Button und ein zusätzliches Teleobjektiv beim iPhone 7 Plus.
Mit dem Mi Band 2 bricht Xiaomi mal wieder einen Preisrekord: Das Fitness-Wearable kostet trotz OLED-Display, Pulsmesser, Schutzstandard IP67 und einem Akku mit 20 Tagen Laufzeit umgerechnet nur 20 Euro. Interessenten aus Deutschland werden es aber in China bestellen müssen.
MWC 2016 Panasonic hat zwei fast identische Toughpad-Handhelds auf den Markt gebracht, die sich nur durch das Betriebssystem unterscheiden. Mit Windows 10 werden vor allem Stammkunden bedient. Die Android-Variante interessiert Umsteiger und Neukunden.
Als der Schweizer Luxusuhrenhersteller TAG Heuer Ende 2015 seine erste Smartwatch Connected Watch vorstellte, bezweifelten viele, dass sich davon hohe Stückzahlen verkaufen ließen. Das war offenbar ein Irrtum, wie Unternehmenschef Jean-Claude Biver mitteilte.
Der Uhrenhersteller TAG Heuer aus der Schweiz hat mit der Connected Watch seine erste Smartwatch vorgestellt. Sie arbeitet mit Android Wear, sieht aber aus wie eine normale Luxusuhr des Traditionsherstellers.
Computex 2015 Mit der Zenwatch 2 hat Asus seine mittlerweile zweite Smartwatch vorgestellt: Die Uhr ist aus Edelstahl und wird in zwei Größen und drei Farbvarianten angeboten. Dank wählbarer Armbänder kommt der Nutzer auf zahlreiche mögliche Designoptionen.
Das neue Xcover 3 ist wasser-, staub- und stoßfest und dabei erstaunlich kompakt. Die Ausstattung liegt im Mittelklassebereich, interessant wird das Smartphone durch seinen Preis: Zum Start ist er mehr als 150 Euro niedriger als beim Vorgänger.
Von Tobias Költzsch
Die runde Smartwatch Watch Urbane von LG kann für 350 Euro im Google Play Store vorbestellt werden. Die Uhr im Edelstahlgehäuse kommt mit der neuen Version von Android Wear und wird Anfang Mai ausgeliefert. Außerdem wird die ebenfalls runde Moto 360 günstiger.
Ab sofort ist das Xcover 3 in Deutschland erhältlich: Samsungs drittes Modell seiner Outdoor-Serie kommt mit stoßfestem Gehäuse sowie Hardware-Tasten und ist wasserfest. Der Preis scheint der Ausstattung im unteren Mittelklassebereich angemessen.
Samsung hat das dritte Modell seiner Outdoor-Smartphone-Serie vorgestellt: Das Xcover 3 kommt wieder mit IP-Zertifizierung und militärischem Schutzstandard und ist dementsprechend gegen Umwelteinflüsse gefeit. Die Hardware-Ausstattung ist jedoch wieder nur durchschnittlich.
Ein Patentantrag von Apple zeigt auf, wie künftige iPhones wasserdicht gemacht werden könnten, ohne dass die Optik verändert wird. Möglich macht das eine Beschichtung der inneren Komponenten.
MWC 2015 Die Alcatel Onetouch Watch wird teurer als gedacht: Die runde Smartwatch für Android-Smartphones und iPhones soll für 170 Euro in den kommenden Monaten erscheinen.
CES 2015 Mit dem V2 hat Saygus ein robustes Smartphone mit großzügigen Speicheroptionen, starken Kameras und Multi-Boot-Option vorgestellt. Golem.de hat sich einen ersten Eindruck vom Geräte verschafft - die meisten Features funktionierten allerdings bei den Vorführgeräten noch nicht.
Die Android-Wear-Smartwatch G Watch von LG gibt es kurzzeitig im Play Store stark reduziert. Der Listenpreis für die Armbanduhr ist doppelt so hoch. Wer sich aufgrund des verringerten Preises für die Uhr interessiert, sollte bald bestellen.
Mit der G Watch R stellt LG eine Android-Smartwatch vor, die an eine klassische Armbanduhr erinnert. Der koreanische Hersteller macht aber zu wenig aus dem Konzept.
Das Dragonfly Futurefön soll die mobile Welt revolutionieren: Die Kombination aus Smartphone, Tablet und Notebook mit Tastatur hat zwei voneinander getrennte Displays und kann komplett zusammengeklappt werden. Die Indiegogo-Finanzierung des Projektes ist bereits geglückt.
Die Smartwatch Moto 360 von Motorola bekommt auch in Deutschland bald Konkurrenz durch LG: Der südkoreanische Hersteller bringt seine runde G Watch R hierzulande in den Handel.
Doch erst im November 2014 bringt Samsung das Galaxy Tab Active auf den Markt. Der Listenpreis ist höher als erwartet. Das 8-Zoll-Tablet übersteht Wasserbäder sowie Stürze und hat einen abnehmbaren Stoßschutz.
Die Bastler von iFixit haben bei ihrem Teardown der Moto 360 festgestellt, dass Motorolas Smartwatch nur schwer auseinanderzunehmen ist. Zudem waren sie überrascht über den veralteten Prozessor sowie einen schwächeren Akku als angegeben.
Ifa 2014 Mit dem Galaxy Tab Active hat Samsung sein erstes Ruggedized-Tablet für härtere Einsätze vorgestellt: Das 8-Zoll-Gerät verträgt sowohl Wasserbäder als auch Stürze. Anders als bei anderen Herstellern kann die schützende Hülle abgenommen und das Tablet so deutlich verschlankt werden.
Ifa 2014 LG hat zur Ifa 2014 wie erwartet die G Watch R vorgestellt. Das neue Smartwatch-Modell unterscheidet sich von der ersten LG-Armbanduhr vor allem durch die Gehäuseform.
Ifa 2014 Samsung hat eine weitere Smartwatch vorgestellt, mit der auch ohne Smartphone telefoniert werden kann. Allerdings nicht besonders lange. Statt auf Android Wear setzt der Hersteller wieder auf Tizen.
Den neuen Kobo Aura H2O kann der Leser problemlos mit an den Strand oder ins Bad nehmen. Der E-Book-Reader ist wasserfest und damit dem Buch sogar überlegen.
Die Smartwatch Moto 360 von Motorola mit Android Wear ist eine große Unbekannte: Es gibt bisher kaum Fotos der mit einem runden Display ausgestatteten Uhr. Durch einen Leak sind nun nicht nur technische Daten, sondern auch viele neue Bilder publik geworden.
Das kürzlich vorgestellte Galaxy S5 Mini von Samsung kann bei den ersten deutschen Händlern ab 400 Euro vorbestellt werden. Einige geben als Lieferzeitpunkt schon die kommenden Tage an.
Samsung hat das Galaxy S5 Mini vorgestellt. Die im Vorfeld bekannt gewordenen Spezifikationen haben sich bestätigt - mit dem namensgebenden Smartphonetopmodell Galaxy S5 hat auch diese Mini-Variante nicht sonderlich viel gemeinsam.
Die beiden Android-Wear-Smartwatches von LG und Samsung können bereits im deutschen Play Store bestellt werden. Die Preise der Armbanduhren sind niedriger als im Fall der G Watch vorab vermutet.
Google hat auf der Google I/O sein Wearable-Betriebssystem Android Wear auf einer G Watch von LG gezeigt. Diese ist ab heute über den Play Store erhältlich - ebenso wie die neue Gear Life von Samsung, die ebenfalls mit Android Wear läuft.
Das XC6-DMSR-Tablet ist wasserdicht und und übersteht 60 Grad Celsius oder Stürze aus über zwei Metern unbeschadet. Zudem ist das 10-Zoll-Panel auch bei grellem Sonnenlicht noch gut ablesbar. Einziger Haken: Xplore verlangt mindestens 5.300 US-Dollar.
Die Bauteile von Samsungs neuem Top-Smartphone Galaxy S5 kosten rund 250 US-Dollar, ergibt eine Analyse von IHS iSuppli. Damit sind sie teurer als die des Galaxy S4. Auch die Komponenten in Apples iPhone 5S kosten weniger. Samsung erwartet höhere Verkaufszahlen als bei der Markteinführung des Galaxy S4.
Samsungs aktuelles Topsmartphone Galaxy S5 wird ab sofort verkauft - allerdings nicht in der 32-GByte-Version. Seit ein paar Tagen ist auch bekannt, dass das Android-Smartphone Samsungs Region-Lock hat. Bereits zum Verkaufsstart unterbietet der Handel Samsungs Listenpreis.
Knapp einen Monat nach der ersten Version hat Cyanogenmod einen zweiten Milestone-Build von CM11 veröffentlicht. Die gegenüber den Nightly Builds als stabiler geltende ROM ist jetzt für über 65 Smartphones und Tablets verfügbar.
(Cyanogenmod 11)
Gemetzel im Auftrag des Herrn: Im frömmelnden Reich Columbia über den Wolken wird der Spieler in Bioshock Infinite als falscher Prophet gejagt. Die fantastische Spielewelt ist - neben den gelungenen Protagonisten Booker DeWitt und Elizabeth - der Star des Spiels.
(Bioshock Infinite)
Sonys aktuelles Topsmartphone Xperia Z hat einen 5-Zoll-Bildschirm und gehört zu den schnellsten Android-Smartphones am Markt. Es soll zudem wasserdicht sein. Da es schnell schmierig aussieht, haben wir es im Test nicht nur im Wasserglas versenkt, sondern auch mit Seife geschrubbt.
(Sony Xperia Z)
In einem neuen Video zeigt Google, wie seine Datenbrille Google Glass im Alltag helfen und die Menschen stärker vernetzen könnte. Nach Entwicklern sollen nun Kreative frühen Zugang zur Hardware erhalten.
(Google Brille)
Youtube-Sprecherin Mounira Latrache erklärt, dass Google bereit sei, seine Werbeeinnahmen zu teilen. Die Frage sei nur, wie viel der Internetkonzern abgebe und nach welchem Abrechnungsmodell.
(Gema)
Im BMW kann jeder durch München brettern, im Omnibus ist die Tour vom Haupt- zum Ostbahnhof schon eher etwas Besonderes. Golem.de hat den Citybus Simulator München ausprobiert - inklusive der Pannen des "Malfunction Director".
(Bus Simulator 2013)
Eine Handlung, die ans Herz geht, eine brutale Welt und viel zu wenig Nahrung und Kugeln: Das Konsolendownloadspiel I Am Alive bietet viele frische Gameplay-Ideen - und macht wegen einiger blöder Designentscheidungen dann doch keinen richtigen Spaß.
(I Am Alive)
E-Mail an news@golem.de