Explorer 3000 Pro: Jackerys Powerstation mit 3.000 Watt kostet 3.300 Euro
Jackerys Explorer 3000 Pro ist bestellbar: Die Powerstation mit 3.000 Watt gibt es wahlweise mit oder ohne 200-Watt-Solarpanels.

Jackery hat mit dem Verkauf seiner auf der CES 2023 vorgestellten Powerstation Explorer 3000 Pro begonnen. Die Akkustation kostet auf der Webseite des Herstellers ohne Solarpanels 3.300 Euro, mit zwei Solarsaga-Panels mit jeweils 200 Watt Leistung 4.500 Euro.
Die Explorer 3000 Pro ergänzt die bisherigen Geräte Solar Generator 1000 Pro und 2000 Pro. Die Powerstation kommt auf 3.024 Wh und hat eine dauerhafte Ausgangsleistung von 3.000 Watt. Geladen wird das Gerät entweder über Netzstrom, einen Zigarettenanzünder im Auto oder Solarpanels.
Damit kann die Akkustation mit bis zu 1.200 Watt in drei bis vier Stunden aufgeladen werden, wenn die maximale Anzahl von sechs Solarsaga-Panels mit jeweils 200 Watt verwendet wird. Über einen Netzanschluss ist die Explorer 3000 Pro Jackery zufolge in 1,8 Stunden aufgeladen. Verbaut wird ein Lithium-Ionen-Akku, der nach 2.000 Ladezyklen 70 Prozent der Anfangskapazität haben soll.
Vor Stößen geschützt und schwer entflammbar
Die Powerstation hat drei Steckdosen mit Wechselstrom, vier USB-Ausgänge (zweimal USB-A, zweimal USB-C mit 100 Watt Power Delivery) und einen Zigarettenzünderausgang. Das Gerät ist nach IP67 vor Staub und Wasser geschützt, schwer entflammbar und vor Stößen geschützt. Die Akkustation wiegt knapp 30 Kilo und hat Räder sowie einen Griff zum Ziehen.
Als eine der ersten Powerstations von Jackery lässt sich die Explorer 3000 Pro über Bluetooth oder WLAN mit einer App verbinden. Diese ermöglicht unter anderem eine Statusprüfung, auch Einstellungen können über die App vorgenommen werden.
Wer die Explorer 3000 Pro bis zum 19. April 2023 über die Webseite von Jackery bestellt, bekommt einen Decathlon-Gutschein im Wert von 100 Euro geschenkt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei dem Bild stelle ich mir vor, dass wenn man den Griff oben reindrückt, der Berg im...
Kommentieren