Rufus Cuff: Handgelenk-Smartphone soll doch noch erscheinen

Das ist mal eine Verspätung: Das für 2014 geplante Handgelenk-Smartphone Rufus Cuff soll 2020 endlich erscheinen - technisch überarbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Rufus Cuff soll im Sommer 2020 erscheinen.
Rufus Cuff soll im Sommer 2020 erscheinen. (Bild: Rufus Labs)

Rufus Cuff ist ein Handgelenk-Smartphone und sollte eigentlich nach einer erfolgreichen Indiegogo-Kampagne im Jahr 2014 längst ausgeliefert worden sein. Aber die Unterstützer des Projekts warten seit sechs Jahren darauf. Nun hat das Unternehmen auf der Indiegogo-Webseite mitgeteilt, dass Rufus Cuff im Sommer 2020 ausgeliefert werden soll. Seit der Planung vor sechs Jahren wird an der technischen Ausstattung einiges angepasst.

Rufus Cuff ist ein Smartphone fürs Handgelenk. Im Unterschied zu einer klassischen Smartwatch ist Cuff zum einen deutlich größer und es steht ein vollwertiges Android zur Verfügung. Ursprünglich sollte Cuff mit einem 3,2 Zoll großen Display erscheinen, nun wird es ein 2,9 Zoll großer Touchscreen. Cuff bleibt aber deutlich größer als eine Smartwatch. Das Display bedeckt einen Teil des Unterarms. Mit langärmeliger Kleidung dürfte es eine Herausforderung sein, das Gerät sinnvoll zu nutzen.

Anpassungen bei der technischen Ausstattung sind notwendig, wenn ein vor sechs Jahren angedachtes Produkt erst mit so langer Verzögerung erscheint. Trotz der Überarbeitung wirkt das Handgelenk-Smartphone an einigen Stellen aber dennoch veraltet.

Neues Rufus Cuff kommt mit Android 7.1

Denn das überarbeitete Rufus Cuff wird mit Android 7.1 alias Nougat laufen. Diese Android-Version wurde vor 3,5 Jahren veröffentlicht. Es ist unklar, weshalb das Handgelenk-Smartphone nach dieser langen Wartezeit nicht mit einer aktuellen Android-Version ausgestattet wird. Ursprünglich sollte Cuff mit Android 4.4 alias Kitkat erscheinen - auch damals schon war diese Version veraltet.

Aus dem ursprünglich geplanten Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz ist ein Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz geworden. Der Arbeitsspeicher wurde von 1 GByte auf 3 GByte aufgestockt und der Flash-Speicher beträgt 32 GByte statt der anvisierten 8 GByte. Aus dem Akku mit 1.100 mAh ist ein Modell mit 2.800 mAh geworden.

Das erste Modell sollte nach Angaben des Herstellers keine Unterstützung für SIM-Karten, GPS, Herzfrequenzmessung und keinen Spritzwasserschutz erhalten. Die GPS-Funktion wurde aber dann ein Jahr später bereits versprochen. Zudem sollte Cuff ursprünglich aus einem Kunststoffgehäuse bestehen.

  • Rufus Cuff - Änderung der technischen Ausstattung (Bild: Rufus Labs)
  • Rufus Cuff  - ein Smartphone fürs Handgelenk (Bild: Rufus Labs)
  • Rufus Cuff  - ein Smartphone fürs Handgelenk (Bild: Rufus Labs)
Rufus Cuff - Änderung der technischen Ausstattung (Bild: Rufus Labs)

Das neue Cuff-Modell hat ein Metallgehäuse und ist nach IP67 geschützt. Es hat einen GPS-Empfänger eingebaut, erhält eine Herzfrequenzmessung und kann im LTE-Netz und älteren Mobilfunknetzen verwendet werden. Zudem gibt es Dual-Band-WLAN statt Single-Band-WLAN.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ManuPhennic 19. Mai 2020

Ich? Ich schaue immer Ausflüge das Display um zu sehen welches die richtige Sour ist oder...

ChMu 18. Mai 2020

Keine Ahnung, meins kam mit 8,1, dann gab es 9 und vor ein paar Wochen haben sie mir 10...

surakim 18. Mai 2020

Ich meine mal, er meint das Computerspiel "Mondlandung", da gab es mal (lange ist's her...

bennob87 18. Mai 2020

Kennt das noch jemand? Kam mir immer voll toll vor in der Grundschule mit dem Teil, heute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /