Duke Nukem Forever sorgt 16 Jahre nach seiner Erstankündigung und zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung wieder für Aufregung. Diesmal wegen einer Klage von 3D Realms gegen Gearbox Software.
Jetzt ist bekannt, wer Homeworld im Rahmen einer Auktion von THQ übernommen hat: Es ist das Entwicklerstudio Gearbox (Borderlands), das dafür rund 1,35 Millionen US-Dollar bezahlt. Die Rechte an anderen Reihen hat sich der schwedische Publisher Nordic Games gesichert.
Was ist eigentlich zwischen dem zweiten und dem dritten Alien-Film passiert? Dieses Rätsel möchte Gearbox mit Aliens Colonial Marines lösen - leider. Nach dem Test kommt es uns gar nicht mehr so schlimm vor, mit der Wissenslücke zu leben.
Update Statt vier gibt es jetzt fünf Klassen in Borderlands 2 - jedenfalls, wenn man das Spiel vorbestellt hat oder weitere 10 Euro für den Download ausgibt. Golem.de hat die Mechromancer-Kämpferin ausprobiert und zeigt ihren Begleiter im Video.
Borderlands 2 enthält weniger Splatter- und Gore-Effekte als der ungeschnittene Vorgänger. Zum Missfallen vieler Spieler, die sich in einem langen Thread beim Entwicklerstudio Gearbox beschweren. Jetzt hat sich Firmenchef Randy Pitchford geäußert.
Der Kampf auf dem Planeten Pandora geht weiter: In Borderlands 2 mit noch mehr Waffen, einer besseren Kampagne und spannenden Klassen. Vor allem aber mit dem bewährten und sehr unterhaltsamen Koopmodus.
Sogar eine Petition hatten Spieler eingerichtet, um auch weibliche Charaktere im Multiplayermodus von Aliens Colonial Marines zu bekommen. Offenbar erfolgreich: Entwickler Gearbox hat angekündigt, auch Frauen in allen Spielmodi ins All zu schicken.
In den Filmen der Aliens-Reihe spielen Soldatinnen und andere kampfkräftige Frauen eine entscheidende Rolle, im kommenden Shooter darf der Spieler nur als Mann antreten - per Petiton wollen Fans erreichen, dass die Entwickler von Gearbox das noch ändern.
Roboterkrieger, Höllenhunde und jede Menge weitere Monster hat Golem.de in einer frühen Version von Borderlands 2 aus dem Weg geräumt. Das Actionspiel von Gearbox setzt unter anderem auf deutlich mehr Abwechslung als der Vorgänger.
Trotz schlechter Kritiken dürfte das Abenteuer Duke Nukem Forever für Take 2 wohl mit einem Gewinn enden. Der Publisher hat im letzten Quartal dennoch einen Verlust erlitten - unter anderem wegen gestiegener Entwicklungskosten. Dahinter steckt möglicherweise das nächste GTA.
Die Hauptfiguren des ersten Borderlands tauchen in Teil 2 nur noch als NPC auf. Auch sonst soll sich in dem Actionspiel viel tun: Es gibt vollständig neues Kampfgerät - und ein Element, das sowohl die Kampfkraft als auch den Kreditrahmen verbessert.
Gamescom Das erste Borderlands hat sich zum kleinen Kult entwickelt, jetzt kündigt Gearbox die Produktion der Fortsetzung an. Spieler sollen auf der Gamescom 2011 in Köln einen ersten Blick auf die Welt Pandora werfen können.
"Hail to the Icons Parody Pack" heißt die Download-Erweiterung für Duke Nukem Forever, die im Herbst 2011 erscheinen soll. Die neuen Multiplayermodi und -karten sollen bekannte Spielereihen parodieren.
Die Erwartungen vieler PC- und Konsolenspieler hat Duke Nukem Forever nicht erfüllt, trotzdem plant Publisher 2K Games eine Version für Mac-Rechner. Für die Umsetzung ist Aspyr Media zuständig, das mit derartigen Portierungen jede Menge Erfahrung hat.
Duke Nukem Forever liefert, was eingefleischte Fans erwartet haben: Sexismus, Gewalt und markige Sprüche. Dennoch ist der Shooter ein Relikt der Vergangenheit, und nur wer sich 80er-Jahre Action-Trash wünscht, wird damit glücklich werden.
E3 Randy Pitchford, Chef des Entwicklerstudios Gearbox, mag nicht nur Duke Nukem, sondern auch Aliens. Spieler können unter anderem auf Nintendos Wii U gegen die säurehaltigen Außerirdischen kämpfen.
Wie kämpft es sich nach vielen Jahren Entwicklungszeit? Wer das herausfinden möchte, kann ab dem 3. Juni 2011 auf allen drei Plattformen die Demo von Duke Nukem Forever anspielen. Allerdings bekommt nur ein besonderer Personenkreis Zugriff auf die Schnupperversion.
Acht Total-War-Strategiespiele hat Creative Assembly seit dem Jahr 2000 veröffentlicht, jetzt hat das britische Entwicklerstudio offenbar Lust auf außerirdischen Horror: Im Auftrag von Sega entsteht ein Titel im Aliens-Szenario.
Entwicklerchef Randy Pitchford präsentiert Duke Nukem Forever mit seiner endlosen Entwicklungsgeschichte passenderweise im Berliner Computerspielemuseum. Dort zeigt er erstmals ein abwechslungsreiches Level, das den Duke in sein eigenes Hamburger-Restaurant führt.
Der Multiplayermodus von Duke Nukem 3D galt als Spaßgarantie, jetzt zeigt sich: Mit Forever dürfte es auf anfangs zehn Karten ähnlich vergnügliche Partien geben - inklusive schrägen Klassikern wie der Schrumpfkanone.
Es gibt Menschen in Deutschland, die Duke Nukem Forever schon durchgespielt haben: die Prüfer der USK. Sie haben dem Actionspiel jetzt eine Freigabe für Erwachsene erteilt, Änderungen gegenüber der US-Fassung sind nicht nötig.
Gemischte Reaktionen bei Spielern löst die Nachricht aus, dass die PC-Version von Duke Nukem Forever auf Steam als Kopierschutz setzt. Insbesondere deutsche Duke-Fans fürchten Probleme mit ungeschnittenen Versionen - möglicherweise zu Recht.
Update Kaum sind 14 Jahre seit der ersten Ankündigung von Duke Nukem Forever vergangen, schon hat das Actionspiel ein offizielles Erscheinungsdatum: Am 6. Mai 2011 soll der Duke nach Angaben des Entwicklerstudios Gearbox neu loslegen.
Auf Basis der Unreal Engine 3 wollen Fans ein Remake des Klassikers Duke Nukem 3D entwickeln. Von den Rechteinhaber Gearbox und Take 2 haben sie dafür grünes Licht bekommen - jetzt sucht das Team Mitstreiter.
Eigentlich wollten wir nur wissen, ob Duke Nukem Forever Steam oder Games for Windows Live unterstützen wird. Die Antwort von Randy Pitchford, dem Chef von Gearbox, fiel umfangreicher aus als gedacht. Der Mann ist unzufrieden mit der derzeitigen Gesamtsituation auf dem PC.
Nicht mit Außerirdischen, sondern mit einer Kloschüssel hat es Duke Nukem zuerst zu tun - jedenfalls in der spielbaren Version des schräghumorigen Ego-Shooters, die Entwicklungschef Randy Pitchford vorgestellt hat. Golem.de hat ihn zum Gespräch getroffen und erste Schritte als Duke unternommen.
Gearbox entwickelt nicht nur Duke Nukem Forever zu Ende, sondern hält auch offiziell die Rechte an der Duke-Lizenz. Somit wird sich das Unternehmen auch um zukünftige Titel des Ego-Shooter-Helden kümmern. Im Netz wurden unterdessen neue Videos aus Duke Nukem Forever veröffentlicht.
Eines beherrscht das Entwicklerstudio Gearbox: Projekte fertigstellen. Diese Fähigkeit könnte beim Vaporware-König Duke Nukem Forever endlich zur vollsten Entfaltung kommen - so jedenfalls neue Spekulationen aus US-Medien.
Noch nicht alle Probleme beseitigt. Gearbox Software hat das erste Update für Borderlands veröffentlicht. Auf die Version 1.0.1 aktualisiert soll der Ego-Shooter weniger Probleme im Netzwerkmodus haben und Grafikprobleme beseitigen.
PC-Version des Koop-Shooters leidet unter Verbindungstimeouts. Der 3D-Shooter Borderlands von Gearbox hat auf dem PC Netzwerkprobleme: Viele Nutzer berichten, dass sie keine eigenen Server für private Onlinespiele unter Freunden erstellen können.
Action-Rollenspiel-Mix von Gearbox setzt auf Waffenmassen. Ego-Shooter plus Rollenspiel plus Autojagden plus unzähliger Waffen: Macht das alles zusammen ein gutes Spiel? Borderlands hat sich viel vorgenommen, bietet zusätzlich interessante Koop-Möglichkeiten und eine ebenso schicke wie ungewöhnliche Grafik - Golem.de hat sich in die Wüste gewagt.
Gearbox-Chef fordert unabhängigen Online-Distributionskanal. Schwere Vorwürfe gegen Steam, die digitale Spielevertriebsplattform von Valve, hat der Chef des Entwicklerstudios Gearbox geäußert. Randy Pitchford traut dem Distributionskanal nicht - und er hält wenig von ähnlichen Bemühungen aus dem Hause Microsoft.
Gearbox-Chef Pitchford vergleicht Spielebranche mit Autoindustrie. Bislang war der Grafikstil des Ego-Shooters Borderlands nicht auffällig, aber das hat sich geändert: Entwickler Gearbox setzt nach Fokustests und Zielgruppenbefragungen auf eine Art Comic-Look. Nach Protesten der Onlinecommunity gab es dann aber einen halben Rückzieher.
Tolle Grafik beim Taktik-Shooter. Holland im Jahr 1944: Alliierte Soldaten rücken in Richtung Deutschland vor und mit ihnen ein gewisser Sergeant Baker. Ihn steuern Spieler im Taktik-Shooter "Brothers in Arms: Hell's Highway", während er auf PC und Konsole spannende Missionen an der virtuellen Westfront erlebt - und dabei manchmal rot sieht.
Gearbox Software und 2K Games veröffentlichen neuen Trailer. Die Zukunft von Borderlands ist wenig einladend - in dem Science-Fiction-Shooter verschlägt es den Spieler, und auf Wunsch auch einige Mitspieler, auf einen unwirtlichen Planeten voller Abenteurer, Verbrecher und hungriger Kreaturen. In Los Angeles haben die Entwickler von Gearbox Software Neues von Borderlands gezeigt.
500.000 Waffen und bis zu vier Spieler in der Einzelspieler-Kampagne. Eines des Highlights der Games Convention war der Science-Fiction-Shooter "Borderlands", den Gearbox seit etwa einem Jahr entwickelt und in Leipzig erstmals zeigte. In dem für PC und Konsolen angekündigten Spiel gilt es, auf einem unwirtlichen Grenzplaneten zu überleben, es mit Verbrechern und den örtlichen Lebensformen aufzunehmen - dazu gibt es neben Fahrzeugen auch 500.000 verschiedene Waffen.
Gearbox-Entwickler wollen neue Maßstäbe im Spieldesign setzen. Nachdem bereits ein gescanntes Spielemagazin-Titelbild auf "Borderlands" hinwies, hat 2K Games den Science-Fiction-Shooter nun auch offiziell für verschiedene Plattformen angekündigt. Das dahinterstehende Entwicklerstudio Gearbox Software ist u.a. für seine im Zweiten Weltkrieg spielende Shooter-Serie "Brothers in Arms" bekannt.
Ubisoft und Gearbox kündigen neuen WKII-Shooter mit Unreal Engine 3 an. Der dritte Teil von Ubisofts atmosphärischer Shooter-Serie Brothers In Arms (BIA) soll noch 2006 unter dem Namen "Brothers In Arms Hell's Highway" auf den Markt kommen. Die Entwicklung obliegt wieder Gearbox Software, für imposante Grafikeffekte soll die Unreal Engine 3 sorgen.
Im Zweiten Weltkrieg angesiedelter Taktik-Shooter setzt auf Teamplay. Ubi Soft hat einige neue Screenshots des thematisch im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Taktik-Shooters Brothers in Arms veröffentlicht. Das auf einer wahren Geschichte basierende Spiel dreht sich um Teamwork - sei es mit den selbst gesteuerten Kameraden oder im Multiplayer-Modus mit bis zu drei anderen Spielern.
Von Ende 2004 auf Anfang 2005 verschoben. Der eigentlich schon für Ende 2004 in Aussicht gestellte Zweiter-Weltkriegs-Shooter Brothers in Arms, den Ubi Soft von Gearbox Software entwickeln lässt, kommt später. Das für PC und Konsolen angekündigte Spiel, das sich vor allem durch einen sehr hohen Realismusgrad von Konkurrenten wie dem erfolgreichen "Call of Duty" absetzen soll, wird nun erst 2005 erscheinen.
Ritual jetzt anstelle von Gearbox zuständig. Das Entwicklerteam von Gearbox Software ist ab sofort nicht mehr für das Spiel Counter-Strike: Condition Zero verantwortlich. Stattdessen wird der Titel jetzt von Ritual Entertainment entwickelt, die auch den neuen Star-Trek-Elite-Force-II-Shooter programmieren.