Borderlands - Science-Fiction-Shooter von Gearbox

Gearbox-Entwickler wollen neue Maßstäbe im Spieldesign setzen

Nachdem bereits ein gescanntes Spielemagazin-Titelbild auf "Borderlands" hinwies, hat 2K Games den Science-Fiction-Shooter nun auch offiziell für verschiedene Plattformen angekündigt. Das dahinterstehende Entwicklerstudio Gearbox Software ist u.a. für seine im Zweiten Weltkrieg spielende Shooter-Serie "Brothers in Arms" bekannt.

Artikel veröffentlicht am ,

Als erster Teil einer actionlastigen Science-Fiction-Spieleserie wird Borderlands nicht nur einen Einzelspielermodus bieten, sondern soll auch kooperativ mit Freunden gespielt werden können. Mitspieler können jederzeit ein- und wieder aussteigen, heißt es in der Ankündigung.

Borderlands verbindet Elemente aus Gearbox' Action-Spielen mit einem Science-Fiction-Universum, Fahrzeugkämpfen und Rollenspielelementen. Neben hübscher Grafik soll Borderlands mit "lebensecht" wirkenden Personen, aufwendiger Physikberechnung und aufrüstbaren Fahrzeugen aufwarten.

Vor allem aber versprechen 2K Games und Gearbox viel Abwechslung beim Spielen. Die Software soll eine fast endlose Zahl an Variationen von Missionen, Umgebungen, Feinden, Gegenständen und Spielcharakter-Anpassungen generieren. Auf eine ansprechende Spielgeschichte soll dabei dennoch nicht verzichtet werden müssen.

Das ermögliche "tausende einzigartiger zufällig generierter Missionen, Waffen und Situationen", womit Borderlands laut Ankündigung von 2K Games neue Maßstäbe im Bereich Action-Spiele setze. Ähnliches verspricht auch Hellgate London, das den Spielern durch ein spezielles Zufallssystem immer wieder neue Herausforderungen bieten soll.

2K-Games-Chef Christoph Hartmann sieht in Borderlands einen wichtigen evolutionären Sprung sowohl beim Spieldesign als auch der zu Grunde liegenden Softwaretechnik. Gearbox-Chef Randy Pitchford will mit Borderlands deutlich über das hinausgehen, was bisher in Spielen üblich war.

Dabei würde laut Ankündigung auch auf alle Erfahrungen zurückgegriffen, die Gearbox im Bereich Science-Fiction-Spiele bereits gesammelt habe. Diese Erfahrungen sind aber schon einige Jahre her und umfassen die Half-Life-1-Erweiterungen "Half-Life: Blue Shift" (2001) und "Half-Life: Opposing Force" (2000), die PS2-Umsetzung von Half-Life (2001) und die 2003 erschienene Windows-Umsetzung des Xbox-1-Spiels "Halo: Combat Evolved". Dennoch sollte die Ankündigung nicht unterschätzt werden, Gearbox ist mit den Half-Life-1-Erweiterungen bekannt geworden und hat sich auch mit Brothers in Arms positiv hervorgehoben.

Borderlands soll zum Weihnachtsgeschäft 2008 für die Xbox 360, PlayStation 3 und Windows-PC fertig werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zensurion 19. Aug 2007

Bei der Umwandlungssequenz sah man eh fast nichts. Da ist jede Tierarztsendung, oder...

Delphi-Hasser 19. Aug 2007

Hab mich auch erschrocken.

Der Nordstern 18. Aug 2007

Wirklich ein SEHR innovatives Spielekonzept! Erinnert mich an das "superinnovative...

egoif 18. Aug 2007

100pro



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /