Digitalisierung ist das Erfassen, Aufbereiten und Speichern von analogen Informationen auf einem digitalen Speichermedium. Auch der Wandel hin zu elektronisch gestützten Prozessen mittels Informations- und Kommunikationstechnik wird als Digitalisierung bezeichnet. Im Jahr 2002 sollen erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert worden. Der digitale Wandel wird insbesondere durch digitale Technologien wie Social Media, Mobility oder Cloud Computing vorangetrieben. Hier finden sich alle Artikel zur Digitalisierung in der Übersicht.
Ohne Vectoring-Ausbau kein Homeoffice, rechnet die Telekom vor. Doch ein Verband der kommunalen Netzbetreiber sieht Vectoring für die schlechte FTTH-Lage verantwortlich.
Warum verzögert sich die IT-Konsolidierung des Bundes um Jahre und kostet die Steuerzahler Milliarden? Die Bundesregierung verweigert darauf eine Antwort.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Zusätzlich zum Impfpass auf Papier gibt es künftig eventuell einen digitalen Impfpass. Der könnte das Reisen in der EU vereinfachen.
Viele Schulen setzen im Lockdown auf Microsoft Teams. Aber was ist wichtiger, reibungsloser Fernunterricht oder Datenschutz?
Von Meike Laaff und Jakob von Lindern
Das Land Nordrhein-Westfalen bezahlt viel Geld, damit Schulen die Onlineversion des Brockhaus nutzen können. Daran gibt es Kritik.
Die Coronapandemie müsste eigentlich Katalysator für digitales Lernen sein. Die verfügbaren Gelder werden aber in einigen Fällen kaum von den Bundesländern genutzt.
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz.
Autos mit aufgesetzten Kameras sollen die Straßen der Hauptstadt abfotografieren und scannen - diesmal für die Berliner Behörden.
Über die ökologischen Kosten der Digitalisierung ist wenig bekannt. Doch aktuelle Forschung zeigt einen nahezu ungebremsten Energiehunger von Herstellern und Anwendern.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Personalausweis auf dem Smartphone, mehr Steuern für Google und Amazon sowie ein Ende der ständigen Cookie-Klickerei fordert die CSU.
Nicht nur beim Antritt der Rente, sondern auch davor sollen die Kunden der Rentenversicherung mehr digitale Dienste erhalten.
315 von 575 Verwaltungsleistungen sind digitalisiert. Klingt gut - ist aber nur die halbe Wahrheit beim Aufbau von Online-Ämtern.
Bei der Berliner Online-Kfz-Zulassung sollten laut einem FAQ-Eintrag nur E-Mail-Adressen "bekannter Anbieter" gültig sein - offenbar ein Missverständnis.
Die Bilanz beim Breitbandausbau in Berlins allgemeinbildenden Schulen ist erschreckend. Das Thema macht die Senatsverwaltung für Bildung sprachlos.
Die Möglichkeit, Notebooks an Kinder zu verleihen, wird von Schulen oft nicht genutzt.
Trotz genehmigter Fördermilliarden geht die Digitalisierung der Schulen kaum voran. Es fehlen weiter Admins, Weiterbildung und Glasfaser.
Bei der Versorgung einer Schule in einem Ausbaugebiet der Telekom mit FTTH gibt es Probleme mit der Bürokratie. Selbst dienstliche E-Mail-Adressen für alle Lehrer in Berlin lassen noch Jahre auf sich warten..
Künftig sollen Krankschreibungen auch verlängert werden können, wenn ein Patient nicht in der Praxis gewesen ist.
Die Fördermilliarden für die IT in Schulen und Glasfaser kommen nur langsam an. Die Behörden haben Engpässe.
Das Kabel liegt am Gebäude, die Schulen haben die Glasfaser der Telekom aber nicht gebucht. Die Digitalisierung der Schulen geht weiter langsam voran.
Die Telekom bietet Schulen verbilligt 250 MBit/s an. Das ist besser als reines VDSL oder Vectoring, das Ziel sei aber FTTH.
Wenn Firmen ihre Abläufe digitalisieren wollen, fragen sie erstaunlich selten ihre eigene IT-Abteilung nach deren Meinung. Warum eigentlich - und wie kommen die IT-Teams da raus?
Ein Bericht von Markus Kammermeier
Fünf Kernkomponenten entscheiden einer Fraunhofer-Studie zufolge über Erfolg oder Misserfolg der Digitalisierung in Unternehmen. Eine wichtige: Ausprobieren.
Ein Bericht von Peter Ilg
Meine Datsche bekommt bald FTTH, darauf muss angestoßen werden! Das Verständnis für Glasfaser fehlt leider bei Nachbarn wie bei Kollegen.
Eine Kolumne von Sebastian Grüner
Mit 500 Millionen Euro wollen Bund und Länder Laptops für die Lehrerschaft finanzieren. Die Telekom plant eine spezielle Flatrate.
Seit dem Jahr 2016 will der Berliner Senat die Schulen mit Glasfaser anbinden. Aktuell ist aber keine der allgemeinbildenden Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen.
In vielen Bundesländern beginnt die Schule wieder, die zuständige Gewerkschaft erwartet ein Jahr mit "viel Improvisation". Grund sei die schlechte digitale Ausstattung.
Vier weitere Bundesländer starten in den kommenden Tagen ins neue Schuljahr. Wie gut sind die Schulen auf Fernunterricht vorbereitet?
In deutschen Amtsstuben kommt die Digitalisierung nur schleppend voran. Das liegt weniger an den IT-Abteilungen als an ihren fachfremden Kollegen.
Ein Bericht von Andreas Schulte
Mehr schlecht als recht arbeiten zu können und auch nur dann, wenn die Nachbarn nicht telefonieren - das war keine Dauerlösung. Wie ich endlich Internet in meine Datsche bekommen habe.
Eine Kolumne von Sebastian Grüner
Künftig müssen Patienten wegen einer Krankschreibung nicht mehr zum Arzt gehen. Die Corona-Krise könnte Videosprechstunden zusätzlich Auftrieb geben.
Ein Haus im Funkloch ist noch lange kein Grund, da nicht auch zu arbeiten - oder doch? Die Geschichte eines Selbstversuchs.
Eine Kolumne von Sebastian Grüner
WLAN in allen Klassenzimmern reicht nicht, der ganze Unterricht an Schulen muss sich ändern. An den Problemen dabei sind nicht in erster Linie die Lehrkräfte schuld.
Ein IMHO von Gerd Mischler
Mit der Studie "IT in der Liegenschaft der Zukunft (LdZ)" wirft die BWI GmbH einen Blick auf die Möglichkeiten einer volldigitalisierten Kaserne. Die Studie, die das Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) durchgeführt hat, geht der Kernfrage nach, wie IT und bauliche Infrastruktur für Liegenschaften der Streitkräfte in zehn Jahren aussehen.
Sponsored Post von BWI
Viele Schulen haben keine Glasfaser-Anbindung. Da der Ausbau sehr lange verschleppt wurde, fürchten sie, beim Digitalpakt nicht nur deshalb leer auszugehen.
Die Schul-Träger haben nur Förderanträge für 5,7 Prozent des Geldes aus dem Digitalpakt gestellt.
Mit ihrem Zukunftspaket will die Bundesregierung Deutschland "modernst" und "zukunftsweisend" machen - aber in einem wesentlichen Punkt bleibt alles beim Alten.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Wenn eine Firma neue Software einführt oder Prozesse digitalisiert, stößt sie intern oft auf Skepsis. Häufig heißt es dann, man müsse "die Mitarbeiter mitnehmen" - aber wie?
Von Markus Kammermeier
In Japan löst die Coronakrise einen Modernisierungsschub aus. Den Ärzten in den Krankenhäusern fehlt die Zeit für das manuelle Ausfüllen von Formularen.
Ein Bericht von Felix Lill
Fördermaßnahmen zur Digitalisierung sollen der Wirtschaft des Landes durch die Coronakrise helfen.
Die EU ist nicht schuld am langsamen Internet in Deutschland. Die Bundesregierung hat absichtlich den Glasfaserausbau verzögert - zugunsten der Deutschen Telekom.
Ein IMHO von Matthias Hochstätter
Die Digitalisierung von Prozessen scheitert selten an der Technik. Oft ist es Unwissenheit über wichtige Grundregeln, die Projekte nach hinten losgehen lässt - ein wichtiges Change-Modell hilft dagegen.
Ein Erfahrungsbericht von Markus Kammermeier
"Auf digitale Prozesse umstellen" ist leicht gesagt, aber in vielen Firmen ein komplexes Unterfangen. Viele Mitarbeiter und Chefs lieben ihre analogen Arbeitsmethoden und fürchten Veränderungen. Andere wiederum digitalisieren ohne Sinn und Verstand und blasen ihre Prozesse unnötig auf.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Der SAP-Co-Chef kritisiert die Ängstlichkeit vor der Digitalisierung und meint, ein neues Ministierium sei eine Lösung. Doch unter der Jugend gibt es die Angst vor der Digitalisierung so gar nicht.
Viele Festangestellte vermissen im Homeoffice den Kontakt mit den Kollegen. Einsam zuhause am Computer im Bademantel oder Gartenarbeit in der Mittagspause sind nicht immer gefragt.
Die Kommunen lassen sich bei der Digitalisierung zu viel Zeit und investieren nicht genug. Ein Einstieg könnten Anwohnerparkplätze oder An- und Abmeldungen sein.
Volkswagen will den Etat für Hybridisierung, Elektromobilität und Digitalisierung noch weiter aufstocken. In den nächsten vier Jahren sollen knapp 60 Milliarden und damit gut 40 Prozent aller Investitionen in diesen Bereich fließen.
Der Beamtenbund und Verdi setzen einen Digitalisierungs-Tarifvertrag durch, der Fragen wie Homeoffice, ständige Erreichbarkeit und Überwachung durch KI regeln soll. Der wird im kommenden Jahr fertig sein.
Weil das Bundesverkehrsministerium den Netzbetreibern bei 5G eine Ratenzahlung gewährt, könnte das Geld für den Digitalpakt Schule fehlen. Doch die Regierung will irgendwie Wort halten.
Nach dem Vorbild der Darpa will die Bundesregierung künftig innovative Projekte fördern. Damit erhält bereits die zweite Innovationsagentur des Bundes ihren Sitz in Ostdeutschland.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) will den Rundfunkbeitrag erst einmal leicht senken. In einigen Jahren sollen jedoch jährlich 229,20 Euro von jedem Haushalt verlangt werden.
(Rundfunkbeitrag)
E-Book-Reader haben nicht den Ruf, besonders sexy zu sein. Das will Amazon mit dem Kindle Oasis ändern. Das Gerät ist sehr dünn, besonders leicht und lässt einen fast vergessen, dass man nicht in einem echten Buch liest. Mit einem Kniff gibt es eine sehr lange Akkulaufzeit.
(Kindle Oasis)
Der beliebte FTTH-Dienst Google Fiber bot bisher keine Telefonie. Jetzt ändert sich dies mit dem attraktiven Angebot Fiber Phone, das einige moderne Funktionen bietet.
(Google)
Rockstar Games hat laut einem Medienbericht mit der Arbeit an GTA 6 begonnen - aber in welcher Stadt das nächste Grand Theft Auto spielt, ist unklar. Auch sonst gibt es derzeit viele offene Fragen um die Serie und den wichtigsten Ableger Red Dead Redemption.
(Gta 6)
Dells XPS 15 ist ein sehr gutes Notebook, der Akku hält aber kaum ein paar Stunden durch und ohne Netzteil drosselt das Gerät die Leistung. Das tolle Infinity-Display und der USB-C-Anschluss gefallen uns dafür, allerdings bietet Dell das XPS in unsinnigen Konfigurationen an.
(Dell Xps 15)
Sky baut seinen Video-On-Demand-Bereich um und attackiert damit direkt Netflix und Amazon Prime Video. Denn zum Basispaket gehören bei gleichem Preis jetzt haufenweise aktuelle Fernsehserien. Der günstige Einstieg in die Sky-Welt mit Snap entfällt hingegen komplett.
(Sky Online)
E-Mail an news@golem.de