Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

SAP: Außendienstsoftware für Handheld-Geräte

SAP und Berner kooperieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts entwickeln die SAP AG und die Berner-Unternehmensgruppe eine Außendienstlösung für den Einsatz auf PDAs. Für die Entwicklung der Handheld-Lösung wird die Berner-Gruppe Pilotkunde sein. Berner soll dabei die Customer-Relationship-Management-Lösung von SAP einsetzen.

ECTS: Siemens demonstriert Spiele auf neuem PDA und WebPad

THQ und Siemens schließen strategische Partnerschaft. Der Spielehersteller THQ und der Siemens-Bereich Communication Devices gaben heute auf der ECTS den Abschluss einer strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Produkten für den Markt mobiler Spiele. Dabei zeigt man eine Golfsimulation auf Prototypen von Siemens SIMpad und MultiMobile.
undefined

Lufthansa erlaubt wieder CD-ROM-Laufwerke im Flieger

Mit Stromanschluss für Laptops zum fliegenden Büro. Mit der Freigabe von CD-ROM-Laufwerken und einem Stromanschluss für Laptops im Flugzeug will Lufthansa das fliegende Büro in die Realität umsetzen. Fluggäste von Lufthansa, Lufthansa CityLine und Condor dürfen im Reiseflug jetzt auch CD-Player benutzen.

Geophysik: Linux-Monsterrechner auf der Suche nach Öl

Intel-Linux-Cluster als Supercomputer. Der Conoco-Konzern hat einen Rechner in Betrieb genommen, mit dem seismische Berechnungen angestellt werden sollen, die bei der schwierigen Suche nach bisher unbekannten Erdölvorkommen helfen sollen. Die Rechenoperationen der auszuwertenden seismischen Daten gehören neben Wettervorhersagen und den Simulationen von Kernexplosionen zu den komplexesten und rechenintensivsten überhaupt.
undefined

Sony stellte PDA Clié vor

Handheld mit PalmOS, Jog Dial und Memory Stick. Sony und Palm haben jetzt den Sony Clié PEG-S300 vorgestellt, einen Sony-PDA auf Basis von PalmOS. Im Gegensatz zu den Palm-PDAs besitzt der Clié ein "Jog Dial" zur Navigation und verwendet Memory Sticks zur Speichererweiterung.

Das aktuelle TV-Programm im Handheld

Online-Magazin Klack bietet kostenloses Fernsehprogramm per AvantGo-Channel. Das Online-Magazin Klack bietet Besitzern von PalmOS- oder WindowsCE-Handheld-Computern das aktuelle Fernsehprogramm kostenlos zum Herunterladen an. Dazu muss nur der verbreitete Offline-Browser AvantGo auf dem kleinen Begleiter installiert werden und der Klack-Channel abonniert werden.

ELSA und NVidia - Kooperation im High-End-Bereich

Exklusive Vertriebsrechte gegen Entwicklungsteam. Die Aachener ELSA AG will zusammen mit dem Grafikchiphersteller NVidia eine strategische Partnerschaft begründen. Gemeinsam will man durch die Zusammenlegung von Grafik-Kernkompetenzen eine komplette Produktlinie führender Workstationprodukte anbieten.

Dell stellt Notebook mit hochauflösendem 15-Zoll-Display vor

Maximale Auflösung von 1600 x 1200 Bildpunkten. Dell stellt mit dem Inspiron 5000e ein Notebook vor, das in seiner Deluxe-Version mit einem 15-Zoll-Display und einer maximalen Auflösung von 1600 x 1200 Bildpunkten (UXGA) glänzt. Es soll sich auf Grund des großen Displays und der Darstellungsqualität auch für DVD-Wiedergabe und grafikintensive Anwendungen eignen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yamaha liefert neuen Soundchip für Mobiltelefone und PDAs

Samples, FM- und MIDI-Klänge für den besonderen Klingelton. Mit dem "YMU759 Sound Generator"-Chip für Mobiltelefone und PDAs will Yamaha den mobilen Begleitern neue Sound- und Musik-Effekte beibringen: Neben FM-Synthese und MIDI - je mit 16 Stimmen - kann der YMU759 auch 4-Bit ADPCM-Samples wiedergeben und damit für interessante Klingeltöne, vertonte digitale Fotoalben oder Audio-Mitteilungen genutzt werden.
undefined

Sharp PC-AX10 - Neues Profi-Notebook mit Magnesium-Gehäuse

500-MHz-Pentium-III-Notebook mit integrierter Ethernet-Schnittstelle und Modem. Mit dem neuen PC-AX10 liefert Sharp ein neues Notebook für den mobilen Business-Einsatz, das durch ein gutes LCD-Display, elegantes Design und ein robustes in dunkelblau gehaltenes Magnesium-Gehäuse glänzen soll. Im neuen Sharp-Notebook verrichtet ein Mobile-Pentium-III sein Werk und sorgt unterwegs und im Büro für ausreichend Rechenleistung.

Internetgesteuerte Built-to-Order-Software für Linux-Systeme

Bei Windows-Systemen üblich - bei Linux neu. VA Linux Systems hat ein Built-to-Order-System für die Online-Konfiguration von Software vorgestellt. Damit lassen sich das von VA-Linux-Kunden bestellte Betriebssystem und Anwendungssoftware über das Internet an spezifische Kundenanforderungen anpassen.

Agenda Computing zeigt Linux PDA

Agenda VR3 und VR5 laufen auf Linux. Agenda Computing zeigt auf der LinuxWorld den Agenda VR3, einen neuen Linux-basierten portablen PC. Der PDA soll für 149,- US-Dollar zu haben sein.

Bundesinnenministerium setzt auf Bytes statt Papier

Beschaffung von Standardsoftware für elektronische Aktenbearbeitung. Aktenberge sollen in der Bundesverwaltung bald der Vergangenheit angehören: Immer mehr Behörden erfassen, transportieren und archivieren ihre Vorgänge elektronisch. Eine Reihe von Rahmenverträgen, die das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern jetzt mit Software-Anbietern geschlossen hat, soll nun die Einführung der dazu benötigten Computer-Programme deutlich beschleunigen.

Color-WAP-Microbrowser für PalmOS

Ortsbestimmung mit dem Palm-PDA. EdgeMatrix bietet mit dem WAPman Color einen Color-WAP-Microbrowser für PalmOS an. Mit dem WAP-Browser soll der PDA zudem in der Lage sein, seine geographische Lage selbst festzustellen.

Sony - bald Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor?

Auch preiswertes Notebook mit AMD-Prozessor soll kommen. Laut einem Bericht von AsiaBizTech hat Sony Japan ein Sub-Notebook angekündigt, das dank eines Crusoe-Prozessors besonders stromsparend und ausdauernd sein soll. Das Gerät soll im kommenden Herbst unter dem Namen "Vaio C1" zumindest auf den japanischen Markt kommen.

Lehrer kritisieren Forderung nach Schüler-Laptops

Bulmahn überschätze schulische Bedeutung des Computers. Als "Profilierungs-Fingerübung" hat der Deutsche Lehrerverband die Forderung von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn bewertet, bis zum Jahr 2006 solle jeder Schüler seinen eigenen Laptop haben.

Pädagogen warnen vor Pokémon-Manie

Vor allem Grundschulkinder zunehmend unter Druck. Der Boom um die bunten Pokémon-Spielfiguren hat nach Auskunft von Pädagogen für viele Kinder auch negative Folgen: Immer häufiger kommt es zum Schuleschwänzen, auch die Zahl der Ladendiebstähle nimmt angeblich zu. Dies berichtet die TV-Zeitschrift Hörzu in ihrer aktuellen Ausgabe.

connect: Notebooks als Auto-Navigationssystem kaum geeignet

Fest installierte Navigationssysteme sicherer und genauer. Notebooks mit Auto-Navigationssoftware sind keine vernünftige Alternative zu fest installierten Navigationssystemen, so die Zeitschrift "connect". Demnach reichen Notebooks, selbst wenn sie mit einem GPS-Empfänger ausgestattet sind, nicht an die Präzision fest eingebauter Navigationssyteme heran. Besonders im dichten Straßennetz von Großstädten und bei Tunnelfahrten führen Notebook-Lösungen daher öfter in die Irre.

BDI kritisiert Rundfunkgebühren für PCs

Bald auch UMTS-Handys Rundfunkgeräte? Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), kritisierte Überlegungen des Bundesfinanzministers Hans Eichel, eine Gebührenpflicht für multimediafähige Personalcomputer einzuführen.

Palm mit weiteren neuen PDAs

Palm VIIx und Palm Vx Limited Edition. Palm hat zwar gestern mit dem Palm m100 einen neuen PDA für das untere Preissegment vorgestellt, doch das war nicht alles: Zumindest in den USA wartet Palm mit drei weiteren neuen Modellen auf, darunter der Palm VIIx, eine Weiterentwicklung von Palms drahtlosem Handheld, der ausschließlich in den USA zu haben ist und zudem zwei Limited Editions des Palm Vx in den Farben "millennium blue" und "champagne" mit metallic Finish.
undefined

Palm m100 - neues Design zum günstigen Preis

Auswechselbare Abdeckungen und neues Design sollen neue Käufer anlocken. Palm hat heute mit dem Palm m100 einen neuen Handheld vorgestellt, der in einem modern anmutenden Design besonders den trendbewussten Anwender ansprechen soll. Verschiedenfarbige, auswechselbare Abdeckungen sowie eine Vielzahl von Zubehör und Peripherie sollen ein hohes Maß an Individualität ermöglichen. Zu den neuen Features zählen eine spezielle, komplett auf der eigenen Handschrift basierende Notizfunktion, die auf einen Knopfdruck ablesbare Uhr und ein neues HotSync-Kabel für den einfachen Datenaustausch mit dem PC.

Fujitsu Siemens stattet Schulen in Rheinland-Pfalz aus

Nach Bayern folgt Rheinland-Pfalz. In einem Rahmenvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Fujitsu Siemens Computers wurde vereinbart, dass der Hardware-Hersteller im Rahmen der Multimediainitiative des Landes Rheinland-Pfalz seine Markenhardware für die IT-Ausstattung in Schulen anbietet. Im Juli konnte Fujitsu Siemens einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Freistaat Bayern abschließen.

Palm bringt durchsichtige Palm Vx Claudia Schiffer Edition

Symbiose von Mode und Technologie. Palm Computing will zusammen mit dem Top-Model Claudia Schiffer und PTN Media den Designer-PDA Palm Vx Claudia Schiffer Edition auf den Markt bringen. Ein Prototyp des eleganten, im durchsichtigschimmernden Aluminium designten Handhelds wurde heute auf der "Herring in Hollywood"-Konferenz in Los Angeles vorgestellt.

Pharos iGPS-180 - Kleiner GPS-Empfänger für Handhelds

Mobile Kleincomputer werden zum GPS-Navigationssystem. Das US-Unternehmen Pharos liefert seit heute mit dem Streichholzschachtel-großen iGPS-180 einen neuen GPS-Empfänger aus, der auf Grund seiner geringen Größe und seiner integrierten Antenne insbesondere für Handhelds gedacht ist. Der iGPS-180 kann zwölf Satelliten-Kanäle nutzen und hat eine Genauigkeit von etwa sechs bis sieben Metern.

ELSA und NVidia schließen strategische Partnerschaft

Kooperation im Bereich professioneller Grafik-Lösungen angekündigt. Die ELSA AG und NVidia haben in einer Ad-hoc-Mitteilung die Gründung einer strategischen Partnerschaft im Workstationmarkt bekannt gegeben. Erst gestern hatten die Unternehmen Grafikkarten mit den neuen Quadro2-Grafikprozessoren vorgestellt. Mit Unterzeichnung des Vorvertrags vereinbarten ELSA und NVidia die Zusammenlegung ihrer Grafik-Kernkompetenzen in der Entwicklung professioneller Workstationprodukte.

US-Navy will Palms auf Zerstörer einsetzen

Experiment soll für weniger Papierkrieg sorgen. In einem vorerst als Experiment bezeichnetem Projekt will die US-Navy die Crew des Zerstörers USS McFaul mit Palm-Computern ausstatten und Infrarot-Schnittstellen zur Synchronisation an Bord des Schiffes einbauen.

Sony kündigt Grafikworkstation mit PlayStation-2-Technik an

Zehnmal schneller als PlayStation 2. Bereits Ende letzten Jahres hatte Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) auf dem Microprocessor-Forum seine Pläne angekündigt, eine Reihe von Workstations mit PlayStation-2-Technologie entwickeln zu wollen. Heute hat Sony mit "GScube" erstmals ein konkretes Produkt angekündigt, das insbesondere für die Erschaffung dreidimensionaler Inhalte vom Spiel bis zum Spielfilm dienen soll.

Bringt Palm neuen Einsteiger-PDA?

Zwei neue Palm-PDAs im August. In der ersten Augustwoche soll Palm zwei neue PDAs auf den Markt bringen, das will der US-Computernachrichtendienst CNet erfahren haben. Die Geräte der Einsteigerklasse sollen den Palm III ersetzen und mit einem neuen bunten Design daherkommen. Als Betriebssystem werde Palm OS 3.5 eingesetzt.

Computerkamera soll Hautkrebs erkennen

System basiert auf Bildauswertung. Den gefährlichen Hautkrebs kann ein Laie kaum erkennen, und auch Ärzte übersehen gelegentlich Frühindikatoren. Ein Computer-Diagnose-System soll Hautkrebs nun auch schon im Frühstadium erkennen können.

BeamWorks 1.0 - PalmPilot tauscht Kontaktdaten mit WindowsCE

EPOC und Mobiltelefone sollen folgen. Das US-Softwareunternehmen TerraVox hat seine PalmOS-Utility BeamWorks 1.0 fertig gestellt. Mit BeamWorks können PalmPilot-Nutzer ihre Kontaktdaten erstmals mit Nutzern von WindowsCE-Handhelds per Infrarot-Verbindung austauschen. Die kostenpflichtige Zusatzsoftware für den kleinen Begleiter ermöglicht dabei die Auswahl gleich mehrerer Kontakte zur Übertragung an das Gegenüber, unabhängig ob es sich dabei um ein PalmOS- oder WindowsCE-Gerät handelt.
undefined

SGI frischt seine Visual-Workstations-Produktlinie "O2" auf

Upgrade für vorherige O2-Generation möglich. SGI hat der Visual-Workstation-Linie Silicon Graphics O2 eine Reihe von Leistungsverbesserungen spendiert: Ausgestattet mit einem 400-MHz-MIPS-R12000A-Prozessor, erweitertem Prozessor-Cache und höherer Systembandbreite sollen die UNIX-Workstations jetzt bis zu 45 Prozent mehr Rechenleistung und bis zu 27 Prozent höhere Grafikleistung bieten. Gleichzeitig werden die "alten" Modelle günstiger und die Upgrade-Optionen verbessert.

Handy-Daten am PC eingeben und sichern

Mobiltelefon mit dem Rechner verbinden. Mit geringem Hard- und Software-Aufwand kann man jeden PC mit seinem Handy verbinden und alle Telefonnummern und Daten bequem auf dem Rechner eingeben und sichern, berichtet die Zeitschrift iX in der aktuellen Ausgabe 8/2000.

Trotz E-Mail: Papier stirbt nicht aus

Minolta-Studie: Papierausdruck steht hoch im Kurs. Der Grundtenor der Umfrage dürfte Minolta und natürlich auch andere Druckerhersteller freudig stimmen: Die elektronischen Medien sind derzeit nicht im Stande, das Papier zu verdrängen. Papierausdrucke sind bei den Deutschen nach wie vor deutlich beliebter als die reine Datenverarbeitung via Computer und Internet. Das ergab eine von Minolta in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage unter Deutschen ab 14 Jahren durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos.

IT-Ausstattung der Schulen in Bayern

Bayerische Staatsregierung schließt Rahmenvertrag mit Fujitsu Siemens. Die rund 5.000 Schulen in Bayern werden in den nächsten 30 Monaten mit moderner IT-Hardware ausgestattet. Neben den bereits vorhandenen 100.000 PCs in den Rechnerräumen soll in Zukunft in jeder bayerischen Schulklasse mindestens ein PC stehen. Dabei soll die Hardware von Fujitsu Siemens Computers kommen, ein entsprechender Rahmenvertrag wurde zwischen dem Freistaat Bayern und Fujitsu Siemens vereinbart.

ComROAD - Telematik-Dienste für PDAs

Snap@Drive erweitert ComROADs Consumer-Geschäft. Die ComROAD AG hat mit Snap@Drive eine neue Handelsmarke zur Integration verschiedenster PDAs als Telematikendgeräte im Auto entwickelt. Snap@Drive soll es so ermöglichen, eine Vielzahl von Telematik-Services über handelsübliche PDAs im Fahrzeug zu nutzen.
undefined

Sony bringt zwei PalmOS-basierte PDAs auf den Markt

Farb- und Schwarzweißmodell mit Memorystick. Sony Japan hat die beiden PDA-Modelle PEG-S500C mit Farbdisplay und den PEG-S300 mit Schwarzweiß-LCD angekündigt, die auf Basis des PalmOS arbeiten und mit Jog-Dial und Memory-Stick-Slot ausgestattet sind. Zudem sollen in Zukunft Sonys Memory-Stick als Interface für Geräte wie digitale Kameras, GPS-Navigationshardware und Bluetooth-Systeme dienen.

Jenoptik: Jenaer Gymnasien erhalten moderne Computertechnik

Sponsoring in Höhe von 720.000 DM. Jenaer Gymnasiasten sollen ab September mit modernster Computertechnik und Software durchs Netz surfen. Möglich macht dies die Jenoptik AG, die unter Beteiligung von Jenapharm und der SBI die neun Gymnasien der Stadt Jena mit Computertechnik und zugehöriger Software im Gesamtwert von rund 720.000 Mark ausstattet.

iLounge - GRAVIS zeigt iMac im Design-Kaufhaus Stilwerk

Mac und Design-Möbel im Einklang. Das Design-Kaufhaus Stilwerk bietet auf 20.000 qm Fläche alles für den spendablen Kulturmenschen - nur ein Design-Computer fehlte bisher im Programm. Der Mac-Händler GRAVIS startet deshalb das Pilotprojekt "iLounge" und präsentiert sich, den iMac und das iBook in einer eigenen Abteilung in der Berliner Stilwerk-Niederlassung.

Casio bringt vier neue Profi-Pocket-PCs auf den Markt

Cassiopeia-Modelle für Unternehmens-Einsatz. Mit gleich vier neuen Pocket-PC-Modellen der Cassiopeia-Reihe steigt Casio in den Markt für professionelle Anwendungen ein: Die Modelle IT-70, IT-700, EG-80 und EG-800 sind hauptsächlich für den Einsatz im Vertrieb und industriellen Umgebungen gedacht.

GEMA bittet PC-Hersteller zur Kasse

Abgabe von 41 DM pro verkauftem PC gefordert. Auf die Hersteller und Importeure von modernen Datenträgern und Speichermedien wie PCs und Modems kommt eine Abgabenpflicht zu, zumindest wenn es nach der GEMA geht, die nun 41,- DM pro verkauftem PC verlangt. Die Verwertungsgesellschaft reagiert damit auf einen bislang noch unveröffentlichten Vergütungsbericht der Bundesregierung, der sich mit den weitreichenden digitalen Möglichkeiten der Verletzung von Urheberrechten befasst.
undefined

Siemens verbessert Internetzugang für Blinde

Zunächst für MS-Dos und Linux. Siemens und Cityweb (ein Unternehmen der WAZ-Gruppe) wollen das Internet auch für Blinde nutzbar machen. Mit einer speziellen Software und einem maßgeschneiderten Onlinedienst unter dem Namen "Cityweb Plus" können sich Sehbehinderte ab sofort Inhalte von Internetseiten vom Computer vorsprechen lassen oder per Blindenschriftzeile erfühlen.

Auch Handsprings Visor von fehlerhaftem DRAM betroffen

Gespeicherter Datenbestand unter bestimmten Umständen gefährdet. Nachdem bereits Palm seine Kundschaft auf ein Speicherproblem hinweisen musste, das zahlreiche mit 8 MB Speicher ausgestattete PalmPilot-Handhelds betrifft, meldet nun auch Handspring, dass einige Visor Deluxe ebenfalls davon betroffen sind. Fraglich ist nur, ob Handspring im Gegensatz zu Palm das Problem durch ein Software-Update umgehen können wird.
undefined

IBM baut schnellsten Supercomputer der Welt

Nuklearsimulationen für US-Regierung. IBM hat den schnellsten Supercomputer der Welt für die US-Regierung entwickelt, der in der Lage ist, zwölf Billionen Rechenoperationen in der Sekunde ausführen zu können - dreimal mehr als der heute schnellste Computer. Dabei benötigt der ASCI White, aus IBMs RS/6000-SP-Reihe, den Platz von zwei Basketballfeldern.

Fehlerhafter Arbeitsspeicher in Palm IIIc, IIIxe und Vx

Palm Computing warnt vor Speicherfehler in 8-MB-Palm-Handhelds. Ein Teil der von Palm Computing angebotenen und zwischen Oktober 1999 und Mai 2000 verkauften Palm-Handhelds mit 8 MB DRAM hat offenbar einen Speicherdefekt. Der Hersteller bietet jedoch einen Software-Patch, mit dem die betroffenen Palm-IIIc-, IIIxe- und Vx-Handhelds kuriert werden können.
undefined

Palm bringt einheitliche Erweiterungsarchitektur für PalmOS

Programmierung für PDA-Erweiterungen soll vereinfacht werden. Palm will das Betriebssystem PalmOS in Zukunft mit einer direkten Unterstützung für diverse Erweiterungsslots ausstatten. Die neue Erweiterungs-Architektur, die in der zukünftigen Version von PalmOS enthalten sein wird, soll vor allem die Flexibilität des PalmOS verbessern.
undefined

Sony zeigt erstmals sein PalmOS-Handheld

Prototyp auf der PC Expo 2000 in New York. Sony Electronics, bekannt für seine VAIO-Notebooks, stellt heute auf der PC Expo 2000 in New York erstmals einen Prototyp seines bisher noch nicht benannten PalmOS-Handhelds vor, das nicht nur als persönlicher digitaler Assistent (PDA) sondern auch als mobile Entertainment-Zentrale fungieren soll. Es bietet einen Steckplatz für Sonys Memory Sticks, ein "Jog Dial" (Drehrad) für einfachere Navigation und soll für digitale Bildverarbeitung genutzt werden können.