Lufthansa erlaubt wieder CD-ROM-Laufwerke im Flieger
Mit Stromanschluss für Laptops zum fliegenden Büro
Mit der Freigabe von CD-ROM-Laufwerken und einem Stromanschluss für Laptops im Flugzeug will Lufthansa das fliegende Büro in die Realität umsetzen. Fluggäste von Lufthansa, Lufthansa CityLine und Condor dürfen im Reiseflug jetzt auch CD-Player benutzen.
Airbus A340-300
Tests hätten ergeben, dass diese Geräte als unbedenklich einzustufen sind. Damit ist nun die Verwendung von Laptops mit CD-ROM und DVD-Laufwerken, Walkmans, MP3-Player, CD-Player, Minidisk-Player, Game Boys und Videocamcorder im Flug erlaubt.
Nicht erlaubt sind weiterhin Mobiltelefone, Funkgeräte, Funkfernsteuerungen, drahtlose Mäuse, Minidisk-Recorder im Aufnahmebetrieb, Drucker und auch CD-Brenner dürfen nicht benutzt werden.
Rechtliche Grundlage ist die kürzlich geänderte Luftfahrzeug-Elektronik-Betriebs-Verordnung, kurz LuftEBV. Bei Start und Landung müssen aus Sicherheitsgründen wie bisher alle elektronischen Geräte komplett ausgeschaltet bleiben.
Laptop-Benutzer finden in einigen Lufthansamaschinen jetzt einen Stromanschluss, der so unkompliziert wie die häusliche Steckdose funktioniert. Jeder Sitz in der First und Business Class der Maschinen der Langstreckenflotte verfügt bald über eine eigene Steckdose, die für Euro-Flachstecker sowie zwei- oder dreipolige US-Stecker geeignet ist. Der ansonsten erforderliche Adapter ist dadurch überflüssig. Die gemeinsam mit dem Ausrüster KID-Systeme aus Buxtehude entwickelte Lösung sei bereits in nahezu alle Flugzeuge vom Typ Boeing B747 und Airbus A340 eingebaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed