Ein ganzer Server-Cluster fiel bei AWS aus. US-Kunden konnten daher Dienste teils nicht mehr nutzen. AWS sieht die Schuld bei sich selbst.
Mac-Anwendungen bauen, testen, signieren und dann verteilen will AWS mit Mac Minis in der Cloud vereinfachen. Apple Silicon soll folgen.
Der Mutterkonzern der Supermärkte will sein Cloud-Angebot schon im Januar testen. Produktiver Start soll im Sommer sein.
Fehler im Cloud-Dienst Kinesis sorgen für einen extremen Dominoeffekt. Erst nach zwölf Stunden waren die Server bei Amazon wieder normal im Einsatz.
Salesforce will laut einem Medienbericht Slack kaufen, einen Anbieter für Bürokommunikationssoftware. Der Preis soll bei 17 Milliarden US-Dollar liegen.
Die Sprache Rust nutzt Amazon für sehr viele seiner eigenen Cloud-Werkzeuge. Das Unternehmen will noch stärker in die Community einsteigen.
Eine Software, die Hotels an Booking.com oder Expedia anbindet, ließ die Buchungsdaten offen im Netz - inklusive Kreditkarte und Prüfziffer.
Was am 3. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Um auf die Einschränkungen beim Docker Hub zu reagieren, will AWS seinen Kunden künftig eine eigene öffentliche Container-Registry bieten.
Was am 2. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Immer mehr Menschen kaufen in der Coronakrise ihre Waren online bei Amazon. Und der Trend verstetigt sich offenbar.
Homeoffice und Gaming lassen den Umsatz von Microsoft weiter stark wachsen.
Nach dem extrem starken Kurseinbruch geht der SAP-Konzernchef davon aus, alles richtig gemacht zu haben.
Das Azure Modular Datacenter soll in besonders abgelegenen Gegenden Zugriff auf Cloud-Dienste liefern. Als Backup dienen Satelliten.
Was am 5. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 01. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 30. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Unternehmen wird eine weitere Verfügbarkeitszone etablieren. Außerdem kommen die Azure-Dienste Power BI, Power Apps und Power Automate.
Microsoft setzt - wie von der US-Regierung gefordert - auf OpenRAN 5G. Partner sind die großen US-Mobilfunkbetreiber Verizon und AT&T.
OpenAIs Sprachmodell GPT-3 gehört aktuell zu den komplexesten KIs auf dem Markt. Microsoft will sich das für Azure-Dienste zunutze machen.
Mit Azure Orbital werden diverse Bodenstationen auf der Erde über ein Netzwerk verbunden. Einige Partner sind schon Teil des Netzwerkes.
Eine Web-App kann in Googles App Engine unter vielen URLs erreicht werden. Kriminelle nutzen dies für ihre Zwecke.
Schnell ein Interview transkribieren, das müsste mit KI-Systemen doch inzwischen gut machbar sein - dachten wir.
Ein Erfahrungsbericht von Sebastian GrĂ¼ner
Ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs beim Streaming entsteht auf den letzten Metern.
Was am 8. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 7. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Trotz vieler Vorteile wird Telefónica im 5G-Kernnetz für Kunden nicht auf Amazon Web Services setzen. Ericsson ist hier bisher der auserwählte Partner.
Was am 2. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der ehemals kleine Geschäftsbereich Cloud wird für Huawei zentral, denn hier ist der Konzern am wenigsten von den US-Sanktionen betroffen.
Die um Kubernetes konzipierte Softwarezusammenstellung soll eine einfach einzurichtende eigene Cloud ermöglichen.
Toyota arbeitet mit Amazon Web Services zusammen, um künftig das Fahrverhalten seiner Kunden zu speichern. So könnten Versicherungen Tarife anpassen.
Amazon und Rackspace sind Partner und Konkurrenten. Nun will Amazon eine Beteiligung an dem Anbieter.
Was am 17. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach dem Test des neuen Flugsimulators sind wir uns sicher: Jeder kann fliegen - vorausgesetzt, die Hardware stimmt.
Ein Test von Martin Wolf
Der AWS Cloud Service für Quantencomputing verlässt die Preview-Phase.
Dropbox bringt mit einem Passwortmanager, einer Backup-Funktion und sogenannten Tresorräumen neue Funktionen für Abonnenten.
Zur Kompression synchronisierter Daten nutzt Dropbox nun eine leicht angepasste Version von Googles Brotli. Das Ergebnis heißt Broccoli.
Amazon macht mitten in der Weltwirtschaftskrise einen Rekordgewinn von 5,2 Milliarden US-Dollar. Die US-Wirtschaftsleistung sank hochgerechnet aufs Jahr um 32,9 Prozent.
Ohne zeitliche Limits sollen sich die Cloudflare Worker für alle möglichen Rechenaufgaben eignen. Damit läuft dann sogar Cobol in der Cloud.
Eine Hackergruppe löscht Hunderte ungeschützte Datenbanken und hinterlässt nur Zufallszahlen und ein "meow".
Sicherheitsforscher haben Hunderte Youtube-Tutorials ausgewertet und immer wieder Zugangsdaten entdeckt - mit diesen konnten sie sich auf AWS einloggen.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Die neue Version verlässt Windows Server und bringt stattdessen ein eigenes Betriebssystem mit.
Eine Forschergruppe hat einen Algorithmus veröffentlicht, der Fotos so verändert, dass Gesichtserkennung nicht mehr funktioniert.
Microsoft kann in der Krise das hohe Wachstumstempo nicht mehr aufrechterhalten. Trotzdem sind die Analystenschätzungen übertroffen worden.
Was am 21. Juli 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Soundcloud-Gründer haben eine neue Firma. Dance bietet E-Bikes im Abo mit Rundumservice.
Firmenschulungen oder Konferenzen: AWS bietet Livestreams für Profis mit Technologie von Twitch an.
Der chinesische Cloud-Konzern investiert 25 Millarden Euro in weitere Infrastruktur. Für einen Sieg gegen AWS und Microsoft braucht es mehr.
Der App-Builder-Dienst von Amazon Web Services soll individuelle Unternehmenssoftware im Browser und auf Mobilgeräten ermöglichen.
Erst wenn die US-Regierung Regeln aufstellt, wird es Gesichtserkennung von Microsoft geben. Damit folgt der Konzern IBM und Amazon.