Cloudwebserver: NGINX gibt es jetzt für Azure
Microsoft und F5 verkünden die Verfügbarkeit von NGINX auf Azure als nativ integrierte Software as a Service im Preview.

NGINX for Azure steht ab sofort auf der Cloud-Computing-Plattform als Software as a service (SaaS) im Preview zur Verfügung und beinhaltet nebenbei auch ein fortgeschrittenes Traffic-Monitoring und -Management. Durch die enge Integration in Azure soll NGINX einfach verwendbar sein und mit wenigen Klicks sowohl provisioning als auch die Konfiguration durch das Azure-Portal ermöglichen.
Microsoft bietet diese Neuerung gemeinsam mit der Firma F5 an. F5 hatte im Mai 2019 Nginx Inc., die Firma hinter der kommerziellen Version von nginx, für 670 Millionen Dollar übernommen. Von dieser kommerziellen Version mit dem Namen NGINX plus stammt auch die jetzt von Microsoft bei Azure verwendete Schreibweise in Großbuchstaben.
Vorteile für Entwickler
Laut Microsoft liegen die Vorteile für Entwickler darin, dass die Funktionen zur Verwaltung des Datenverkehrs wie aktive Health-Checks und JSON-Web-Token-Authentifizierung (JWT-Authentifizierung) mit den eingebauten Sicherheitsdiensten wie dem Azure Key Vault für SSL/TLS-Zertifikatsmanagement verwendet werden können. Kunden können die Lösung über den Azure Marketplace kaufen.
Das ist nginx
Nginx ist ein 2004 als Open Source unter der FreeBDS-Lizenz veröffentlichter Webserver, der auch als Reverse-Proxy und als E-Mail-Proxy eingesetzt werden kann. Gerade bei vielbesuchten Webseiten wird nginx gerne verwendet. Stand 2021 lag nginx bei der Million Websites mit dem meisten Traffic auf dem zweiten Platz - nur Apache hatte etwas mehr Verbreitung in diesem Bereich.
Die kommerzielle Version NGINX Plus wird im Abomodell verkauft und hat ein paar mehr Features als die Open-Source-Version: unter anderem aktive Health-Checks, cookiebasierte Session-Persistenz, DNS-Service-Discovery-Integration und noch einige mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damit ist die 2-Klausel BSD Lizenz gemeint, eine etwas gekürzte Version der BSD-Lizenz...
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Viele Projekte stellen mittlerweile auch...
kwt
Kommentieren