Infrastructure-as-a-Service: Große Clouds legen zu, Interesse an Gaia-X vorhanden
Die fünf größten Anbieter von Infrastructure-as-a-Service-Clouds dominieren, aber 46 Prozent der Unternehmen sind an Gaia-X interessiert.

Die fünf größten IAAS-Betreiber Amazon, Microsoft, Alibaba, Google und Huawei decken zusammen 80 Prozent des Marktes ab. Die beiden Unternehmen an der Spitze machen zusammen sogar mehr als die Hälfte aus: Microsoft Azure hat einen Marktanteil von 21 Prozent, AWS fast 39 Prozent. Das geht aus aktuellen Zahlen der Marktforscher von Gartner hervor.
Daraus ergibt sich für Kunden praktisch ein Oligopol aus wenigen großen Anbietern. Noch dominieren die US-Unternehmen Microsoft, Google und Amazon. Auch die chinesischen Konkurrenten Alibaba und Tencent wachsen aber weiter. Forscher der Universität Bonn beurteilten europäische Investitionen, um Europa digitale Souveränität zu ermöglichen, in einer im Mai 2022 veröffentlichten Studie als "um Größenordnungen zu klein". Aus dem Bundeshaushalt 2022 fiel die Förderung von Gaia-X-Projekten zuletzt gänzlich heraus. "Erst mit Beschluss des Bundestages wird die Entscheidung über die Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln für die zweite Tranche des Gaia-X Förderwettbewerbs getroffen", hieß es aus dem Wirtschaftsministerium.
Derweil investieren die großen Anbieter auch in Europa. Microsoft will in den nächsten drei Jahren eine Milliarde Euro laut Berichten in drei neue Cloud-Rechenzentren in Österreich investieren. 2021 machte Microsoft laut Gartner mit seinen Infrastructure-as-a-Service-Geschäft 19 Milliarden US-Dollar Umsatz, mit allen Server- und Cloud-Produkten laut Geschäftsbericht 52,5 Milliarden US-Dollar.
Start von Gaia-X verzögert sich
Schon seit 2019 plant die EU die europäische Alternative Gaia-X. Im Februar wurden die ersten Aufträge für eine konkrete Implementierung vergeben, nachdem sich der Start des Projekts immer wieder verschoben hatte.
Anfang Juni hat der Branchenverband Bitkom deutsche Unternehmen befragt, ob sie sich vorstellen könnten, "künftig Gaia-X-konforme Dienste zu nutzen". Vorstellen können es sich demnach 46 Prozent der Unternehmen, 14 hätten den Einsatz von Gaia-X-Angeboten sogar schon geplant.
Dazu gehören die 96 Mitglieder des Netzwerks Catena-X, die auf Basis der europäischen Cloud einen einheitlichen Standard für den Informationsfluss in der Automobil-Wertschöpfungskette etablieren wollen. "Catena-X ist ein erster großer Baustein der Initiative Gaia-X zur Schaffung einer wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur in Europa", sagte Andreas Mundt, der Präsident des Bundeskartellamts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sind denn schon Gaia-X Angebote verfügbar? Außer diesem Catena Projekt welches quasi eine...
Die Leute müssten endlich mal kapieren, dass as-a-service Modelle für kritische...
gleich eine Gottheit dann ein X... wer sich das nur wieder ausgedacht hat. Vom Namen...
Kommentieren