Die Central Intelligence Agency ist der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der US-Geheimdienst CIA analysiert weltweit Finanzdaten. Doch viele Fragen zu dem Programm sind noch offen.
Im Gerichtsverfahren um eine Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange ging es auch um Anschlagspläne der USA.
Sonst noch was? Was am 29. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Unter den Enthüllungen von Wikileaks zur CIA hat ein Hacking-Ziel besondere Aufmerksamkeit erregt. Doch es ist völlig unklar, ob und wie der US-Geheimdienst in vernetzte Autos eindringen kann.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Oliver Stone verfilmt die Story von Edward Snowden und seinen Enthüllungen. Der erste Trailer lässt nichts Gutes erwarten, ist aber immerhin für einige Lacher gut.
Von Eike Kühl
Das Netz beobachtet die CIA schon seit vielen Jahren sehr genau. Nun aber startet sie auch offizielle Accounts bei Twitter und Facebook. Und wird sofort getrollt.
Von Kai Biermann
Auch wenn westliche Geheimdienste Zero Days nutzen, muss Google diese schnellstmöglich schließen. Selbst wenn das nicht alle so sehen.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Die Vault-7-Veröffentlichungen von Wikileaks sind interessanter als vorherige Leaks. Doch sie zeigen darüber hinaus: Auch die CIA kommt um viele Sicherheitsmechanismen nicht herum. Und wir sollten alle etwas chillen.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Die CIA nutzt Fake-Virenscanner, hat einen Fake-Off-Modus für Smart-TVs entwickelt und soll ein Hackerzentrum in Frankfurt aufgebaut haben. Das alles soll aus den Vault-7-Dokumenten hervorgehen, die Wikileaks veröffentlicht hat.
Die Vault-7-Veröffentlichungen von Wikileaks sind interessanter als vorherige Leaks. Doch sie zeigen darüber hinaus: Auch die CIA kommt um viele Sicherheitsmechanismen nicht herum. Und wir sollten alle etwas chillen.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Die Gerüchte gibt es schon länger, doch nun haben Medien neue Beweise vorgelegt. Zusammen mit der CIA soll der Bundesnachrichtendienst jahrzehntelang eine Schweizer Kryptofirma betrieben und mehr als 100 Staaten ausspioniert haben.
Kurz vor Wiederaufnahme der Syrien-Gespräche zwischen Russland und den USA verbreitet ein Medienbericht Unruhe: Die CIA soll eine Attacke auf russische Computernetzwerke vorbereiten. Angebliches Ziel ist dabei, Kremlchef Putin zu diskreditieren.
Löst US-Präsident Donald Trump mit seinen aggressiven Tweets noch einen Atomkrieg aus? Eine frühere CIA-Agentin sieht das als reale Gefahr und will dies unbedingt verhindern.
Ein Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes hat offenbar einmal vergessen, sein VPN zu aktivieren. Der Fehler liefert neue Hinweise auf die russische Urheberschaft des Hacks der Demokratischen Partei in den USA im Jahr 2016.